Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Gartenarbeit bei Regen – schlechte Tage nutzen, um wichtige Arbeiten zu machen
Sep. 11
Regen Gartenarbeit

Gartenarbeit bei Regen – schlechte Tage nutzen, um wichtige Arbeiten zu machen

  • 11. September 2022
  • Stephanie
  • Allgemein

Regentage gibt es im Jahr eigentlich genügende. Doch Hobby-Gärtner müssen dabei nicht Däumchen drehen und auf die Gartenarbeit verzichten. Denn es gibt durchaus Arbeiten, die an diesen schlechten Tagen durchzuführen sind. Außerdem weiß jeder Gärtner, dass es kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung gibt. Doch auch im Geräteschuppen oder im Gartenhaus sowie im Wintergarten oder Gewächshaus gibt es immer Arbeiten, die bei schönem Wetter vernachlässigt werden. Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um diese Arbeiten zu erledigen.

Werkzeuge reinigen

Gartengeräte RegentageDas Werkzeug ist die Grundlage eines jeden Garten. Dabei sammelt es sich natürlich über die Jahre an und von alten Werkzeugen, die Sie vielleicht von Ihren Großeltern oder Eltern haben über Gartenscheren in allen Varianten bis hin zu Vertikutierern und Rasenmäher ist bei einem Gärtner alles vorhanden. Diese müssen selbstverständlich gepflegt werden, damit sie auch nach vielen Jahrzehnten noch wie neu aussehen. Neben dem Reinigen und Ölen verschiedener Gartenwerkzeuge, gehört auch die Wartung von Rasenmähern dazu. Regentage können für diese Arbeiten hervorragend genutzt werden. Schleifen Sie stumpfe Messer, desinfizieren Sie Gartenscheren oder prüfen Sie die Schrauben an den Geräten nach.

Geräteschuppen oder Gartenhaus aufräumen

Geräteschuppen und Gartenhäuser sind perfekt, um sie bei schlechtem Wetter mal wieder auf Vordermann zu bringen. Auch das Neusortieren der Geräte kann dabei von Vorteil sein. Insbesondere vor dem Winter sollte das Chaos beseitigt und alles geordnet werden. Denn wir wissen doch alle, dass man ab und zu die Gerätschaften einfach mal dort ablegt, wo sie eigentlich nicht hingehören. Mit neuen Regalen oder Ablage- und Aufhängemöglichkeiten wird so das Gartenhaus oder der Geräteschuppen in kürzester Zeit zum Vorzeigeraum und alles ist wieder geordnet und an seinem Platz. Natürlich schadet auch ein Frühjahrsputz nicht, bevor die Gartensaison richtig startet.

Saatgut testen und Pflanzen vorziehen

Regen Garten SaatgutVor allem bevor Sie die ersten Pflanzen vorziehen, sollten Sie länger liegendes Saatgut testen, ob es überhaupt noch keimt. Das geht natürlich perfekt bei schlechtem Wetter. Keimt das alte Saatgut noch, können Sie es dann, sobald das Wetter wieder besser ist, ins Freiland säen. Doch auch das Vorziehen von Pflanzen kann im Frühling bei schlechtem Wetter eine Möglichkeit sein, die Tage zu überbrücken. Denn gerade, wenn es noch zu früh ist, die Samen im Freiland auszusäen, können Sie so Ihre Pflanzen vorziehen und Obst, Gemüse oder Blumen später im Beet auspflanzen.

Insektenhotels oder Nistkästen bauen

Auch wenn Sie handwerklich gesehen kein Meister sind, können Sie dennoch Nistkästen oder Insektenhotels selbst bauen. Im Internet finden Sie viele Möglichkeiten, wie sie die Insektenhotels und Nistkästen bauen. Zudem finden Sie diese auch als Bausatz, wenn Sie nicht viel Hand anlegen möchten. Vor allem, wenn Sie Kinder haben, ist eine solche Bastelaktion eine willkommene Abwechslung bei Regenwetter.

Vermehren Sie Ihre Pflanzen

Pflanzen vermehrenDas Vermehren der Pflanzen nimmt man sich häufig vor und meistens kommt etwas dazwischen. Regentage sind die perfekten Tagen, um diese endlich anzugehen. Schneiden Sie die Steckling bei Regen und pflanzen Sie sie in Anzuchterde oder Wasser. Dabei ist es gleich, ob Sie die Steckling von Zimmer- oder Gartenpflanzen ziehen. Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt dazu!

Werden Sie kreativ und zaubern Sie neues aus alten Blumentöpfen

Wir alle haben mindestens einen Blumentopf, der kaputt ist. Machen Sie es wie in Japan. Dort werden zerbrochene Tassen oder Schüsseln mit Goldkleber repariert. Diese Reparaturtechnik nennt sich Kintsugi und bedeutet übersetzt etwa „reparieren mit Gold“. Es muss natürlich nicht immer Klebstoff mit Blattgold sein, auch bunter Klebstoff eignet sich hervorragend, um gesprungene Blumentöpfe zu reparieren und so Akzente zu schaffen. Auch Ihre Kinder werden eine große Freude daran haben, die Blumentöpfe auf so besondere Weise aufzuwerten.

Doch nicht nur das Reparieren kaputter Töpfe ist für regenreiche Tage ideal. Sie können auch neue Dinge kreieren. Haben Sie einen alten Gartenschlauch, der nur noch Löcher aufweist? Dann nutzen Sie diesen doch dazu, um einen Blumentopf zu verzieren oder einen Übertopf zu basteln. Auch Bast eignet sich hervorragend, um Terracotta-Blumenkübel zu verzieren.

Wissen Sie, dass Sie aus Paletten wunderschöne Blumenwände erschaffen können? Hier finden Sie ein tolles Video, wie Sie eine solche Blumenwand bzw. eine Kräuterwand aus alten Paletten herstellen.

An Regentagen im Beet arbeiten

Regen Garten BeetDies ist nicht immer eine gute Idee, da Regen dem Boden besonders zusetzt. Wer dann noch auf dem regennassen Boden zu viel läuft, schädigt ihn noch zusätzlich. Durch das Laufen auf Beeten oder auf dem Rasen wird dieser noch zusätzlich verdichtet. Dies führt dann dazu, dass die Pflanzen schlechter Wurzeln ausbilden können und auch der Boden viel langsamer trocknet. Zudem ist im Boden viel weniger Raum für Luft und Nährstoffe. Daher sollten Sie bei Regenwetter nur auf den Gartenwegen laufen und von dort aus arbeiten, damit der Boden schön locker bleibt.

Ansonsten sollten Sie bei Regentagen eher weniger im Garten direkt arbeiten. Besser ist, wenn Sie sich auf die Arbeiten im Gartenhaus oder Geräteschuppen beschränken und dann, sobald es besser ist, Ihre Arbeit im Garten wieder aufnehmen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ZoomTeam – adobe.stock.com
  • © Maridav – adobe.stock.com
  • © piyaset – adobe.stock.com
  • © Heike Rau – adobe.stock.com
  • © Jurga Jot – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Starkregen – wenn zu viel Wasser dem Garten zu schaffen macht

Starkregen – wenn zu viel Wasser dem Garten zu schaffen macht

Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll

Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll

Regenwürmer – was die glitschigen Tiere im Garten tun

Regenwürmer – was die glitschigen Tiere im Garten tun
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Werkzeuge reinigen
  • Geräteschuppen oder Gartenhaus aufräumen
  • Saatgut testen und Pflanzen vorziehen
  • Insektenhotels oder Nistkästen bauen
  • Vermehren Sie Ihre Pflanzen
  • Werden Sie kreativ und zaubern Sie neues aus alten Blumentöpfen
  • An Regentagen im Beet arbeiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Vögel im Garten – so helfen Sie den freilebenden Vögeln
    Vögel im Garten – so helfen Sie den freilebenden Vögeln
    24. August 2021
  • Gartenirrtümer – rund um Nadelbäume
    Gartenirrtümer – rund um Nadelbäume
    5. August 2023
  • 10 faszinierende Fakten – was Sie noch nicht über Speisepilze wussten
    10 faszinierende Fakten – was Sie noch nicht über Speisepilze wussten
    25. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz