Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Pflanzen vor dem Auspflanzen abhärten: stark und immun machen
Mai 01
Pflanzen im Topf

Pflanzen vor dem Auspflanzen abhärten: stark und immun machen

  • 1. Mai 2025
  • Sabine
  • Allgemein

Gemüse, aber auch verschiedenen Zierpflanzen kultivieren Sie im Gewächshaus vor oder kaufen Sie als Jungpflanzen, bevor Sie sie ins Freiland pflanzen. Im Freiland warten andere Bedingungen bezüglich Temperaturen, Wind und Lichtverhältnissen auf die Pflanzen. Es ist daher wichtig, dass Sie die Pflanzen vor dem Auspflanzen abhärten.

Warum Sie Pflanzen abhärten sollten: kräftiger und kältetoleranter machen

Tomaten im GewächshausEinige Gemüsesorten wie Bohnen, Gurken, Paprika oder Auberginen sind frostempfindlich und dürfen erst nach den Eisheiligen ins Freiland. Haben Sie diese Pflanzen im Gewächshaus vorkultiviert, sollten Sie abhärten, bevor Sie sie auspflanzen. Das ist wichtig, da die Pflanzen im Freiland mit

  • starker Sonneneinstrahlung
  • Wind
  • niedrigen Temperaturen
  • Temperaturunterschieden
  • kalten Nächten

zurechtkommen müssen. Die Jungpflanzen müssen ihre Blätter erst ausbilden und sind noch nicht kräftig genug, um gegen alle diese Bedingungen gewappnet zu sein.

Sie härten die jungen Pflanzen ab, indem Sie sie gezielt Witterungsreizen aussetzen. Gewöhnen Sie die Pflanzen langsam an die Bedingungen draußen, können sie Schutzstoffe in den Zellen einlagern, den Wassergehalt in den Zellen senken und ihre Außenhaut stärken. Sind die Pflanzen gut auf die Bedingungen vorbereitet, wachsen sie kräftiger und gedrungener. Sie sind resistenter gegen Krankheiten, wachsen schneller im Beet an und sind kältetoleranter.

Pflanzen, die Sie abhärten sollten: empfindliche Gemüsepflanzen

Bei verschiedenen Pflanzen ist es sinnvoll, sie abzuhärten. Typische Beispiele dafür sind

  • Auberginen
  • Gurken
  • Kürbis und Zucchini
  • Tomaten
  • Paprika
  • Peperoni und Chili
  • Melonen

Auch Kohlpflanzen, Salat oder Mangold können Sie vorkultivieren und dann abhärten. Vor allem Brokkoli oder Blumenkohl sollten erst später ins Freiland und können daher abgehärtet werden. Zierpflanzen lassen sich ebenfalls vorkultivieren und abhärten, bevor sie ins Freiland können.

Tipp: Bohnen können Sie nach den Eisheiligen direkt ins Freiland säen. Möchten Sie schon frühzeitig ernten, können Sie sie vorkultivieren, abhärten und Mitte Mai ins Freiland pflanzen.

Richtige Zeit zum Abhärten: zwei Wochen vor dem Auspflanzen

JungpflanzenDer richtige Zeitpunkt, zu dem Sie mit dem Abhärten beginnen, ist zwei Wochen vor dem Auspflanzen. In der Regel sollten Sie die Pflanzen bereits ab Ende April, spätestens Anfang Mai, abhärten. Rechnen Sie mit einer Dauer von etwa zwei Wochen. Die Abhärtung erfolgt schrittweise. Sie steigern die Zeit, die Ihre Pflanzen im Freien verbringen, täglich. Zuerst lassen Sie die Pflanzen nur tagsüber draußen. Später können sie auch schon in der Nacht ins Freie.

Pflanzen abhärten: So gehen Sie vor

Mit dem Abhärten Ihrer Pflanzen beginnen Sie an milden, frostfreien Tagen. Stellen Sie die Pflanzen zu Beginn nur zwei bis drei Stunden ins Freie. Wählen Sie einen geschützten Platz und setzen Sie die Pflanzen keiner direkten Sonne und keinem kalten Wind oder Zugluft aus. Die ideale Tagestemperatur liegt bei 12 Grad Celsius. Verlängern Sie jeden Tag die Zeit, zu der die Pflanzen im Freien sind. Nach ungefähr drei Tagen können Sie die Pflanzen bereits an einen ungeschützten Standort stellen. Die Pflanzen können Sie ungefähr nach einer Woche auch direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Sind die Nächte frostfrei, können Sie die Pflanzen kurz vor dem Auspflanzen auch in der Nacht draußen lassen. Vergessen Sie nicht, die Pflanzen regelmäßig zu gießen.

Tipp: Ein Frühbeet ist gut zur Abhärtung der Pflanzen geeignet. Lüften Sie zuerst das Frühbeet und nehmen Sie die Fenster für einige Stunden zur Seite, damit die Pflanzen mit den Bedingungen im Freiland konfrontiert werden.

Pflanzen vor Spätfrösten schützen: Abdeckung verwenden

Hochbeet VliesNicht immer bleibt es ab Mitte Mai frostfrei. Haben Sie Ihre Pflanzen ausgepflanzt, können Spätfröste eine ernsthafte Gefahr darstellen. Ihre Pflanzen müssen Sie vor Spätfrösten schützen, indem Sie sie mit einem Vlies, einer Folie oder Frostschutzhauben abdecken. Auch eine Mulchschicht aus Stroh kann von unten schützen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © MNStudio – adobe.stock.com
  • © Влад Варшавский – adobe.stock.com
  • © MNStudio – adobe.stock.com
  • © Tosh – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anzucht – welches Licht Pflanzen brauchen

Anzucht – welches Licht Pflanzen brauchen

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Erdballenpresse – Jungpflanzenanzucht wie bei den Profis

Erdballenpresse – Jungpflanzenanzucht wie bei den Profis

Keimfähigkeit von Samen – Wie lange ist Saatgut haltbar?

Keimfähigkeit von Samen – Wie lange ist Saatgut haltbar?

Pflanzenkauf vs. Säen: Vor- und Nachteile

Pflanzenkauf vs. Säen: Vor- und Nachteile
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Sie Pflanzen abhärten sollten: kräftiger und kältetoleranter machen
  • Pflanzen, die Sie abhärten sollten: empfindliche Gemüsepflanzen
  • Richtige Zeit zum Abhärten: zwei Wochen vor dem Auspflanzen
  • Pflanzen abhärten: So gehen Sie vor
  • Pflanzen vor Spätfrösten schützen: Abdeckung verwenden

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Agaven – die stechenden Sukkulenten
    Agaven – die stechenden Sukkulenten
    26. Februar 2024
  • So legen Sie einen Waldgarten an
    So legen Sie einen Waldgarten an
    27. Februar 2025
  • Früher ins Gartenjahr starten? Diese Möglichkeiten gibt es!
    Früher ins Gartenjahr starten? Diese Möglichkeiten gibt es!
    7. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz