Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Ein Garten voller Schmetterlinge
Apr. 29
Schmetterlinge im Garten

Ein Garten voller Schmetterlinge

  • 29. April 2021
  • Gabi
  • Allgemein

Schmetterlinge sind das Sinnbild des Sommers. Wenn die bunten Schmetterlinge von Blüte zu Blüte fliegen, vermittelt das ein Gefühl von Leichtigkeit und guter Laune. Bieten Sie Schmetterlingen einen bunten Garten und die Flattermänner werden sich bei Ihnen wohlfühlen. Bestimmte Blüten und Pflanzen ziehen Schmetterlinge magisch an. Selbst in einem kleinen Garten oder auf dem Balkon können Sie Schmetterlingen optimale Bedingungen bieten.

Schmetterlinge sind seltener geworden

SchmetterlingeNoch vor vielen Jahren waren Zitronenfalter, Pfauenauge und Kleiner Fuchs eine Selbstverständlichkeit gewesen. Überall auf Wiesen waren die Flieger zu sehen. In den letzten 20 Jahren sind über die Hälfte der Wiesen-Schmetterlinge in Europa verschwunden. Über 60 Prozent der Falter stehen inzwischen auf der Roten Liste und gehören zu den gefährdeten Arten. Schuld daran sind Monokulturen und der Einsatz von Pestiziden. Die Lebensräume werden zerstört und der Einsatz von Giften macht den Faltern den Garaus. Selbst in kleinen Gärten finden die bunten Insekten keine Nahrung mehr, da oft Exoten angepflanzt werden, die nicht zur Nahrungsquelle gehören. Dabei können Sie mit kleinen Biotopen die farbenprächtigen Falter mühelos anziehen.

Schmetterling ist übrigens ein Oberbegriff. Mit etwa 160.000 Arten bilden die Schmetterlinge nach den Käfern die artenreichste Insekten-Ordnung. Schmetterlinge gibt es auf allen Kontinenten außer auf der Antarktika. In Deutschland gibt es etwa 3.700 Arten. Den Begriff „Schmetterling“ gibt es erst seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bis dahin wurden die Falter als „Tagvögel“ und „Nachtvögel“ bezeichnet. Um fliegen zu können, müssen sich die wechselwarmen Tiere erst aufwärmen. Tagfalter nutzen dafür die Sonne. Nachtfalter wärmen sich durch vibrieren der Flügel auf.

Ein Garten voller Schmetterlinge ist mehr als schön

Schmetterlinge faszinieren nicht nur durch ihre Schönheit und ihre Eleganz. Die kleinen Falter leisten auch einen wichtigen Beitrag zu einem ausgeglichenen Ökosystem im Garten und sind wichtige Nützlinge, die Ihnen dabei helfen, die Pflanzen im Garten und auf dem Balkon zu bestäuben. Während die zarten Insekten mit ihrem Rüssel den süßen Nektar aufsaugen, bleiben die Pollen am behaarten Körper kleben. Beim Besuch der nächsten Blüte werden sie dort auf die Narbe abgegeben. So sichern Schmetterlinge die nachfolgende Generation an Beetpflanzen.

Schmetterlinge sind aber auch Zeiger, also Bioindikatoren. Viele Schmetterlinge halten sich nur in einem begrenzten Lebensraum auf. Sie sind wegen der Ei-Ablage und den Pflanzen, die als Nahrung dienen, mit bestimmten Pflanzen verbunden. So finden Sie verschieden Arten an Bärenspinnern nur dort, wo mindestens 40 Prozent der Fläche mit Flechten bewachsen sind.

So wird der Garten zum Paradies für Schmetterlinge

SchmetterlingIhren Garten sollten Sie schon früh auf die Falter vorbereiten. Günstig ist es, wenn Sie verschiedene Biotope anlegen wie zum Beispiel ein Kräuterbeet, ein Staudenbeet und eine Ecke mit Wildwuchs. Lassen Sie ruhig auch etwas „Unkraut“ stehen wie zum Beispiel Brennnesseln, denn dort wachsen die Raupen der Schmetterlinge auf. Auch andere Wildkräuter werden gern als Babystube für die Schmetterlingsraupen genutzt. Haben Sie einen mageren Boden, ist eine Schmetterlingswiese ein gute Wahl. Fenchel und Dill werden ebenso gern angenommen wie Obstbäume und Beerensträucher.

Diese Pflanzen lieben Schmetterlinge

Ein wahrer Schmetterlingsmagnet ist der Sommerflieder, der oft auch den Namen Schmetterlingsflieder trägt. Sein intensiver Duft zieht die Falter an. Zierstauden wie Astern, Duftnesseln, Hornklee, Phlox, Kugeldistel und Bartnelken mögen Schmetterlinge ebenfalls. Bei den Kräutern gehören Thymian, Katzenminze und Lavendel zu den beliebten Pflanzen. Schmetterlinge lieben übrigens alles, was duftet. Weniger geeignet für die Falter sind stark gefüllte Blüten wie Dahlien oder Rosen. Sie bieten nur wenig Nahrung, die obendrein auch noch schwer zu erreichen ist. Ein kleines Phänomen scheint es bei den Schmetterlingen zu geben: Die Falter bevorzugen violette Blüten. Nicht so gern mögen sie gelbe und rote Blüten.

Heimische Pflanzen mit nektarreichen Blüten

Schmetterling weißMit Exoten können die Falter nichts anfangen. Sie haben sich über viele Jahrmillionen auf heimische Pflanzen spezialisiert. Dabei sollten Sie unbedingt auf Blüten achten, deren Staubgefäße frei liegen. Gefüllte Blüten machen es den Faltern schwer. Damit sie auch ausreichend Nahrung finden, sind Blüten mit viel Nektar wichtig. Optimal sind deshalb Blüten, die aus vielen kleinen Blüten bestehen wie der Flieder.

Welcher Schmetterling mag welche Blüte?

Ja, auch Schmetterlinge habe so ihre Vorlieben. So ist der Kleine Fuchs ganz scharf auf Herbst-Astern. Zitronenfalter sind schon sehr früh im Jahr unterwegs. Sie lieben den Lavendel. Weniger wählerisch ist das Tagpfauenauge. Wenn er aber die Wahl hat, bevorzugt er Sommerflieder und Blutweiderich. Ein Liebhaber von Sommerflieder ist auch der Admiral, der besonders im Herbst anzutreffen ist. Sind Sie ein Liebhaber von Lilien? Diese Leidenschaft teilen Sie sich mit dem Schwalbenschwanz.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Fedor Sidorov – adobe.stock.com
  • © delbars – adobe.stock.com
  • © blackdiamond67 – adobe.stock.com
  • © mshch – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Apfelwickler am Apfelbaum: So sagen Sie ihm den Kampf an

Apfelwickler am Apfelbaum: So sagen Sie ihm den Kampf an

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Schmetterlinge sind seltener geworden
  • Ein Garten voller Schmetterlinge ist mehr als schön
  • So wird der Garten zum Paradies für Schmetterlinge
  • Diese Pflanzen lieben Schmetterlinge
  • Heimische Pflanzen mit nektarreichen Blüten
  • Welcher Schmetterling mag welche Blüte?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Asseln im Beet – schädlich oder nützlich?
    Asseln im Beet – schädlich oder nützlich?
    16. November 2024
  • Alles rund um die Süßkartoffel
    Alles rund um die Süßkartoffel
    13. August 2022
  • Aussaat im September – es kehrt Ruhe ein
    Aussaat im September – es kehrt Ruhe ein
    1. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz