Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst
Apr. 28
Gemüse Recycling

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

  • 28. April 2021
  • Gabi
  • Gartentipps

Wie viele Gemüsereste werfen Sie täglich weg? In einem großen Haushalt wird sich sicher so einiges ansammeln. Salatstrünke, Reste von Porree, Fenchel oder Möhren, Staudensellerie, Knoblauch und Zwiebeln und vieles mehr. Auf dem Kompost machen sich die Küchenabfälle gut, aber warum wegwerfen, wenn Sie daraus neues Gemüse ziehen können? Das Trendwort heißt „Regrowing“ und ist gerade im Winter eine ideale Möglichkeit, frisches und gesundes Gemüse auf dem Tisch zu haben.

Was ist Regrowing eigentlich?

RegrowingRegrowing kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „nachwachsen lassen“. Das Prinzip ist eigentlich sehr einfach. Gemüsereste werden nicht weggeworfen, sondern dürfen neu austreiben. Das geht natürlich nicht mit allen Resten. Aber bei einigen funktioniert es sehr gut. Das Grün, das nachwächst, lässt sich super zum Kochen verwenden und ist garantiert Bio.


Ist Regrowing aufwendig?

Regrowing AufwandEigentlich nicht, denn außer Gemüsereste benötigen Sie nur ein geeignetes Gefäß, Wasser und einen hellen aber nicht vollsonnigen Fensterplatz. Es eignen sich fast alle Gemüseabschnitte mit Wurzelansatz. Bei Möhren können Sie den oberen Teil mit Blattansatz verwenden. Das Möhrengrün ist ein toller Ersatz für Petersilie. Sie können aber auch Pesto oder Soßen daraus machen.


Welche Gemüsesorten können Sie nachwachsen lassen?

Gemüse RegrowingFür das Gemüse-Recycling eignen sich fast alle Gemüsesorten, die einen Wurzelansatz haben. Dazu gehören Rote Beete, Lauch, Sellerie, Zwiebeln, Karotten, Petersilienwurzeln, Romana-Salat, Pflücksalat, Chinakohl und vieles mehr. Manchmal lohnt es sich auch, einfach auszuprobieren. Kräuter können Sie wurzeln lassen und so vermehren. Nicht aus jedem Gemüse wächst eine Frucht. So können Sie zum Beispiel bei Rote Beete vor allem die Blätter ernten, die sich hervorragend im Salat machen. Das Gleiche gilt für Möhren und Kohlrabi.


Die Anleitung – so können Sie Gemüse nachwachsen lassen

Anleitung RegrowingJe nach Gemüse benötigen Sie ein Gefäß mit Wasser oder Erde. Bei den meisten Gemüsesorten bietet sich ein Glas mit Wasser an. Wichtig ist, dass Sie das Wasser immer mal wieder wechseln. Setzen Sie die Wurzelenden in das Wasser und stellen Sie das Gefäß an einen hellen Ort. Zwiebeln sind in der Erde besser aufgehoben. Hier gibt es ein paar Tipps für das Recycling von verschiedenen Gemüsearten:

1. Salat – Salat lässt sich einfach recyceln. Dazu werden lediglich die Strünke in ein kleines Glas mit Wasser gestellt. In den folgenden Tagen bilden sich Wurzeln und die ersten Blättern zeigen sich. Als Standort eignet sich ein heller Platz am Fenster. Wechseln Sie ab und zu das Wasser.

2. Zwiebeln – Für Zwiebeln sollten Sie Erde verwenden. Schneiden Sie das untere Ende der Zwiebel mit den Wurzeln ab und pflanzen Sie diese ein. Sie benötigen nur wenig Erde, um die Wurzeln zu bedecken. Die Erde sollten Sie immer leicht feucht halten. Die neue Zwiebel zeigt sich bald. Frühlingszwiebeln benötigen übrigens keine Erde. Bei diesen reicht es aus, wenn Sie das untere Ende in etwas Wasser stellen. In etwa sieben Tagen zeigt sich das neue, saftige Grün.

3. Porree/ Lauch – Das untere weiße Ende des Porrees brauchen Sie nicht wegwerfen. Stellen Sie das Lauchende einige Tage in eine Tasse oder ein Glas mit Wasser. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig. Schon bald zeigt sich das erste Grün, dass Sie wieder verwenden können. Wenn Sie die Wurzeln im Wasser stehen lassen, haben Sie lange Zeit frischen Lauch.

4. Kohl – Ebenso wie Salat können Sie auch Kohl recyceln. Legen Sie eine Schale, Blatt oder die Wurzel in Wasser oder in Erde. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Erde darüber geben. Die Erde sollten Sie immer leicht feucht halten.

5. Ingwer – Ingwer gehört zu den beliebtesten Pflanzen fürs Regrowing. Allerdings brauchen die Knollen Zeit, um zu wachsen. Von einer Wurzel schneiden Sie ein Stück mit einem Auge oder Keimling ab und stecken es in die Erde. Ingwer braucht es hell und warm. Er sollte aber nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen. Die ersten grünen Spitzen zeigen sich schon nach wenigen Tagen. Ingwer ist auch eine hübsche Zierpflanze. Wenn Sie lang genug warten können, haben Sie auch bald neuen Ingwer. Übrigens funktioniert es mit Kurkuma genauso.

Da geht noch mehr

RegrowingMit etwas Geduld können Sie auch noch viele andere Früchte recyceln. Etwa drei Jahre dauert es, ehe aus einer Ananaskrone eine neue Ananas wird. Auch Zitronen, Mandarinen und Orangen brauchen viel Zeit, ehe aus den Kernen ein kleines Bäumchen mit Früchten geworden ist. Die Pflanze liebt einen warmen und sonnigen Standort. Etwas schneller geht es mit Avocados.

Versuchen Sie sich mal am Gemüse Regrowing und zeigen Sie uns Ihre Ergebnisse. Wir sind gespannt.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © HollyHarry – adobe.stock.com
  • © Rusana – adobe.stock.com
  • © Mehriban – adobe.stock.com
  • © Alexander – adobe.stock.com
  • © Rita – adobe.stock.com
  • © AtjananC. – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Do it yourself: tolle Ideen für Recycling und Upcycling-Blumentöpfe

Do it yourself: tolle Ideen für Recycling und Upcycling-Blumentöpfe

Vorsicht beim Upcycling – diese Stoffe sind schädlich

Vorsicht beim Upcycling – diese Stoffe sind schädlich

Günstig gärtnern: 10 einfache Tipps zum Sparen im Garten

Günstig gärtnern: 10 einfache Tipps zum Sparen im Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Regrowing eigentlich?
  • Ist Regrowing aufwendig?
  • Welche Gemüsesorten können Sie nachwachsen lassen?
  • Die Anleitung – so können Sie Gemüse nachwachsen lassen
  • Da geht noch mehr

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Balkonarbeiten im Juli
    Balkonarbeiten im Juli
    2. Juli 2023
  • Weihnachten im Garten – so wird’s auch draußen festlich
    Weihnachten im Garten – so wird’s auch draußen festlich
    31. Oktober 2022
  • Forest Garden: Wie Sie den Waldgarten anlegen und welche Vorteile er hat
    Forest Garden: Wie Sie den Waldgarten anlegen und welche Vorteile er hat
    1. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz