Gemüsebrühe

So können Sie Ihre Gemüsebrühe einfach selbst herstellen

Gemüsebrühe ist ein Must-have in jedem Haushalt. Mit ihr können Sie nicht nur eine leckere Suppe kochen, sondern auch Soßen verfeinern und aufwerten. Doch gerade die gekauften Gemüsebrühen sind so eine Sache. Denn Inhaltsstoff-technische sind die chemisch hergestellten Gemüsebrühen nicht wirklich erstrebenswert sie zu nutzen. Nicht nur, dass Unmengen an Zucker und Hefe darin verarbeitet werden, auch die Füllstoffe, die... Weiterlesen →
Agri-Photovoltaik

Agri-Photovoltaik – was ist das und wie funktioniert es?

Auch in den deutschen Gärten wird immer mehr darauf geachtet, umweltfreundlich und klimaneutral zu produzieren und so der Umwelt Gutes zu tun. Dabei können Sie nicht nur Komposter aufstellen und nutzen, sowie das eigene Gemüse und Obst anbauen. Auch bei der Anbauweise haben Sie viele Möglichkeiten, um den Garten umweltbewusst zu nutzen. Immer wieder liest man etwas von Agri-Photovoltaik. Doch... Weiterlesen →
Rhizophagie

Rhizophagie: wenn Pflanzen mit ihren Wurzeln Mikroben fressen

Mit ihren Wurzeln können Pflanzen nicht nur anorganische Stoffe wie im Bodenwasser gelöste Salze aufnehmen. Sie können mit den Wurzeln auch Mikroben fressen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Landwirtschaft und der heimische Garten völlig ohne anorganische Stoffe auskommen können. Phänomen der Rhizophagie: Abbau symbiotischer Mikroben in den Wurzelzellen Einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Rhizophagie leistete der Pflanzenbiologe James... Weiterlesen →
Chilis

Chilis selber konservieren und genießen: Tipps für Chililiebhaber mit dem Weckglas-System

Wer gerne scharf isst, kommt um Chilis nicht herum. Doch was tun, wenn man das ganze Jahr über eine ausreichende Versorgung mit Chilis haben möchte? Hier bieten sich verschiedene Methoden der Konservierung an, um den scharfen Kick der Chilis über einen langen Zeitraum zu erhalten. Eine dieser Methoden ist die Konservierung im Weckglas-System. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie... Weiterlesen →
Spinne

Mauerspinnen – sie leben direkt unter uns

Spinnen, die an unseren Hauswänden leben – manch Arachnophobiker wird vermutlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Aber keine Panik, selbst wer tatsächlich Angst vor Spinnen hat, muss Mauerspinnen nicht fürchten, denn diese sind so klein, dass man sie meist gar nicht wahrnimmt. Schon eher deren Netze, denn die Tiere nisten oft an unseren Hauswänden und können diese dadurch... Weiterlesen →
Insekten

Insekt des Jahres – vom Plattbauch bis zum Ameisenlöwen

Seit 1999 wird durch das vom Zoologen Holger Heinrich Dathe gegründete, gleichnamige Kuratorium das Insekt des Jahres gekürt. Während viele andere Organisationen, wie etwa der NABU, die Wahl öffentlich durchführen lassen, wird das Insekt des Jahres von verschiedenen Institutionen gewählt. Dazu zählen unter anderem das Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut (federführend), der Bundesfachausschuss Entomologie im Naturschutzbund Deutschland, das Museum für Naturkunde... Weiterlesen →
Monstera

Monstera – eine pflegeleichte Zimmerpflanze für große Räume

Die Monstera ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen schlechthin und das zu Recht. Mit ihren großen, auffällig geformten Blättern, die grün glänzen, wirkt sie sehr edel, außergewöhnlich und kann jeden Raum aufwerten. Wenn Sie das Fensterblatt gut pflegen, kommen Sie sogar in den Genuss von Blüten und Früchten. Wissenswertes zur Monstera Das Fensterblatt, welches fälschlicherweise häufig als Baumfreund oder Philodendron bezeichnet... Weiterlesen →
Winterliche Weihnachtsdekoration

Do it yourself – wir basteln Windlichter

Windlichter kennen wir alle. Aber wussten Sie, dass ein Windlicht eigentlich eine Laterne ist? Zumindest war die Laterne der Vorläufer des heute klassischen Windlichts, das wir uns Zuhause, im Garten oder auf der Terrasse aufstellen, um es uns gemütlich zu machen. Als es noch kein elektrisches Licht gab, wurden oftmals Kerzen in ein metallisches Gestell gesetzt, die Seitenwände bestanden aus... Weiterlesen →
Fuchsien

Fuchsien – die hängenden Nachtkerzen

Mit ihren hängenden Blüten sind Fuchsien unverkennbar, dabei gibt es nicht nur die bekannten Arten, die vor allem in Blumenkästen unsere Balkone säumen. Die Blumen werden nämlich in drei Hauptkategorien eingeteilt: die hängenden, die aufrechten und die buschigen Pflanzen. Somit sind sie nicht nur für Blumentöpfe auf dem Freisitz wie geschaffen, sondern finden auch im Garten und sogar als Zimmerpflanze... Weiterlesen →
Assel

Asseln im Beet – schädlich oder nützlich?

Sie leben dort, wo es dunkel und feucht ist, meist treffen wir sie im Keller an – daher auch der Name Kellerassel. Manchmal versammeln sie sich sogar unter Blumentöpfen und huschen verschreckt davon, wenn wir diese hochheben. Und selbst im Beet, respektive im Hochbeet, sind Asseln zu finden. Den einen mag das nicht stören, andere ekelt es womöglich – doch... Weiterlesen →