Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an
Apr. 29
Bunte Blumen im Garten

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

  • 29. April 2021
  • Gabi
  • Blumen

Ein Garten ohne Blumen? Undenkbar. Für die meisten Gärtner gehört ein Blumenbeet unbedingt in den Garten. Und das ist auch gut so, denn die bunte Blütenpracht ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein Magnet für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Ein gut angelegtes Blumenbeet blüht vom zeitigen Frühjahr bis spät in den Herbst. Wie das funktioniert, zeigen wir Ihnen hier.

Ein Blumenbeet ist nicht nur eine Augenweide

BlumenbeetEigentlich gehört ein Blumenbeet in jeden Garten. Und das nicht nur am Haus oder als Einfassung für die Terrasse, sondern auch im Nutzgarten. Bunte, üppig blühende Blumen sind eine Augenweide, gestalten den Garten und locken Insekten an, wenn Sie die richtigen Blumen gewählt haben. Allerdings benötigt ein gutes Blumenbeet eine überlegte Planung, denn schließlich soll es vom zeitigen Frühjahr bis weit in den Herbst blühen. Die ersten Blüten zeigen sich eigentlich schon in den letzten Wintertagen.

Der passende Standort fürs Blumenbeet

Blumenbeete gedeihen am besten an vollsonnigen Standorten. Es gibt zwar auch Blumen, die sich im Halbschatten wohlfühlen, die Auswahl ist aber begrenzt. Besonders die Klassiker wie Sonnenblumen, Stockrosen, Lilien, Pfingstrosen und Rittersporn benötigen viel Sonne. Es gibt aber auch Pflanzen, die mit Halbschatten und Schatten zurecht kommen. Dazu gehören Eisenhut, Frauenmantel, Echtes Lungenkraut, Winterlinge und Maiglöckchen. Die Auswahl will also gut überlegt sein, bevor Sie sich für bestimmte Pflanzen entscheiden. Hier ein paar Empfehlungen für verschiedene Standorte:

Sonne

Halbschatten

Schatten

Kaiserkrone

Tränendes Herz

Wald-Geißbart

Dahlie

Bergenie

Leberblümchen

Astern

Storchschnabel

Schaumkraut

Nelken

Akelei

Farne

Schafgarbe

Christrose

Märzenbecher

Sonnenhut

Buschwindröschen

Immergrün

Pfingstrose

Krokus

Elfenblume

So planen Sie das Blumenbeet

Blumenbeet buntFür die Planung eines Blumenbeetes sollten Sie sich Zeit lassen. Je größer das Beet, desto intensiver muss die Planung sein. Das erspart Ihnen im Nachhinein viel Arbeit. Möchten Sie dem Blumenbeet ein bestimmtes Thema geben, sollten Sie dieses zuerst festlegen. Sehr romantisch wirken Blumenbeete im Landhausstil. Sie können das Beet aber auch mit Blumen in bestimmten Farben bepflanzen. Wählen Sie deshalb zuerst die Blumen, die aufs Beet sollen.

Auch die Form des Blumenbeetes sollten Sie festlegen. Bleiben Sie beim gradlinigen Beet mit eckigen Kanten oder soll die Rabatte doch lieber geschwungen sein?

Welche Blumen sollen es sein?

gelbes BlumenbeetAuf einem gezeichneten Plan können Sie die gewünschten Blumen eintragen und ihnen so einen Platz geben. Das macht die Verteilung leichter. Große Blumen kommen in den Hintergrund, kleine Blumen ganz vorn an den Rand. Dazwischen können Sie mit mittelgroßen Stauden und Blumen auffüllen. Die Wuchshöhe gibt den Standort vor.

Bei der Auswahl der Blumen und Stauden sollten Sie die vorhandenen Bedingungen berücksichtigen. Die zusammen gepflanzten Blumen sollten ähnliche Bedingungen an den Standort stellen.

Für die Auswahl ist auch die Blühzeit ein wichtiger Faktor. Im optimalen Fall blüht es auf dem Blumenbeet fast das ganze Jahr. Die Blumen dafür können aus den Kategorien:

  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • einjährige Blumen

kommen. Einjährige Blumen machen aber viel Arbeit, da sie jedes Jahr neu gesät werden müssen. Sie sollten also den kleinsten Anteil am Blumenbeet haben.

Berücksichtigen Sie auch die Farbe der Blüten und die Wuchsform. So kommt mehr Dynamik ins Beet.

Welche Blumen blühen wann?

Wenn Sie die Blumen und Stauden überlegt auswählen, blüht Ihr Blumenbeet fast das ganze Jahr. Hier gibt es ein paar Empfehlungen, welche Blumen zur welcher Zeit blühen:

Frühling

Sommer

Herbst

Winter

Schneeglöckchen

Dahlien

Chrysantheme

Winter-Jasmin

Krokusse

Gladiolen

Fette Henne

Christrose

Narzissen

Rosen

Herbst-Aster

Winterlinge

Tulpen

Sonnenhut

Herbstzeitlose

Zaubernuss

Ranunkeln

Prachtspiere

Anemone

Duftschneeball

Märzenbecher

Schokoladenblume

Blaue Passionsblume

Schleimbeere

Primeln

Petunien

Garten-Stiefmütterchen

Winter-Kirsche

Natürlich gibt es noch viel mehr Blumen in den einzelnen Jahreszeiten. Am besten, Sie wählen zuerst Ihre Lieblingsblumen aus und ergänzen diese dann.

Beachten Sie den Pflegeaufwand

Blumenbeet GartenEinige Pflanzen benötigen viel Pflege. Sie wollen umsorgt, gehegt und gepflegt sein. Ist bei Ihnen der Garten vor allem Entspannung, sollten Sie sich für pflegeleichte Blumen entscheiden. Pflanzen, die langsam wachsen, benötigen meist weniger Pflege, da sie nicht immer wieder die Pflanzen in Form schneiden müssen. Auch das Gießen können Sie reduzieren, indem Sie sich für Pflanzen entscheiden, die auch eine kurze Trockenphase gut vertragen.

Ideen für einen Pflanzplan fürs Blumenbeet

Nachdem Sie die Form festgelegt und die Blumen ausgewählt haben, sollten Sie einen Pflanzplan erstellen. Lassen Sie sich dabei von folgenden Vorgaben leiten:

  • Leitstauden bilden die Kulisse und das Zentrum. Dafür sind hohe Stauden geeignet wie Rittersporn, Stockrosen. Pfingstrosen und Flammenblumen.
  • Halbhohe Blumen bilden die Begleitstauden. Sonnenhut, Lupinen, Kokardenblumen und Zwiebelblumen sind perfekt dafür geeignet.
  • Niedrige Blumenpflanzen sind die Lückenfüller und Füllstauden. Lavendel. Storchschnabel, Mädchenauge, Löwenmäulchen oder Malven eignen sich dafür sehr gut.

Bei der Aufteilung gilt die Regel: 10 bis 15 Prozent Leitstauden, 30 bis 40 Prozent Begleitpflanzen und 50 bis 60 Prozent Füllstauden.

So legen Sie das Blumenbeet an

Sie haben den Standort, die Form und die Pflanzen gewählt? Dann kann es los gehen. Graben Sie zuerst das Beet gründlich um und entfernen Sie alle Beikräuter, Wurzeln und Steine. Gerade bei den Wurzeln und Beikräutern sollten Sie sehr gründlich sein, damit Sie nicht kurz nach dem Pflanzen wieder jäten müssen. Eventuell sollten Sie einen Unkrautschutz mit einplanen. Haben Sie die Fläche tiefgründig aufgelockert und gesäubert arbeiten Sie etwas reifen Kompost ein. Ebnen Sie nun die gesamte Fläche.

Möchten Sie ein Unkrautvlies auslegen, ist jetzt der beste Zeitpunkt. Die Pflanzen werden anschließend auf dem Vlies verteilt. Dort, wo die Pflanzen stehen soll, schneiden Sie das Unkrautvlies kreuzförmig ein und pflanzen die Blume. Sie können aber auch auf das Vlies verzichten, indem Sie später zwischen den Pflanzen mulchen. Haben Sie alle Pflanzen eingesetzt, wässern Sie das Blumenbeet gründlich.

Ein kleiner Tipp noch: Die beste Zeit, ein Blumenbeet anzulegen, ist das Frühjahr. Nach der Bearbeitung des Bodens sollten Sie das Beet eine Woche ruhen lassen. So kann sich der Boden setzen und die Unkrautsamen, die bei der Bodenbearbeitung an die Oberfläche gelangt sind, fangen an zu keimen. Sie können diese also bequem noch einmal entfernen.

Auch Blumenbeete wollen gepflegt sein

Garten BlumenbeetBei Blumenbeeten ist eine Mulchschicht ideal. Damit schützen Sie den Boden vor Witterungseinflüssen, vermeiden, dass der Boden verhärtet und unterdrücken den Wuchs von nicht gewünschten Beikräutern. Kiefernrinde enthält sogar Substanzen, welche die Keimung von Samen hemmen. Die untere Schicht des Mulchs wird außerdem von Mikroorganismen zersetzt. So wird der Boden ständig mit Humus angereichert. Allerdings mögen nicht alle Pflanzen eine Abdeckung des Bodens. Vor allem Rosen bevorzugen einen offenen Boden.

Stauden mit langen Blütenstielen sollten Sie eine Stütze bieten, damit die Stängel nicht umkippen. Besonders langstielige Blüten wie Rittersporn oder Sonnenbraut könnten sonst umkippen, bevor Sie sich an der wunderschönen Blüte erfreuen konnten. Solche Blumen sollten Sie unbedingt auch etwas windgeschützt pflanzen. Hecken und Hauswände können den Wind abhalten.

Regelmäßiges Gießen in Trockenzeiten gehört natürlich dazu, wenn Sie ein Blumenbeet voller Blüten haben möchten. Gießen Sie lieber einmal weniger dafür aber mehr. Es genügt eigentlich, wenn Sie das Beet ein bis zwei Mal in der Woche gießen. Der Boden sollte dann aber gut mit Wasser durchtränkt sein. Gießen Sie immer nur wenig, bleiben die Wurzeln kurz unter der Oberfläche und die Pflanzen werden anfällig.

Blumenbeete wollen natürlich auch regelmäßig gedüngt werden. Viele Blumen benötigen auch viele Nährstoffe. Lassen Sie sich bei der Auswahl des Düngers nicht von den zahlreichen Angeboten im Gartencenter verwirren. Ein guter Volldünger oder ein Dünger auf Brennnessel-Basis reicht völlig aus. Auch Hornspäne ist gut für die Pflanzen.

Wenn die ersten Pflanzenteile im Herbst braun werden, steht ein Rückschnitt an. Schneiden Sie aber nicht zu früh, da Sie damit die Pflanzen schwächen. Der Rückschnitt erfolgt erst, wenn das Laub vollständig verwelkt ist. Die Pflanzen schneiden Sie kurz über dem Boden ab. Pflanzenreste werden vom Beet entfernt. Frostempfindliche Pflanzen erhalten einen Schutz, indem Sie etwas Laub um die Pflanzen geben. Bei immergrünen Pflanzen ist ein Rückschnitt nicht erforderlich.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anlegen Ihres Blumenbeetes.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

2 Kommentare

  1. Barbara Münzer
    1. August 2023 at 12:46 · Antworten

    Das Grab meines Mannes ist auch immer mit Blumen verschönert. Für die Pflege bin ich aber zugalt. Deswegen lasse ich das von einer Firma machen. Die machen Grabgestaltung nach Wunsch.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Leonie Schubert
    15. November 2023 at 10:19 · Antworten

    Vielen Dank für diesen Beitrag. Wir sind gerade dabei neue Pflanzen und Blumen für das Grab unserer Urgroßmutter auszusuchen, da wir das Grab schöner gestalten möchten. Dazu werden wir uns noch einmal informieren, welche besonders geeignet sind und wie hier die Pflege aussehen würde. Das Bestattungsinstitut hat uns auch schon einen passenden Floristen empfohlen.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © pia-pictures – adobe.stock.com
  • © Jeanette Dietl – adobe.stock.com
  • © Stefan Körber – adobe.stock.com
  • © Ozgur Coskun – adobe.stock.com
  • © Tatjana Balzer – adobe.stock.com
  • © SusaZoom – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Die Bedeutung der Blumenfarben

Die Bedeutung der Blumenfarben

Pflanzenfarben – so wird die bunte Vielfalt selbst hergestellt

Pflanzenfarben – so wird die bunte Vielfalt selbst hergestellt
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ein Blumenbeet ist nicht nur eine Augenweide
  • Der passende Standort fürs Blumenbeet
  • So planen Sie das Blumenbeet
  • Welche Blumen sollen es sein?
    • Welche Blumen blühen wann?
  • Beachten Sie den Pflegeaufwand
  • Ideen für einen Pflanzplan fürs Blumenbeet
    • So legen Sie das Blumenbeet an
  • Auch Blumenbeete wollen gepflegt sein

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tipps für die Birnenernte: richtiger Zeitpunkt und Lagerung
    Tipps für die Birnenernte: richtiger Zeitpunkt und Lagerung
    3. Januar 2022
  • Einkochtopf, Einkochautomaten, Backofen und Co. – Vorteile und Nachteile
    Einkochtopf, Einkochautomaten, Backofen und Co. – Vorteile und Nachteile
    15. November 2022
  • Phänologischer Kalender Vorfrühling – die Blüte der Hasel beginnt
    Phänologischer Kalender Vorfrühling – die Blüte der Hasel beginnt
    2. Februar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz