Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Indoor Gardening / Dimmen mit der SANlight EVO Serie
Feb. 08
Belichtung Growzelt

Dimmen mit der SANlight EVO Serie

  • 8. Februar 2025
  • Fritz
  • Indoor Gardening

Immer wieder kommt die Frage auf, wie man nun tatsächlich die besten Lichtverhältnisse beim Indoor Grow erzielt. Ein sehr großer Bestandteil, um gute und ertragreiche Ergebnisse zu erzielen, hängt in den meisten Fällen mit dem Dimm-Verhältnis der Lampen und-oder mit dem Abstand von der Pflanze zum jeweiligen Leuchtmittel ab. Was nun genau die optimalen Verhältnisse sind und was für Möglichkeiten es überhaupt gibt, haben wir genauer unter die Lupe genommen und möchten wir jetzt in diesem Beitrag mit Ihnen teilen. An erster Stelle ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, mit welcher Art von Beleuchtung man überhaupt arbeiten möchte. Wir haben uns zum Dimmen mit der SANlight EVO Serie entschieden, da wir von der Qualität und Kompatibilität der Lampen überzeugt sind. Lassen Sie uns einmal die SANlight EVO Dimmer Möglichkeiten genauer anschauen.

Mittel und Wege zum Dimmen

Wie oben schon beschrieben, gibt es mehrere Möglichkeiten, ein optimales Lichtverhältnis zwischen Lampe und Pflanze zu schaffen. In diesem Fall haben wir mit der SANlight EVO Serie genau 3 Möglichkeiten, um diese perfekten Verhältnisse zu erzielen. Diese schneiden wir jetzt kurz an, um später dann genauer darauf einzugehen.

Die erste Möglichkeit ist, mit dem SANlight Light Hanger genug Platz zwischen Lampe und Pflanze zu schaffen, je nachdem, was für ein Lichtverhältnis man gerne möchte. Die nächste Möglichkeit ist, den SANlight Magnetdimmer zu verwenden. Diesen steckt man einfach an die jeweilige Lampe an und stellt ihn dann mit dem mitgelieferten Magnet so ein, dass er das gewünschte Dimm-Ergebnis erzielt. Die dritte und letzte Möglichkeit ist, den SANlight Bluetooth Dimmer zu verwenden. Diesen steckt man, genau wie den Magnetdimmer, an das verwendete Leuchtmittel am dafür vorgesehenen Anschluss an und kann ihn dann mit der SANlight Mesh App bedienen. In den nächsten Punkten werden wir genauer auf die einzelnen Möglichkeiten eingehen.

SANlight Light Hanger

 

Die Möglichkeit, die Lichtverhältnisse und die Lampen mit dem SANlight Light Hanger zu dimmen, ist wahrscheinlich auf den ersten Blick die kostengünstigste, aber zugleich auch die unpräziseste Option, das perfekte Lichtverhältnis zu gewinnen. Dazu kommt, dass man im Bereich der Möglichkeiten, je nachdem, wie groß die verwendete GrowBox ist, relativ eingeschränkt ist. In diesem Fall ist es wichtig, dass man genug Höhenfreiheit innerhalb der Box hat, um eine höhere Anzahl an Varianten zu haben, wie weit die Distanz zwischen Leuchtmittel und Pflanze im Endeffekt sein soll.

Mit dieser Variante reguliert man mit dem Abstand der Lampen die Intensität der fotosynthetisch aktiven Strahlung (PAR) auf der Anbaufläche. Je weiter man die Lampe entfernt, desto niedriger sind die PPFD-Werte unter der Lampe. Um auf den Kostenfaktor zurückzukommen, man sollte immer bedenken, dass eine gedimmte LED Lampe immer weniger Strom verbraucht als eine nicht gedimmte Lampe und dass in diesem Fall keine Möglichkeit besteht, die Lampe tatsächlich zu dimmen, somit hat man auch einen höheren Energieverbrauch.

SANlightM-Dimmer EVO-Serie

Die Variante mit dem SANlight Magnetdimmer ist um einiges präziser und kostenschonender, was den Energieverbrauch angeht, als die SANlight Light Hanger Variante. Mit dem SANlight M-Dimmer hat man die Möglichkeit, das Leuchtmittel direkt am Gehäuse der Lampe an dem dafür vorgesehenen Anschluss zu befestigen. Mit dem mitgelieferten Magnetclip können 2 verschiedene Funktionen des M-Dimmers eingestellt werden.

Dazu müssen wir die jeweilige Seite des Clips ungefähr mittig an den Dimmer halten. Die weiße Seite des Magneten ermöglicht es uns, uns für eine von 4 verschiedenen Leistungsstufen zu entscheiden. Durch eine Anzeige grüner LEDs am M-Dimmer wird uns die dementsprechende Leistung angezeigt. Drei leuchtende LEDs entsprechen 100 % der Leistung, 2 LEDs entsprechen 80 %, und eine leuchtende LED deutet auf 60 % der Leistungsmöglichkeit hin. Wenn alle LEDs aus sind, erreichen wir eine Leistung von 40 %.

 

Wenn Sie den Magneten auf die schwarze Seite drehen, haben Sie die Möglichkeit, die „Fade in“ -Funktion zu nutzen, dabei wird die Leistung der LED-Leuchte langsam erhöht. Die Lampe ist in ca. 5 Minuten von 10 % auf 100 % Leistung bzw. den jeweils eingestellten DIM Wert (z. B. in ca. 4 Minuten auf 80 %, in 3 Minuten auf 60 % …).Erkennbar macht sich die „Fade in“ -Funktion durch die orangenen LEDs. Blinkt die LED -Leuchte Orange bedeutet es, dass die „Fade in“ -Funktion aktiviert ist. Leuchtet sie konstant, ist die „Fade in“ -Funktion eingeschaltet, aber nicht aktiv. Wenn die LED-Anzeige nicht leuchtet, ist die Funktion deaktiviert.

Der SANlight M-Dimmer ist die optimale Ergänzung zu Ihrer LED-Leuchte der EVO-Serie und wird Ihnen zu Bequemlichkeit, Leichtigkeit und vor allem Effizienz beim Grow verhelfen.

SANlight Bluetooth Dimmer EVO-Serie

Mit dem SANlight Bluetooth Dimmer haben wir die teuerste, aber zugleich auch die am technisch besten und fortschrittlichste Variante zum Dimmen der LEDs von der SANlight EVO Serie. Der Bluetoothdimmer befestigen wir, genau wie den Magnet Dimmer, direkt am Gehäuse der Lampe am dafür vorgesehenen Anschluss.

Wenn der Bluetoothdimmer angeschlossen wurde, leuchtet das Licht erst mal nur mit einer Helligkeit von 50 %. Die grün blinkende LED signalisiert, dass der Dimmer anschlussbereit ist. Die konstant Orange leuchtende LED zeigt an, dass der Dimmer für andere Bluetooth-Geräte sichtbar ist. Bevor wir den Bluetoothdimmer benutzen können, müssen wir uns die SANlight Mesh-App im Google Play Store herunterladen (ACHTUNG: Die App ist momentan nur für Geräte erhältlich, die den Google Play Store unterstützen). Wenn wir die App erfolgreich installiert haben, tippen wir nach dem öffnen der App auf „Import mesh“. Nun werden uns alle verfügbaren Bluetooth-Dimmer aufgelistet mit dem Namen SLD (dies kann einige Sekunden dauern). Sobald die Kopplung abgeschlossen ist, verbindet sich die App automatisch mit einem unserer Dimmer und wir können die Beleuchtung über den „SANlight Mesh“-Bildschirm bedienen.

 

Die SANlight Mesh-App ist in fünf Abschnitte unterteilt, der Wichtigste für uns ist der Bereich „Sonnengitter“. Hier haben wir die Option, die Lichtstärke auf einzelne Dimmer oder einer Gruppe von Dimmern zuzuweisen. Mit dem mitgelieferten Magnetschlüssel haben wir die Möglichkeit, alle Dimmer wieder auf die ursprüngliche Werkseinstellung zurückzusetzen. Der SANlight Bluetooth Dimmer ist somit das „High-End“ Produkt unserer hier aufgelisteten Möglichkeiten, zum Dimmen mit der SANlight Evo Serie und das Lichtverhältnis auf eine individuelle Ebene zu bringen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © DimaBerlin – adobe.stock.com

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Mittel und Wege zum Dimmen
  • SANlight Light Hanger
  • SANlightM-Dimmer EVO-Serie
  • SANlight Bluetooth Dimmer EVO-Serie

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze
    Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze
    24. Juli 2022
  • So wird Gartenkompost richtig verwendet
    So wird Gartenkompost richtig verwendet
    17. März 2024
  • 4-Jahres-Plan für den Selbstversorgergarten: Garten anlegen und vergrößern
    4-Jahres-Plan für den Selbstversorgergarten: Garten anlegen und vergrößern
    27. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz