Rasen sanden

Rasen sanden – ein Geheimtipp für schwere Böden

Das Sanden des Rasens ist eine ergänzende Maßnahme zum Lüften und Vertikutieren. Erfahren Sie, warum und wann Sie Ihren Rasen sanden sollten. Sie bekommen eine Anleitung an die Hand, mit der das Rasen sanden auch für Anfänger unkompliziert durchführbar ist. Warum ist Rasen sanden sinnvoll? Das Lüften und das Vertikutieren eines Rasens sind zwei wichtige Pflegemaßnahmen. Zur Ergänzung sollten Sie... Weiterlesen →
Dachbegrünung

Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll

Gerade in unseren Städten sind immer mehr versiegelte Flächen anzutreffen. Unter Flächenversiegelung versteht man das Bedecken natürlicher Flächen mit Baustoffen, auf denen nichts wachsen kann. Der Fachmann unterscheidet dabei vier Kategorien: Vollversiegelte Flächen: Asphalt, Beton, Dachflächen Stark versiegelte Flächen: Plattenbelag, Betonsteine Wenig versiegelte Flächen: Natursteine, Porenpflaster Unversiegelte Flächen: Rasen, Kiesflächen Dass man an der Versiegelung in vielen Bereichen nicht herumkommt,... Weiterlesen →
Tomaten ausgeizen

Tomaten richtig ausgeizen: So fördern Sie die Fruchtbildung

Möchten Sie bei Ihren Tomaten eine gute Ernte erzielen und sich über große Früchte freuen, sollten Sie die Pflanzen ausgeizen. Dazu brechen Sie die Triebe aus den Blattachseln aus. Tomaten ausgeizen: nicht bei allen Sorten notwendig Das Ausgeizen ist bei Tomatengärtnern ein umstrittenes Thema. Einige Gärtner plädieren dafür, um größere und qualitativ bessere Früchte zu erzielen, während andere darauf verzichten.... Weiterlesen →
Tomaten-Schädlinge

Tomaten-Nützlinge: So funktioniert die biologische Schädlingsbekämpfung

Tomaten können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, gegen die Sie nicht immer mit der chemischen Keule vorgehen müssen. Im biologischen Anbau werden bereits Nützlinge zur Bekämpfung verschiedener Schädlinge eingesetzt. Der Vorteil der Nützlinge besteht darin, dass Sie Ihre Tomaten unbeschwert genießen können, da keine Rückstände von Insektiziden enthalten sind. Nützlinge für Tomaten: Wie sinnvoll sind sie? In der Natur schaffen... Weiterlesen →
Chicoree

Chicoree erfolgreich anbauen: So klappt’s mit den zarten, knackigen Blättern

Chicoree wird im Winter geerntet und ist der zarte, knackige Spross der rübenartigen Zichorienwurzel. Um die weißlich-gelben, zapfenförmigen Triebe zu ernten, müssen Sie zuerst die Rüben anbauen. Erst im zweiten Jahr können die schmackhaften Zapfen geerntet werden. Chicoree: Ansprüche an Standort und Boden Als Schwach- oder Mittelzehrer benötigt Chicoree einen durchlässigen, tiefgründigen und nicht zu schweren Boden mit mittlerem Nährstoffgehalt,... Weiterlesen →
abwechslungsreicher Salat

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Normaler Kopfsalat oder Eisbergsalat ist Ihnen auf Dauer zu langweilig. Mit Nüssen, Erdbeeren oder frischem, knackigem Gemüse sorgen Sie für Abwechslung in der Salatschüssel. Eine gute und leckere Alternative oder Ergänzung zu den weit verbreiteten Salatsorten können wenig bekannte, schon fast vergessene Kräuter sein, die gut gedeihen und oft sogar zu Unrecht als Unkraut angesehen werden. Unkräuter als Salat? Probieren... Weiterlesen →
pflegeleichte Gemüsesorten

So leicht kann der Start sein: pflegeleichte Gemüsesorten für Anfänger

Anfänger, die erst mit dem Anbau von Gemüse starten wollen, sollten sich für pflegeleichte Gemüsesorten entscheiden, die keine hohen Ansprüche an den Standort stellen. So können Sie gute Erträge, aber auch erste Erfolge verzeichnen und verlieren nicht die Lust am Gärtnern. Radieschen: ein Gemüse, das einfach immer gelingt Zu den pflegeleichtesten Gemüsesorten gehören Radieschen. Ein Vorteil besteht darin, dass sie... Weiterlesen →
Holzschubkarre bepflanzt

Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung

Hübsche Blumenbeete – check. Gepflegter Rasen – check. Hecke als Sichtschutz – check. Gemütliche Terrasse – check. Doch irgendwie vermissen wir hier noch etwas … Ja klar, die Garten-Dekorationen! Dabei muss es nicht immer der Gartenzwerg sein, der uns vorwitzig aus dem Blumenbeet anschaut. Es gibt so viele Möglichkeiten, Garten und Terrasse mit Highlights zu versehen, dass man ganze Bücher... Weiterlesen →
Blumenuhr nach Linne

Die Blumenuhr – ein raffinierter Blumenschmuck

Eine Blumenuhr zeigt Ihnen, wann sich die Blüten verschiedener Blumen öffnen und schließen. Manche Pflanzen, wie die Mittagsblume, öffnen um eine bestimmte Uhrzeit ihre Blüten. Lesen Sie hier über den Erfinder der Blumenuhr und was es mit dieser besonderen Uhr auf sich hat. Erfinder der Blumenuhr Die Blumenuhr stammt von Carl von Linné. Der schwedische Naturforscher lebte von 1707 bis... Weiterlesen →