Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Open Source Saatgut – Gemüse und Obst als Gemeingut
Juni 06
Gemeingut

Open Source Saatgut – Gemüse und Obst als Gemeingut

  • 6. Juni 2022
  • Fritz
  • Allgemein

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass vor allem in den Obst- und Gemüseabteilungen der Supermärkte immer wieder dieselben Sorten angepriesen werden? Ausgefallenes Obst und Gemüse dagegen ist rar und bekommt man – nur mit Glück – beim Bauern oder auf dem Wochenmarkt. Das liegt daran, dass Saatgut immer mehr privatisiert wird. Möglich machen das Patente, mit denen ein Konzern das Recht hat, weitere Sorten zu entwickeln. Gegen diese Privatisierung regt sich seit einigen Jahren Widerstand. Das Resultat ist eine Open Source Saatgut Lizenz, die Saatgut als Gemeingut schützt.

Was bedeutet Gemeingut?

Open Source SaatgutEin Gemeingut ist erst einmal eine Ressource, die von jedem frei genutzt werden kann. Beispiele sind etwa die Sprache, der Grund und Boden, die Erdatmosphäre oder das Wasservorkommen. Moment … war da nicht mal etwas mit der Privatisierung von Wasser? Richtig! Von der damit verbundenen Ausbeutung der Wasserressourcen durch Großkonzerne haben Sie bestimmt schon etwas gehört. Ähnlich ist es beim Saatgut. Denn auch hier schreitet die Privatisierung weiter voran.

Wie aber kann es sein, dass ein Gemeingut plötzlich privatisiert wird? Nun, das liegt daran, dass in gewissen Bereichen die Politik entscheidet, was der Allgemeinheit zur Verfügung steht und was von Privatanbietern kommerziell vertrieben werden darf. So ist das beispielsweise beim Wasser, aber eben auch beim Saatgut.

Privatisiertes Saatgut

Sie können also davon ausgehen, dass die Obst- und Gemüsesorten, die Sie in den Supermärkten finden, großen Staatsgutkonzernen der Welt gehören. Die zehn größten davon haben mehr als 75 % des kommerziellen Saatgutes inne. Allein den drei Konzernen Monsanto (heute Bayer), Syngenta und DuPont gehören heute mehr als 50 % des Saatgutes auf der ganzen Welt.

Da die Konzerne wissen, dass Bauern mit eigenem Saatgut neue Züchtungen hervorbringen können, tun sie es ihnen gleich und bringen immer schönere, größere und vermeintlich bessere Sorten heraus. So laufen die Konzerne den kleinen Landwirten den Rang ab, da sie Sorten weitaus günstiger anbieten können. Für die Landwirte lohnt es sich somit nicht mehr, Neues zu entwickeln. Das Ergebnis: Die Sortenvielfalt nimmt immer mehr ab. Auf den Markt kommt nur das, was die Großkonzerne liefern, der Verbraucher muss das nehmen, was ihm vorgesetzt wird.

Open Source Saatgut schafft Abhilfe

Open-Source-Saatgut GemeingutIm Jahr 2012 wurde in den USA der Grundstein für die Open Source Saatgut Lizenzen gelegt. Damals schlossen sich Züchter, Farmer und Saatgutfirmen zusammen und gründeten die OpenSourceSeedInitiative, kurz OSSI. In den Statuten heißt es dort, dass sich jeder verpflichtet, auf Patente und Sortenschutz bei der Nutzung von Saatgut zu verzichten.

Bei uns in Deutschland gibt es quasi einen Ableger dieser Initiative: 2016 gründete sich Open Source Seeds, die allerdings noch einen Schritt weiter geht, als die amerikanischen Kollegen. Denn mit der Open Source Saatgut Lizenz wird erzeugtes Saatgut dauerhaft gemeinnützig und vor Privatisierung geschützt. Im Einzelnen heißt das:

  • Jeder darf das Saatgut nutzen.
  • Das Saatgut und auch die Weiterentwicklungen desselben dürfen nicht privatisiert werden.
  • Die Rechte und Pflichten werden auch auf zukünftige Empfänger übertragen.

Open Source – jeder kann Saatgut lizenzieren

Wer Saatgut als Gemeingut lizenzieren lassen möchte, muss lediglich eine Bedingung erfüllen: Die Sorte darf noch nicht beschrieben sein. Es kann sich somit um eine Neuzüchtung handeln, aber auch um alte Sorten, die weiterentwickelt werden. Kosten für die Lizenz entstehen dabei nicht, die Open Source Lizenz nimmt die Position eines Patents ein. Wird das Saatgut weitergegeben, muss der Empfänger über die Rechte und Pflichten der Open Source Lizenz informiert werden.

Wo kann man Open Source Saatgut erwerben?

Saatgut Auf der Website von Open Source Seeds ist eine Liste zu finden, in der die vorhandenen Sorten aufgelistet sind. Dazu gehören unter anderem Paprika, Tomaten, Weizen, Mais und Kartoffeln. Die einzelnen Sorten sind dann entweder über den Züchter oder die dort angegebenen Vertriebsstellen zu erwerben.

Open Source Saatgut ist nicht nur wichtig, um Obst- und Gemüsesorten wieder vielfältiger zu machen, sondern ermöglicht es allen, Pflanzen, die eigentlich zum Gemeingut gehören, wieder vollumfänglich zu nutzen.

Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
No votes yet.
Please wait...
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © lovelyday12 – adobe.stock.com
  • © lovelyday12 – adobe.stock.com
  • © piyaset – adobe.stock.com
  • © Xhico – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Von konventionell zu Bio: Boden, Düngung und Bepflanzung im Biogarten

Von konventionell zu Bio: Boden, Düngung und Bepflanzung im Biogarten

Saatplan für die zweite Saisonhälfte: Was Sie von Juli bis September noch aussäen können

Saatplan für die zweite Saisonhälfte: Was Sie von Juli bis September noch aussäen können

Werben Sie mit einem Stück Natur

Werben Sie mit einem Stück Natur
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was bedeutet Gemeingut?
  • Privatisiertes Saatgut
  • Open Source Saatgut schafft Abhilfe
  • Open Source – jeder kann Saatgut lizenzieren
  • Wo kann man Open Source Saatgut erwerben?

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • So bieten Sie Insekten einen Lebensraum
    So bieten Sie Insekten einen Lebensraum
    24. August 2021
  • Jedes Jahr aufs Neue: einjährige Balkonpflanzen
    Jedes Jahr aufs Neue: einjährige Balkonpflanzen
    28. April 2021
  • Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze
    Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze
    26. Juli 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz
BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy