Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Indoor Gardening / Wasseraufbereitung und Wasser anpassen
Aug. 06
Garten Wasseranschluss

Wasseraufbereitung und Wasser anpassen

  • 6. August 2022
  • Fritz
  • Indoor Gardening

Stellen Sie sich vor, wie gut ein großer Schluck kaltes Wasser an einem heißen Tag tut. Wie Sie ihn in Ihrem ganzen Körper spüren können. Genauso wohltuend ist das Gießen für Pflanzen. Aber so wie wir Unterschiede im Trinkwasser kennen, haben auch unsere Pflanzen ein feines Gespür für das perfekte Wasser.

Dort haben wir auch festgestellt, dass es Werte gibt, auf die wir besonders achten müssen, wie zum Beispiel die Temperatur, den pH- und EC-Wert. Aber was, wenn unsere gemessenen Werte von den empfohlenen Zahlen abweichen und unser Leitungswasser viel zu kalkhaltig ist? Kein Problem, wir zeigen Ihnen, wie wir unser Wasser anpassen.

Wir machen uns unser Wasser, wie es uns gefällt – Splish Splash!

Reines Wasser

Wasser tropft von HandEgal ob Regenwasser, oder Leitungswasser, in jedem Wasser sind Stoffe gelöst. Viele davon sind nützlich und gut für unsere Pflanzen, manche nicht, aber alle beeinflussen die für uns so wichtigen pH- und EC-Werte.

Anstatt also ein Wasser zu nehmen und alle Werte nach unseren Wünschen zu korrigieren, wäre es doch viel einfacher, direkt mit reinem Wasser anzufangen und das dann exakt nach den Bedürfnissen unserer Pflanzen einzustellen.

Das klingt zu schön, um wahr zu sein?

Ist es nicht, es gibt sogar verschiedene Möglichkeiten dafür. Sie können es kaufen, selbst machen, oder machen lassen.

Destilliertes Wasser

Statt Wasser anpassen einfach direkt mit reinem Wasser starten. Von destilliertem Wasser haben wir alle schon gehört. Es handelt sich dabei um Wasser, dass frei ist von jeglichen Nährstoffen und Salzen und dadurch besonders weich.

Es wird gerne für Luftbefeuchter, oder Elektrogeräten wie dem Bügeleisen verwendet, wo man Kalkablagerungen vermeiden möchte.

Sie können es in kleinen Mengen im Supermarkt, oder in großen Mengen im Internet bekommen.

Es ist auch nicht so kompliziert destilliertes Wasser selbst herzustellen.

Beim Erhitzen von Leitungswasser entsteht Dampf, der an einer kalten Oberfläche kondensiert. Dieser wird aufgefangen – tada, destilliertes Wasser.

Das Verfahren mag einfach sein, ist aber doch sehr aufwendig und destilliertes Wasser in großen Mengen zu kaufen wird auf Dauer teuer.

Viel effektiver und schneller ist es, sich reines Wasser in großen Mengen mit Hilfe eines Umkehrosmosefilters selbst herzustellen.

Umkehrosmose

Einfach ausgedrückt ist die Umkehrosmose nichts anderes, als eine Filterung. Das Wasser wird mit hohem Druck durch ein Sieb gedrückt, eine Osmose Membran, welches so fein ist, dass es nur Wassermoleküle durchlässt. Die Membran ist halbdurchlässig, das heißt, das gereinigte Wasser kann nicht wieder zurück und sich mit dem ungereinigten Wasser vermischen.

Den verunreinigten Teil des Wassers leitet die Umkehrosmoseanlage direkt in den Abfluss.

Mit dieser Art der Wasseraufbereitung können Sie in kurzer Zeit große Menge Wasser reinigen.

Sie haben nun pH- und EC neutrales Wasser, frei von Salzen und Schadstoffen, aber auch von jeglichen Mikroorganismen und Nährstoffen. Mit Hilfe von Düngemitteln können Sie die Nährstoffkonzentration nun exakt an die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen anpassen.

Wasser anpassen

Setzlinge mit ThermometerAuch wer mit reinem Wasser in einen Grow startet, kommt um regelmäßige Messungen und Kontrollen nicht herum.

Temperatur, pH- und EC- Wert verändern sich ständig und müssen im Verlauf des Grows, und mit dem Düngeschema, immer wieder kontrolliert und angepasst werden.

Aber das geht alles ganz easy – versprochen.

Temperatur anpassen

Unsere Pflanzen sind Warmduscher, aber zu heiß mögen sie es auch nicht. Am liebsten haben sie ihr Gießwasser auf Raum – oder Umgebungstemperatur.

Im Sommer, wenn Wassertanks und Gießkannen in der Sonne stehen und sich richtig schön aufwärmen, ist auch das Wasser danach zu warm für unsere Pflanzen. Gerade in diesen extremen Jahreszeiten sollte die Temperatur vor dem Giessen unbedingt überprüft werden.

In diesem Fall eignet sich zum Beispiel ein Durchlaufkühler, der das gesamte Wasser auf eine voreingestellte ideale Temperatur bringt. In zu warmem Wasser bilden sich außerdem gerne Algen, die die Nährstoffe, die eigentlich für unsere Pflanzen gedacht sind, stehlen und Leitungen verstopfen können.

Im Gegensatz ist das Wasser im Winter oft zu kalt zum Gießen. Mit Heizstäben, die direkt ins Wasser oder die Nährlösung gegeben werden können, können diese Temperaturunterschiede schnell und sicher ausgeglichen werden.

pH-Wert anpassen

Der richtige pH-Wert ist von entscheidender Wichtigkeit für einen erfolgreichen Grow und muss genau auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen abgestimmt werden. Sollten die Werte Ihres Gießwasser, oder der Nährlösung nicht im idealen Bereich liegen, gibt es einfache Hilfsmittel, um den Wert leicht nach oben oder unten zu korrigieren.

Am einfachsten funktioniert das mit einem pH-Regulator. Diese Produkte gibt es zum Heben und Senken des pH-Werts, normalerweise benötigt man aber hauptsächlich Letzteres. PH – ist meist eine starke Säure, die man dem Wasser beifügt, um den Wert zu senken.

Regelmäßige Messungen des pH-Werts, vor allem vor dem Gießen, sind zu empfehlen.

EC-Wert anpassen

Der EC-Wert selbst wird eigentlich selten angepasst, da er von allen anderen Faktoren abhängig ist und beeinflusst wird und es einfacher ist, diese anzupassen.

Dennoch, der Vollständigkeit halber – wie man den EC-Wert anpasst.

Sollte dieser zu niedrig sein, was äußerst selten vorkommt, kann man einfach eine kleine Menge Salz ins Gießwasser geben. Wichtig ist nur, dass gut umgerührt und gewartet wird, bis sich das Salz gleichmäßig im Wasser verteilt und gelöst hat.

Bei stark erhöhtem EC-Wert und ersten Anzeichen einer Überdüngung hilft nur eine Spülung.

Das geht zum Beispiel mit reinem Gießwasser. Dabei gilt die Faustregel, die doppelte Menge Wasser im Verhältnis zum Growmedium. Damit wird einmal durchgespült und in den folgenden Tagen die Düngermenge entsprechend gesenkt.

Es gibt auch Additive, die zum Spülen und Entfernen von Düngemitteln, im Fall von Überdüngung, oder vor der Ernte, entwickelt wurden. Wir empfehlen zum Beispiel das Canna Flush.

Spülen sollte man nur bei mineralischem Anbau und nur, wenn der EC-Wert deutlich zu hoch ist und die Pflanze schon Schäden aufweist.

Perfektes Wasser selbstgemacht

Wasserpumpe im GartenSiehe da, Wasser anpassen ist super easy. Und es ist möglich mit reinem Wasser zu arbeiten und sich das eigene Gießwasser genau so zu gestalten, wie es unsere Pflanzen am liebsten haben.

Gute Messgeräte sind bei einem erfolgreichen Grow deshalb unbedingt notwendig, um die Werte regelmäßig zu überprüfen.

Für den pH-Wert können Sie einfache Teststreifen benutzen, oder ein elektronisches Gerät. Diese gibt es auch für den EC- Wert, die, bei guter Pflege, lange halten und immer exakte Werte liefern.

Sehr praktisch sind auch Kombi-Geräte, die pH- und EC- Wert, wie auch die Temperatur anzeigen. So haben Sie alle Ihre wichtigen Werte direkt auf einen Blick parat.

Dann kann es ja losgehen – Cheers!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Paula – adobe.stock.com
  • © lovelyday12 – adobe.stock.com
  • © diyanadimitrova – adobe.stock.com
  • © schulzie – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wasser

Wasser

Die Tiefwasserkultur

Die Tiefwasserkultur

Umkehrosmose

Umkehrosmose

Alles über den EC-Wert

Alles über den EC-Wert

Gartenarbeit an Regentagen

Gartenarbeit an Regentagen

Wassersparen im Garten – 10 wertvolle Tipps

Wassersparen im Garten – 10 wertvolle Tipps
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Reines Wasser
    • Destilliertes Wasser
    • Umkehrosmose
  • Wasser anpassen
    • Temperatur anpassen
    • pH-Wert anpassen
    • EC-Wert anpassen
  • Perfektes Wasser selbstgemacht

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Alkoholische Getränke aus dem Garten
    Alkoholische Getränke aus dem Garten
    2. August 2024
  • So bewässern Sie den Rasen richtig – Tipps und Tricks für einen schönen Rasen
    So bewässern Sie den Rasen richtig – Tipps und Tricks für einen schönen Rasen
    29. April 2021
  • Bantam-Mais als Zeichen gegen die Gentechnik: So bauen Sie ihn an
    Bantam-Mais als Zeichen gegen die Gentechnik: So bauen Sie ihn an
    12. Juli 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz