Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Indoor Gardening / Hydroponik Substrat – Perlit
Mai 07
Perlit

Hydroponik Substrat – Perlit

  • 7. Mai 2025
  • Liz
  • Indoor Gardening

Wenn Sie nicht zum Vulkan kommen, kommt der Vulkan eben zu Ihnen. Und zwar als kleine weiße Steinchen, die die perfekten Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen mitbringen. Wir sprechen von Perlit. Perlite was, fragen Sie sich? Wir haben hier alle Infos über das Hydroponik Substrat Perlit zusammengetragen und teilen jetzt unsere Erkenntnisse mit Ihnen.

Was ist Perlit?

Vermiculit-Mineral in Würfelform, isoliert auf weißem Hintergrund.

Perlit ganz nah

Perlit ist ein Vulkangestein, das sehr schnell sehr hoch erhitzt wird. Durch den Druck des Wasserdampfes quillt das Gestein auf und kann sich dabei bis auf das Zwanzigfache seines Ausgangsvolumens ausdehnen.  Es entsteht ein körniges weißes und sehr poröses Material, das in verschiedenen Partikelgrößen erhältlich ist.

Hinter den kleinen weißen Kügelchen steckt aber eine Menge mehr.

Eigenschaften Perlite

In den vielen Hohlräumen des Perlite finden die Wurzeln von Pflanzen einen guten Halt. Außerdem sorgen sie für eine perfekte Entwässerung und die damit einhergehende ausgezeichnete Sauerstoffversorgung. Im Umkehrschluss kann Perlite jedoch so gut wie kein Wasser speichern. Die Wasserspeicherkapazität kann erhöht werden, wenn man Perlite mit einem anderen Substrat, zum Beispiel Kokosfasern, mischt.

Das Vulkangestein ist pH-neutral und salzarm, was sehr gute Eigenschaften für die hydroponische Pflanzenzucht sind.

Perlit in der Hydroponik

Auf Grund der großen Hitze, durch die das Perlit entsteht, ist es steril. Das ist ein großer Vorteil im Pflanzenanbau, da sich in sterilem Material nicht so leicht Schädlinge, Pilze und Krankheiten einnisten können.

Außerdem ist es von Natur aus pH-neutral und muss somit nicht aufwendig und mit chemischen Mitteln auf den richtigen Wert angepasst werden.

Perlite ist ein recht kostengünstiger Rohstoff und kann einfach ausgewaschen und mehrfach wieder verwendet werden.

Perlit ist für Tropfsysteme, Aeroponik-Systeme, Tiefwasser-Kulturen und Ebbe- und Flutsysteme geeignet.

Vor- und Nachteile

Perlite ist ein günstiges inertes Substrat, das sowohl von Anfänger:innen, sowie auch von Profis gerne im hydroponischen Anbau benutz wird. Im Folgenden fassen wir die Vor- und Nachteile noch einmal zusammen.

Nachteile:

  • Geringe Wasserspeicherkapazität
  • Der Perlit Staub kann Pumpen und Schläuche verstopfen, sowie Augen und Schleimhäute reizen – vor Gebrauch gut ausspülen hilft
  • Bei zu kleinen Partikeln haben die Wurzeln nicht genug Platz – ideal ist 1,5 – 3 mm

Vorteile:

Unterhalb einer Fensterbank befindet sich ein selbst gebautes hydroponisches Bewässerungssystem aus PVC-Rohren. In den Rohren werden durch Öffnungen kleine Salatpflanzen angepflanzt.

Perlit unterstützt den hydroponischen Anbau

  • pH-neutral und salzarm
  • steril
  • gute Entwässerung
  • perfekte Sauerstoffversorgung
  • leicht – gute Lagerung
  • kostengünstig
  • wiederverwendbar

Perlite Fazit

Die kleinen weißen Partikel bringen viele Vorteile mit sich und sind in der Hydroponik ein beliebtes Substrat. Für DWC und Ebbe -und Flutsystem kann Perlite durchaus als Vollsubstrat verwendet werden, häufiger wird es aber gemischt, vor allem mit Kokosfasern oder Vermiculit.

Hier verlinke wir noch einmal unsere Übersicht über alle Hydroponik Substrate und auch unseren Artikel Hydroponik im Überblick. Lassen Sie uns doch gerne in den Kommentaren wissen, was Ihr liebstes hydroponisches Substrat ist.

No votes yet.
Please wait...

Liz

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © dropStock – adobe.stock.com
  • © karakedi35 – adobe.stock.com
  • © vandycandy – adobe.stock.com

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Perlit?
  • Eigenschaften Perlite
  • Perlit in der Hydroponik
  • Vor- und Nachteile
    • Nachteile:
    • Vorteile:
  • Perlite Fazit

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Fertige Anzuchtschalen oder DIY-Modell: Welche Variante ist die beste?
    Fertige Anzuchtschalen oder DIY-Modell: Welche Variante ist die beste?
    23. April 2021
  • Wasseraufbereitung und Wasser anpassen
    Wasseraufbereitung und Wasser anpassen
    6. August 2022
  • Das Ebbe – und Flutsystem
    Das Ebbe – und Flutsystem
    9. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz