Schwarze Nüsse sind eine seltene Spezialität aus Süddeutschland und auch als Pfälzer Trüffel bekannt. Die unreifen Walnüsse werden dazu eingelegt, was aufwendig ist und Geduld erfordert. Erfahren Sie, wie Sie Schwarze Nüsse selber machen können. Grundzutat für Schwarze Nüsse: unreife Nüsse im Frühsommer ernten Im Südwesten Deutschlands, vor allem in der Pfalz, ist es bei vielen Hobbygärtnern schon Tradition, im... Weiterlesen →
Autor: Sabine
Brokkoli ist ein beliebtes und schmackhaftes Gemüse, das Sie im heimischen Garten anbauen können. Es gibt zahlreiche Sorten, die sich in der Zeit der Aussaat und Ernte, aber auch im Wuchs und im Geschmack unterscheiden. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die wichtigsten Sorten und hält Tipps für den Kauf bereit. Brokkoli-Sorten mit variierenden Eigenschaften Brokkoli gibt es als frühe und späte... Weiterlesen →
Pflanzenschutzmittel und Insektizide sind teuer und umweltschädlich. Deutlich preiswerter ist Natron als Hausmittel, das Sie im Garten auf vielfältige Weise anwenden können. Es ist eine ökologische Alternative, doch kommt es auf die richtige Anwendung und Dosierung an. Wirkung von Natron im Garten: Freisetzung von Kohlendioxid Der volle Name für Natron lautet Natriumhydrogencarbonat. Möchten Sie Natron im Garten verwenden, sollten Sie... Weiterlesen →
Schützen Sie empfindliche Pflanzen nicht rechtzeitig vor Frostschäden, kann das verheerende Folgen haben. Nicht nur Zierpflanzen, sondern auch Gemüsepflanzen und Kräuter benötigen einen Frostschutz. Einige Pflanzen können Sie in einen kühlen, frostfreien Raum bringen, während andere eine Verpackung als Frostschutz bekommen. Temperatur, ab der ein Frostschutz erforderlich ist: abhängig von der Pflanzenart Eine pauschale Antwort, ab welcher Temperatur Sie Pflanzen... Weiterlesen →
Spinnmilben sind Spinnentiere, die vor allem bei trocken-warmem Wetter auftreten und die Blattunterseiten der Wirtspflanzen befallen. Die winzigen Tiere sind mit bloßem Auge kaum erkennbar und schädigen die Pflanzen durch Saugen. An den befallenen Pflanzen sind Gespinste und Saugschäden zu erkennen. Aussehen und Lebensweise der Spinnmilben: winzige Spinnentiere, die sich von Pflanzen ernähren Um Schadbilder der Spinnmilben zu erkennen, sollten... Weiterlesen →
Pflanzen haben verschiedene Bedürfnisse und stellen spezifische Ansprüche an den Boden. Das betrifft nicht nur den Nährstoffgehalt, sondern auch die Bodentextur. Sie müssen nicht unbedingt eine Bodenprobe im Labor beauftragen, da Sie die Bodentextur selbst ermitteln können. Bodentextur kennen: Anhaltspunkte für Bodenverbesserung bekommen Sie pflegen Ihre Pflanzen, achten auf die Bewässerung und düngen auch mit Kompost oder Hornspänen, doch wundern... Weiterlesen →
Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten. Mittlerweile gibt es weltweit mehr als 3.000 Tomatensorten und zusätzlich eine riesige Bandbreite an Züchtungen. Es ist nicht möglich, sie alle in diesem Beitrag aufzuführen, doch erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Sorten und deren Eigenschaften sowie eine Kaufberatung. Einteilung der Tomaten in verschiedene Sorten: abhängig von der Wuchsform Tomaten werden abhängig von... Weiterlesen →
Mit einem Futterplatz für Vögel im Garten fördern Sie deren Ansiedlung und unterstützen die Artenvielfalt. Der Markt bietet Vogelhäuschen, Futtersäulen und weitere Optionen. Wofür Sie sich entscheiden, hängt vom Standort ab und davon, welche Vögel Sie füttern möchten. Kriterien für die Auswahl: Standort und Fressgewohnheiten Ob Sie sich für ein klassisches Vogelhäuschen, eine Futtersäule oder einfach für Meisenknödel zum Aufhängen... Weiterlesen →
Kartoffeln werden zumeist im April oder Mai gelegt. Viele Hobbygärtner haben bei der Ernte im Herbst schon Kartoffeln im Beet vergessen, die dann irgendwann keimen. Eine frühe Ernte ist auch der Vorteil, wenn Sie Kartoffeln im Herbst legen und im Beet überwintern lassen. Kartoffeln im Herbst ins Beet: Restfeuchte im Boden nutzen Haben Sie im Herbst bei der Ernte Kartoffeln... Weiterlesen →
Bei Kindern und Erwachsenen ist Blumenkohl gleichermaßen beliebt. Neben den klassischen weißen Sorten gibt es inzwischen auch bunte Züchtungen in Gelb, Violett oder Grün. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Sorten und über die Kaufkriterien für die Samen. Blumenkohlsorten: unterschiedlich in Farbe und Geschmack Es gibt zahlreiche Sorten von Blumenkohl, die sich in Farbe, Erntezeit und Geschmack unterscheiden. Zumeist ist... Weiterlesen →