Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Sie fragen – wir antworten: Alles rund um die Paprika
Apr. 30
Paprika

Sie fragen – wir antworten: Alles rund um die Paprika

  • 30. April 2025
  • Holger
  • Gemüse

Man kann sie roh als Snack, im Salat oder auch gekocht essen. Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen, Formen und Farben und sie sind besonders gesund, haben sie doch rund doppelt so viel Vitamin C als Orangen. Paprika gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten, jährlich verzehren wir davon pro Kopf über 4 Kilo. Und auch der Anbau von Paprikapflanzen im Garten, auf Balkon und Terrasse und natürlich im Gewächshaus ist selbst für den Laien nicht sonderlich schwer. Trotzdem können immer wieder Probleme auftreten. Vielleicht, weil die Früchte sich nicht verfärben, weil die Pflanzen kümmern oder die Blätter komische Flecken bekommen. Wir möchten Ihre wichtigsten Fragen zum Thema Paprikaanbau gerne beantworten.

Warum bekommen meine Paprika braune Flecken an den Früchten?

BraunfäuleWenn braune Flecken an Paprikafrüchten entstehen, handelt es sich in den meisten Fällen um die Blütenendfäule, es können aber durchaus auch andere Gründe vorliegen:

  • Die Blütenendfäule tritt häufig auf, wenn die Pflanze zu wenig Kalzium aufnehmen kann. Die Ursache ist auf eine ungleichmäßige und unzureichende Bewässerung zurückzuführen, da Kalzium nur über das Wasser in die Pflanze transportiert wird. Lösung: Sorgen Sie für eine regelmäßige und gleichmäßige Bewässerung der Pflanzen, vermeiden Sie dabei aber unbedingt Staunässe! Hilfreich kann das Mulchen sein, da die Feuchtigkeit gleichmäßig gehalten werden kann.
  • Sehr hohe Temperaturen oder eine direkte und dauerhafte Sonneneinstrahlung können die Fruchthaut schädigen, sodass es zu Hitzestress kommt. Lösung: Nutzen Sie Kalziumdünger, um den Gehalt zu erhöhen. Alternativ können Sie Gips oder zerriebene Eierschalen der Erde beimischen.
  • Neben Kalzium kann auch ein Mangel an Kalium für braune Flecken verantwortlich sein. Lösung: Sorgen Sie für einen Sonnenschutz, etwa durch Netze, um Hitzeschäden zu vermeiden.
  • Zudem sind Pilzkrankheiten wie die Anthraknose für die dunklen und eingesunkenen Flecken ursächlich. Lösung: Bei Pilzbefall sollten Sie die betroffenen Pflanzenteile sofort entfernen, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Pilze lieben ein feucht-warmes Klima. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht über die Blätter gegossen wird und die Früchte ebenfalls trocken bleiben. Auch der Anbau anderer Pflanzen an derselben Stelle (Stichwort: Fruchtfolge) kann einen Pilzbefall verhindern.

Wieso welken die Blätter meiner Paprikapflanze, obwohl ich gut gieße?

Die häufigsten Ursachen für welke Blätter an Paprika sind:

  • Zu viel Wasser! Staunässe kann zu Wurzelfäule führen, weswegen die Pflanze verdursten kann, obwohl Wasser vorhanden ist. Lösung: Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, eine Drainage hilft Ihnen dabei.
  • Zu hohe Temperaturen! Trotz guter Bewässerung verdunstet bei hohen Temperaturen, gepaart mit direkter Sonneneinstrahlung das Gießwasser schneller, als es aus dem Boden aufgenommen werden kann. Lösung: Sorgen Sie für Schatten bei extremer Hitze und gießen Sie nur in den kühleren Morgen- oder Abendstunden, damit die Pflanze Zeit hat, das Wasser aufzunehmen.
  • Schädlingsbefall! Wurzelläuse oder Nematoden können die Wurzeln schädigen, die Paprika kann kein Wasser mehr aufnehmen. Lösung: Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig und schützen Sie sie, etwa mit Mischkulturen. Gute Partner sind Zwiebeln, Tomaten, Porree. Auch sollten Sie die Erde regelmäßig lockern.
  • Nährstoffmangel! Zu wenig Magnesium oder Kalium kann die Blätter ebenfalls welken lassen. Lösung: Verwenden Sie immer einen ausgewogenen Dünger.

Warum werden meine Paprikaschoten nicht rot?

Grüne PaprikaZwar kann man auch grüne, also unreife Paprika essen, viele bevorzugen aber eher die gelben bzw. roten, also reifen Früchte. Diese haben ihre Bitterstoffe verloren und sind daher süßlich und besonders schmackhaft. Doch nicht immer werden die Früchte rot – und das kann verschiedene Ursachen haben:

  • Paprika mögen es warm. Kühle Nächte und generell niedrige Temperaturen (unter 15 Grad) können den Reifeprozess verlangsamen oder sogar stoppen. Lösung: Hier ist Geduld gefragt! Sie können die Pflanzen aber auch mit einem Vlies warmhalten, Paprika im Topf können Sie an wärmere Orte stellen.
  • Zu wenig Sonne kann ebenfalls den Reifeprozess beeinflussen. Lösung: Paprika brauchen idealerweise 6 Stunden Sonne pro Tag.
  • Bekommt die Pflanze zu wenige Nährstoffe wie Kalium oder Phosphor beeinträchtigt das die Reife. Lösung: Geben Sie einen ausgewogenen Dünger, der alle wichtigen Nährstoffe enthält.
  • Stress aufgrund ungleichmäßiger Bewässerung. Lösung: Regelmäßig und gleichmäßig gießen und dadurch Stress durch Trockenheit oder Überwässerung zu vermeiden.

Was kann ich tun, wenn meine Paprikapflanze Blüten verliert?

Nicht nur Pflegefehler, sondern auch Umweltbedingungen und Nährstoffmangel können die Gründe sein, wenn die Paprikapflanze ihre Blüten verliert:

  • Zu große Temperaturschwankungen schaden den Pflanzen. Ist es über 30 Grad oder unter 15 Grad, kann das Stress bedeuten. Lösung: Versuchen Sie, bei Hitze Schatten zu spenden oder an kühlen Tagen und Nächten die Paprika mit Vlies zu schützen.
  • Falsches Gießen, sprich, zu wenig oder zu viel, ist ebenfalls ein Grund. Lösung: Gießen Sie daher immer gleichmäßig und regelmäßig, achten Sie darauf, dass keine Staunässe entsteht.
  • Zu viel Stickstoff sorgt zwar dafür, dass die Paprika viel Laub produziert, aber keine Früchte bildet. Lösung: Eine ausgewogene Düngung mit weniger Stickstoff aber mit mehr Kalium und Phosphor fördert die Blütenbildung und die Fruchtreife.
  • Treten Schädlinge wie Thripse oder Blattläuse in großen Mengen auf, leiden auch die Blüten. Gegen die Tierchen können Sie beispielsweise mit einer Milch-Wasser-Mischung im Verhältnis 1:8 oder mit Olivenöl (2 Esslöffel) und ein wenig Spülmittel auf 1 Liter Wasser vorgehen, indem Sie die Pflanzen damit einsprühen.

Warum sind die Blätter meiner Paprika löchrig und sehen angefressen aus?

Löcher in PaprikablätterLöcher in den Blättern deuten auf Schädlingen hin. Darunter fallen vor allem Schnecken, Raupen und Blattkäfer. Lösung: Kontrollieren Sie die Paprikapflanzen regelmäßig, sofern Sie Schädlinge entdecken, sammeln Sie diese ab. Gegen Schnecken helfen natürliche Barrieren wie Kupferbänder oder Eierschalen, gegen Raupen und Blattkäfer können Sie eine Mischung aus Wasser und einigen Tropfen Neemöl auf die Pflanzen sprühen.

Wieso schmecken meine Paprika bitter?

Häufig sind die Früchte noch nicht reif genug und schmecken daher bitter. Bei grünen Paprika ist dies der Fall, aber auch bei Paprika, die sich gerade verfärben. Weiterhin können zu hohe Temperaturen, eine ungleichmäßige Bewässerung, eine Überdüngung mit Stickstoff und ein Nährstoffmangel (insbesondere von Kalium und Phosphor) zu Bitterkeit führen. Lösung: Schützen Sie die Pflanzen vor hohen Temperaturen, indem Sie sie beschatten, sorgen Sie für eine gleichmäßige Bewässerung und düngen Sie ausgewogen.

Meine Paprikapflanze bekommt schwarze Flecken an den Blättern – was kann das sein?

Wie bei den meisten anderen Fragen gibt es auch für dieses Problem mehrere Gründe:

  • Oft steckt die Septoria-Blattfleckenkrankheit dahinter. Diese häufige Erkrankung äußert sich in kleinen schwarzen oder braunen Flecken mit einem hellen Zentrum. Breitet sich die Krankheit aus, welken die Blätter. Lösung: Die Paprikapflanzen sollten ausreichen Platz zueinander haben, damit eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Tritt die Krankheit bereits in Erscheinung, hilft es nur, betroffene Stellen großzügig zu entfernen und über den Hausmüll zu entsorgen.
  • Auch wenn die Paprika viel Sonne braucht, kann es bei zu starker Bestrahlung zu Sonnenbrand kommen. Lösung: In diesem Fall sollten die Pflanzen beschattet werden.
  • Treten plötzliche Temperatureinbrüche, besonders nachts, auf, kann es zu Kälteschäden kommen. Lösung: Gartenpflanzen sollten Sie bei zu kühlen Temperaturen (unter 15 Grad) mit einem Vlies schützen, Topfpflanzen in wärmere Bereiche stellen.

Wieso kräuseln sich die Blätter meiner Paprika?

gekräuselte BlätterNeben den bereits mehrfach genannten Problemen der Über- oder Unterwässerung, des Nährstoffmangels (Stickstoff, Kalium, Kalzium), der Überdüngung und des Schädlingsbefalls durch Blattläuse und Spinnmilben können es vor allem Viren sein, die die Blätter kräuseln lassen. Hier ist der Tabakmosaikvirus zu nennen, der zudem für fleckige und deformierte Blätter sorgen kann. Lösung: In diesem Fall sollten Sie die betroffenen Pflanzen vollständig entfernen, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Obwohl sie viele Blüten hat, bilden sich keine Früchte – woran liegt das?

Wenn sich trotz Blüten keine Früchte bilden, kann dies neben großen Temperaturschwankungen, einem unausgewogenen Nährstoffgleichgewicht und Wassermangel vor allem an einer mangelnden Bestäubung liegen. Paprika sind Selbstbestäuber, brauchen aber trotzdem Wind oder Insekten, um Früchte zu tragen. Daher kann es vor allem an windstillen Orten im Garten oder in Gewächshäusern zu Problemen bei der Fruchtbildung kommen. Lösung: Sofern möglich, stellen Sie die Pflanzen in den Garten und sorgen Sie so dafür, dass Insekten und auch der Wind die Arbeit übernehmen. Alternativ können Sie die Blüten leicht schütteln, um die Pollen zu verteilen oder einen weichen Pinsel verwenden, damit die Pollen von einer Blüte zur anderen übertragen werden.

Wieso sind die Stängel meiner Paprika schwarz und faulig?

Wenn bereits die Stängel schwarz werden und zu faulen beginnen, liegt dies vor allem an folgenden Krankheiten:

  • Fusarium-Welke: Bei Tomatenpflanzen gefürchtet, bei Paprika nicht minder! Der Fusarium-Pilz lebt in der Erde und befällt Wurzeln und Stängel, die sich daraufhin schwarz färben und faulen. Gerade bei zu hoher Feuchtigkeit und Staunässe ist Fusarium aktiv. Lösung: Leider gibt es keine Mittel gegen den Pilz, sodass befallene Pflanzen entsorgt werden müssen. Auch sollten Sie am selben Ort keine Paprika pflanzen, da der Pilz im Boden überlebt. Achten Sie als Vorbeugung darauf, dass keine Staunässe entsteht.
  • Paprikakrautfäule (Phytophthora): Auch dieser Pilz lebt – wie Fusarium – in der Erde und sorgt für das Absterben der Pflanze. Lösung: Betroffene Paprikapflanzen müssen ebenfalls entsorgt werden. Vermeiden Sie auch hier unbedingt Staunässe!
  • Bakterielle Stängelfäule: Diese tritt auf, wenn Paprika, etwa beim Festbinden oder beim Schnitt Verletzungen erhalten, durch die die Bakterien eindringen können. Sie verbreiten sich besonders bei feuchter und warmer Witterung. Lösung: Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht zu verletzen und – besonders beim Schnitt – auf eine gute Gartenhygiene.

Wie erkenne ich Paprikakrautfäule?

Wie gerade schon erwähnt, äußert sich die Paprikakrautfäule, auch Phytophthora genannt, in schwarzen, grauen oder braunen Stängeln, die mit der Zeit faulen. Doch das sind nicht die einzigen Symptome:

  • Dunkle, wassergetränkte Flecken auf den Blättern: Dies ist eines der ersten Symptome, die auftreten. Die Flecken erscheinen meist zuerst an den unteren Blättern und breiten sich nach oben aus.
  • Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich auf der Unterseite der Blätter ein weißlicher, schimmelähnlicher Belag bilden, der typisch für den Pilzbefall ist.
  • Auch die Früchte selbst können bei fortgeschrittener Krankheit eingesunkene, dunkle Flecken aufweisen. In der Folge verfault die Paprika.
  • In fortgeschrittenem Stadium der Infektion kann die gesamte Pflanze so schnell welken, dass sie zusammenbricht.

Gegen die Paprikakrautfäule gibt es keine Mittel, befallene Pflanzen müssen entsorgt werden. Vorbeugend sollten Sie für eine gute Belüftung und eine gleichmäßige Bewässerung sorgen. Auch widerstandsfähige Paprikasorten sind eine gute Wahl.

Hilfe, meine Paprikapflanzen haben einen grauen Schimmelbelag!

Paprika GrauschimmelBildet sich an Blättern, Stängeln und auch manchmal auf den Früchten ein grauer, flauschiger Belag, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Grauschimmel (Botrytis cinerea). Bevor der Schimmelbelag entsteht, zeigen sich braune, wassergetränkte Flecken auf Blättern und Stängeln. In der Folge kommt es zu Fruchtfäule. Ursachen sind zu hohe Feuchtigkeit, zu kühle Temperaturen und eine schlechte Luftzirkulation. Lösung: Gegen Grauschimmel kann eine Brennnesseljauche helfen, mit der Sie die Pflanze versorgen sollten. Befallene Teile werden großzügig entfernt und über den Hausmüll entsorgt.

Meine Paprikapflanzen sind von weißen Fliegen befallen – wie werde ich sie los?

Weiße Fliegen sind häufige Schädlinge an Paprikapflanzen. Die Tiere siedeln sich auf der Unterseite der Blätter an und saugen den Pflanzensaft. Außerdem kann die Weiße Fliege Krankheiten an die Pflanze übertragen. Erkennen können Sie einen Befall zudem an gelb verfärbten Blättern und an einem klebrigen Belag (Honigtau). Lösung: Stellen Sie Weiße Fliegen fest, dann können Gelbtafeln weiterhelfen. Auch das Abbrausen der Blätter ist eine wirksame Methode. Hausmittel gegen Weiße Fliegen sind Neemöl- und Kaliseifenlösungen, Knoblauch- oder Brennnesselsud. Auch natürliche Feinde wie Schlupfwespen oder Marienkäfer helfen, die Schädlinge zu dezimieren. Zur Vorbeugung sollten Sie eine regelmäßige Kontrolle durchführen, um schnell aktiv werden zu können. Sorgen Sie außerdem für eine gute Luftzirkulation, indem Sie Paprika nicht zu nahe zusammen pflanzen.

Auf meiner Paprika hat sich Mehltau entwickelt – kann ich die Früchte noch essen?

MehltauMehltau unterscheidet sich in den Echten Mehltau, der vor allem bei trockener Witterung auftritt, und den Falschen Mehltau, der eine hohe Luftfeuchtigkeit braucht. Während sich der Echte Mehltau durch weißen Belag, meist auf den Blättern und Stängeln zeigt, verfärbt der Falsche Mehltau die Blätter gelb und schließlich braun. Positiv ist, dass beide Pilze nicht giftig sind, sollten Früchte befallen sein, können Sie diese durchaus verzehren. Da die Pilze aber Allergien auslösen können, wird davon abgeraten. Sind nur die Pflanzen aber nicht die Früchte befallen, können Sie diese bedenkenlos verzehren. In der Regel schwächt Mehltau die Pflanze nur gering, sodass die Fruchtbildung meist nicht beeinträchtigt wird. Möchten Sie ihn bekämpfen, dann hilft eine Mischung aus Milch und Wasser bzw. Milch und Backpulver, mit dem Sie die betroffenen Stellen einsprühen sollten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © barmalini – adobe.stock.com
  • © ReyesPhoto – adobe.stock.com
  • © Joselyn – adobe.stock.com
  • © Yaroslav – adobe.stock.com
  • © Arnav – adobe.stock.com
  • © Aninka – adobe.stock.com
  • © Osada – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blumenzwiebeln pflanzen – ist auch eine späte Pflanzung möglich?

Blumenzwiebeln pflanzen – ist auch eine späte Pflanzung möglich?

Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen

Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen

Diese Hausmittel gegen Schnecken helfen wirklich

Diese Hausmittel gegen Schnecken helfen wirklich

Einen Bienengarten anlegen – nichts leichter als das!

Einen Bienengarten anlegen – nichts leichter als das!

Gartentipps von früher: Preiswert und wirksam

Gartentipps von früher: Preiswert und wirksam

Gemüsesorten züchten: richtige Auswahl der Samen und geeignete Sorten

Gemüsesorten züchten: richtige Auswahl der Samen und geeignete Sorten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum bekommen meine Paprika braune Flecken an den Früchten?
  • Wieso welken die Blätter meiner Paprikapflanze, obwohl ich gut gieße?
  • Warum werden meine Paprikaschoten nicht rot?
  • Was kann ich tun, wenn meine Paprikapflanze Blüten verliert?
  • Warum sind die Blätter meiner Paprika löchrig und sehen angefressen aus?
  • Wieso schmecken meine Paprika bitter?
  • Meine Paprikapflanze bekommt schwarze Flecken an den Blättern – was kann das sein?
  • Wieso kräuseln sich die Blätter meiner Paprika?
  • Obwohl sie viele Blüten hat, bilden sich keine Früchte – woran liegt das?
  • Wieso sind die Stängel meiner Paprika schwarz und faulig?
  • Wie erkenne ich Paprikakrautfäule?
  • Hilfe, meine Paprikapflanzen haben einen grauen Schimmelbelag!
  • Meine Paprikapflanzen sind von weißen Fliegen befallen – wie werde ich sie los?
  • Auf meiner Paprika hat sich Mehltau entwickelt – kann ich die Früchte noch essen?

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kompost anlegen – so wird aus Abfall bester Humus
    Kompost anlegen – so wird aus Abfall bester Humus
    29. April 2021
  • Geldbaum richtig pflegen – so geht es!
    Geldbaum richtig pflegen – so geht es!
    25. August 2024
  • Der Mondkalender für Gärtner im Mai 2022
    Der Mondkalender für Gärtner im Mai 2022
    4. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz