Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Welcher Wirsingsamen ist am besten geeignet?
Aug. 13
Wirsing

Welcher Wirsingsamen ist am besten geeignet?

  • 13. August 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Wirsing ist ein beliebter, schmackhafter Kohl und ein ideales Wintergemüse. Es gibt verschiedene Sorten, die sich in ihrer Erntezeit und anderen Eigenschaften unterscheiden. Dieser Beitrag informiert über die verschiedenen Sorten und Kaufkriterien.

Wirsing Sorten: verschiedene Eigenschaften

WirsingkopfBeim Wirsing gibt es frühe, mittelfrühe und späte Sorten. Die Sorten unterscheiden sich auch in der Kopfgröße, im Geschmack und ihrer Robustheit. Neben den altbewährten Sorten gibt es verschiedene F1-Hybriden:

  • Goldvital
    Goldvital ist eine Sorte mit einer mittleren Reifezeit. Die feingekräuselten Blätter haben einen intensiven Geschmack. Aufgrund der zarten Konsistenz wird diese Wirsing-Sorte auch als Butterkohl bezeichnet.
  • Resulta
    Resulta ist eine mittelgroße Zuchtsorte, die spitz zulaufende Köpfe hat. Beim Kochen behalten die Blätter die schöne grüne Farbe.
  • Vorbote
    Vorbote hat eine hohe Kältetoleranz und eignet sich auch für kältere Lagen. Die Sorte ist frühreif und kann schon frühzeitig ins Freiland. Sie bringt feste Köpfe hervor, ist aber nicht gut lagerfähig.
  • Samantha
    Die F1-Hybride Samantha ist eine Neuzüchtung, die aus Wirsing und Spitzkohl entstanden ist. Die Sorte hat einen feinen, milden Geschmack. Von Ende August bis Ende November können Sie ernten.
  • Alaska
    Alaska ist eine F1-Hybride, die fest gepackte Köpfe mit feingekrausten Blättern hervorbringt. Die späte Sorte ist gut zum Einlagern geeignet und kann im Beet überwintern.
  • Smaragd
    Smaragd ist eine wüchsige Sorte mit mittelkurzen Strünken und tiefgrünen, stark gekrausten Blättern. Die Sorte ist gut lagerfähig, doch sie eignet sich nicht zum Überwintern im Freien.
  • Marner Grüfewi
    Marner Grüfewi ist eine robuste Sorte, die dunkelgrüne, feingekrauste Blätter hervorbringt. Die Sorte ist kältetolerant und eignet sich auch für Regionen mit rauem Klima. Die Kohlköpfe sind gut lagerfähig.
  • Vertus
    Vertus ist eine späte Sorte, die feste Köpfe mit dunkelgrünen, feingekrausten Blättern hervorbringt.
  • Vertus 2
    Vertus 2 ist eine mittelspäte Sorte, die hohe Erträge bringt. Die großen, schweren Köpfe zeichnen sich durch einen guten Geschmack aus.
  • Langendijska
    Langendijska ist eine sehr späte Sorte. Sie bringt mittelgroße, gut lagerfähige Köpfe hervor.
  • Wirosa
    Wirosa ist eine F1-Hybride, deren Blätter dunkelgrün und stark gekraust sind. Die Sorte ist mittelspät und zeichnet sich durch eine gute Lagerfähigkeit aus. Sie eignet sich daher gut für den gewerblichen Anbau.
  • Winterfürst
    Winterfürst ist eine späte Sorte. Sie bringt mittelgroße Köpfe hervor, deren Blätter fein gekraust sind. Da diese Sorte ziemlich langsam wächst, sollten Sie frühzeitig aussäen. Der kälteresistente Wirsing kann gut im Beet überwintern. Er ist gut lagerfähig.

Kaufkriterien: Erntezeit, Geschmack und Krankheitsresistenz

Wirsing im KorbMöchten Sie Wirsing selbst aussäen, kommt es bei den Samen auf verschiedene Kriterien an. Der Geschmack steht für viele Hobbygärtner im Vordergrund, doch auch Resistenz gegen Krankheiten, eine gute Lagerfähigkeit und die Erntezeit spielen beim Kauf eine Rolle:

  • Einen guten Geschmack haben Goldvital, Samantha und Vertus 2.
  • Kältetolerant sind Vorbote, Alaska, Marner Grüfewi und Winterfürst.
  • Kommt es Ihnen auf eine gute Lagerfähigkeit an, entscheiden Sie sich für Alaska, Smaragd, Marner Grüfewi, Langendijska, Wirosa und Winterfürst.
  • Möchten Sie frühzeitig ernten, eignet sich die Sorte Vorbote.
  • Suchen Sie nach mittelspäten Sorten, eignen sich Samantha, Vertus 2 und Wirosa.
  • Späte Sorten sind Alaska, Vertus, Langendijska und Winterfürst.

Tipp: Um möglichst lange zu ernten, bauen Sie eine frühe, eine mittelspäte und eine späte Sorte an.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Yevgeniya Shal – adobe.stock.com
  • © fotoping – adobe.stock.com
  • © Bill Ernest – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar

Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar

Gemüse im Winter anbauen: Was Sie beachten sollten

Gemüse im Winter anbauen: Was Sie beachten sollten

Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?

Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Schwarzer Holunder – Heilpflanze des Jahres 2024
    Schwarzer Holunder – Heilpflanze des Jahres 2024
    3. August 2024
  • Zinnien – Anbau, Pflege und Tipps zur Kultivierung
    Zinnien – Anbau, Pflege und Tipps zur Kultivierung
    10. Mai 2022
  • Von Wiesenschaumkraut bis Gartenschaumkraut – was kann man damit machen?
    Von Wiesenschaumkraut bis Gartenschaumkraut – was kann man damit machen?
    9. Juli 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz