Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Barock-Garten – die Gartenkunst einer prunkvollen Zeit
Apr. 22
Barock Garten

Barock-Garten – die Gartenkunst einer prunkvollen Zeit

  • 22. April 2021
  • Gabi
  • Gartentipps

Barock-Gärten sind Gartenkunst in Vollendung. Die prächtigen Gärten nach dem Vorbild von Vaux-le-Vicomte, dem Garten von Versailles, dem Schlosspark Schönbrunn oder den Gärten des Peterhof Palastes in Russland sind mehr als nur ein Hingucker. Sie sind ein Zeichen außergewöhnlicher Gartenbaukunst. Für einen Barockgarten benötigen Sie nicht tausende von Quadratmetern Land. Sie können den Garten auch im kleinen Rahmen anlegen. Allerdings will ein Barockgarten gut geplant sein.

Etwas Geschichte rund um den Barockgarten

Barocker GartenIn Frankreich entstanden die ersten Barockgärten. Sie tragen deshalb auch die Bezeichnung französische Gärten. Sie sind eine der grundlegenden Ausprägungen der traditionellen Gartenarchitektur in Europa. Der Barockgarten verfügt über eine formal strenge Gartenanlage. Die Idee für die Gärten geht auf die italienischen Gärten aus der Renaissance zurück, die ebenso formal angelegt waren aber kleiner sind. Barockgärten sind Teil des architektonischen Gesamtkonzepts des Barockschlosses.

Die großflächigen Barockgärten sind nicht nur Gärten, in denen der Adel wandelte. Sie sind vor allem ein Ausdruck von Macht und Wohlstand der absolutistischen Fürsten. Zu den bedeutsamsten Gärten gehört Vaux-le-Vicomte im französischen Maincy. Die Anlage wurde nach den Plänen des Gartenarchitekten André Le Nôtre im klassischen Barockstil erschaffen. Er schuf auch den Schlosspark von Versailles, der unter der Regie von Ludwig XIV. Entstanden ist. Der König selbst verfasst im Jahr 1666 einen exakten Führer zu seinem Barockpark. Wenn man diesem Führer folgt, enthüllen sich die Gärten Schritt für Schritt und die Landschaft eröffnet sich allmählich dem Blick.

Das müssen Sie über Barockgärten wissen

Der Barockgarten ist eine Komposition aus symmetrisch angelegten Wegen mit einer Sichtachse, geschnittenen Hecken, Wasserbecken und Skulpturen. Aber auch Blumenrabatten, Rasen, Kräuter und Gemüse dürfen nicht fehlen. Wichtig: Die Pflanzen entlang der Sichtachse sollen sich spiegeln. Was Sie auf der rechten Seite pflanzen, sollten Sie auch links anpflanzen. Der französische Garten ist symmetrisch, rechteckig aufgebaut. Barocke Gärten sind ein Gesamtkunstwerk, das detailgenau geplant werden sollte. Dabei wird nicht nur die Gartenanlage geplant, sondern Sie müssen das Haus mit einbeziehen. Der Garten sollte das Haus ansprechend repräsentieren.

Der Aufbau eines barocken Gartens

Ein Barockgarten verfügt über typische Bestandteile, die Sie auf einem kleinen Grundstück sicher nicht alle anlegen können.

  • Parterre: In unmittelbare Nähe zum Haus liegt ein pompös gestalteter Bereich mit prächtigen Blumenrabatten, dekorativen Elementen und ornamentalen Rasenbereichen.
  • Boskett: Dieser Bereich war für die höfische Unterhaltung angelegt und besteht aus exakt geschnittenen Hecken und niedrigen Büschen. Zu beiden Seiten der Hauptachse befanden sich kleine Salons, Heckentheater und Irrgärten.
  • Wald: Von einer Allee durchschnittenes Waldgebiet folgte dem Boskett. Der weitläufige Wald diente dem Adel einst zur Jagd.

So legen Sie einen eigenen Barockgarten an

Aufbau Barocker GartenUm den Stil des französischen Gartens in Ihrem Garten umzusetzen, müssen Sie nicht gleich alles neu gestalten. Mit einigen Akzente können Sie das Flair der Barockgärten leicht umsetzen.

Wichtig ist der gradlinige Weg in der Mitte Ihres Gartens, der die Sichtachse imitiert. Legen Sie diesen mit Natursteinplatten oder Kies aus. Achten Sie immer auf Symmetrie. Die gestalteten Beete entlang des Mittelweges sollten sich spiegeln. Alles, was Sie auf der einen Seite anlegen, kommt auch auf die andere Seite. Der Mittelpunkt des Gartens sollte besonders gestaltet sein. Ein rundes, mit Buchsbaum eingefasstes Blumenbeet, ein Springbrunnen oder eine Skulptur können den Mittelpunkt bilden. An ausgewählten Plätzen, die gut einsehbar sind, können Sie Buchsbäume oder anderen Heckenpflanzen platzieren. Gestalten Sie diese mit einem besonderen Schnitt. Geometrische Formen sind genau passend. Sie verleihen Ihrem Garten das barocke Flair.

Diese Pflanzen sind im Barockgarten passend

Der französische Garten wird von gepflegten Rasenflächen, sorgfältig ausgewählten Beetbepflanzungen und dichten Hecken bestimmt. Ein Wildwuchs ist nicht erwünscht. Vermeiden Sie also Pflanzen, die zum Wuchern neigen oder sehr ausladend wachsen. Hecken, die sich gut in Form schneiden lassen wie der Buchs, passen ideal zu dieser Gartengestaltung. Für die Blumenbeete wählen Sie am besten folgende Pflanzen:

  • Tulpen, Narzissen
  • Hyazinthen
  • Stiefmütterchen
  • Duftveilchen
  • Osterglocken
  • Aurikel
  • Vergissmeinnicht
  • Schleierkraut
  • Kaiserkrone
  • Gladiolen
  • Blaustern
  • Frauenmantel
  • Salbei
  • Chrysanthemen
  • Bechermalven

Natürlich gibt es noch einige andere Pflanzen, die in den barocken Garten passen. Ausladende Staudenpflanzen sind im Barockgarten nicht zu sehen, denn Ordnung ist hier oberstes Gebot. Stauden müssen Sie also immer im Zaum halten. Ein kleines Highlight im Barockgarten ist die Orangerie. Haben Sie die Möglichkeiten, sollten Sie Zitronenbäumchen, Oliven aber auch Palmen aufstellen. Diese müssen Sie allerdings im Winter frostgeschützt und hell unterstellen. Natürlich gehört auch die König der Blumen, die Rose, in einen Barockgarten.

Die Wege im Barockgarten

Wege und Flächen spielen im Barockgarten eine große Rolle. Auf diesen lustwandelte einst der Hof. Sie sollten deshalb edel wirken. Terrakotta und Naturstein sowie weiße Kiesel spiegeln genau die Ansprüche des Barock wider. Auch Flächen, auf denen Sie kleine Bänke und Skulpturen aufstellen, sollten mit diesen Materialien gestaltet werden.

Wasser ist ein wichtiger Teil des Barockgartens

Barocker GartenWasser steht im Barockgarten im Mittelpunkt. Kleine Wasserspiele, Fontänen und Brunnen, die geometrisch angelegt sind, geben dem französischen Garten Leben. Das Wasser lockert die strengen Formen auf.

Schwungvolle Gartenmöbel für gemütliche Ecken

Schon im Garten von Versailles gab es kleine verschwiegene Ecken, in denen man sich zurückziehen konnte. Haben Sie die Möglichkeiten, sollten Sie kleine Sitzecken einrichten. Geschwungene Gartenmöbel aus Gusseisen oder einem anderen Metall mit auffälligen Mustern sind ebenso geeignet wie eine kleine Steinbank, auf der Sie sich nach der Gartenarbeit ausruhen können. Das Highlight ist ein kleiner Gartenpavillon. Die kleinen Lustschlösser waren oft in den Tiefen des Gartens etwas versteckt und bilden heute einen idealen Rückzugsort, an dem Sie sich mit der besten Freundin treffen oder einfach nur mal für sich sein können.

Lassen Sie sich von Barockgärten in Ihrer Nähe inspirieren

Fast überall gibt es Barockgärten, in denen Sie sich Anregungen holen können. Nymphenburg, Sanssouci und Groß-Sedlitz sind nur einige davon. Schlendern Sie durch die französischen Gärten und holen Sie sich Inspiration für den eigenen kleinen Barockgarten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © shootoke – adobe.stock.com
  • © Falko Göthel – adobe.stock.com
  • © parallel_dream – adobe.stock.com
  • © Frank – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Klostergärten, Barockgärten & Co: interessante Anregungen

Klostergärten, Barockgärten & Co: interessante Anregungen

Vorgärten – bitte keine Schotterwüste

Vorgärten – bitte keine Schotterwüste

Arche Noah Schaugarten GmbH

Arche Noah Schaugarten GmbH
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Etwas Geschichte rund um den Barockgarten
  • Das müssen Sie über Barockgärten wissen
  • Der Aufbau eines barocken Gartens
  • So legen Sie einen eigenen Barockgarten an
    • Diese Pflanzen sind im Barockgarten passend
    • Die Wege im Barockgarten
    • Wasser ist ein wichtiger Teil des Barockgartens
    • Schwungvolle Gartenmöbel für gemütliche Ecken
  • Lassen Sie sich von Barockgärten in Ihrer Nähe inspirieren

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll
    Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll
    21. Oktober 2021
  • Kokos-Quelltabletten: Funktionsweise und Verwendungsmöglichkeiten
    Kokos-Quelltabletten: Funktionsweise und Verwendungsmöglichkeiten
    4. Februar 2023
  • Darf in keiner guten Küche fehlen: Kräuterbeet unter 10 Euro anlegen
    Darf in keiner guten Küche fehlen: Kräuterbeet unter 10 Euro anlegen
    12. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz