Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Gemüse und Kräuter für den Balkon – anbauen können Sie überall
Apr. 29
Kräuter vom Balkon

Gemüse und Kräuter für den Balkon – anbauen können Sie überall

  • 29. April 2021
  • Gabi
  • Allgemein

Nicht jeder hat einen großen Garten, in dem er alles anbauen kann, was sein Herz begehrt. Doch auch mit einer Stadtwohnung mit Balkon müssen Sie auf Gemüse und Kräuter nicht verzichten. Viele Pflanzen lassen sich auch gut auf dem Balkon anbauen. Frisches Gemüse und duftende Kräuter können Sie mit etwas Pflege reichlich ernten. Einigen Sorten tut der Anbau auf dem Balkon gut, denn hier sind sie geschützt und werden meist von Krankheiten verschont. Wir sagen Ihnen, wie Sie frisches Gemüse vom Balkon ernten können.

Der ideale Balkon für den Anbau von Gemüse und Kräutern

Balkon Gemüse KräuterGemüse, Kräuter und Blumen können Sie natürlich auf jeden Balkon anbauen. Allerdings sollten Sie gut die Sorten auswählen. Optimal ist ein Balkon mit südlicher Ausrichtung. Gerade Tomaten, Paprika und mediterrane Kräuter, die viel Sonne benötigen, um zu reifen, bekommen hier beste Bedingungen. Ein großer Balkon ermöglicht nicht nur den Anbau von vielen Sorten, sondern bietet auch eine gute Luftzirkulation, die die Entstehung von Krankheiten reduziert.

Die Sortenauswahl sollten Sie nach der Ausrichtung Ihres Balkons treffen. Auf einem Südbalkon oder einem Balkon, der wenigstens halbtags Sonne hat, können Sie fast alles anbauen. Ein Nordbalkon ist eher für den Anbau verschiedener Kohlsorten und Erbsen geeignet, da diese Gemüsearten weniger Licht benötigen.

Welche Gemüsesorten eignen sich für den Balkon?

Gemüse BalkonEigentlich sind Ihnen bei der Auswahl des Gemüses keine Grenzen gesetzt. Sie können fast alles anbauen, was Sie auch im Garten anbauen könnten. Zu den beliebten Gemüsesorten für den Balkon gehören:

• Tomaten
• Paprika
• Salat
• Gurken
• Mangold
• Kartoffeln
• Zwiebeln
• Radieschen

Aber auch viele andere Gemüsesorten können Sie anbauen. Lediglich sehr große Sorten wie Kürbis oder Pflanzen, die sehr tiefe Wurzeln bilden wie die Schwarzwurzeln, sind nicht für den Balkon geeignet. Bei den Kräutern gibt es kaum Beschränkungen.

Pflanzgefäße für den Anbau auf dem Balkon

Balkon PflangefäßeLegen Sie sich viele Pflanzgefäße, Blumentöpfe und Balkonkästen zu, so bleiben Sie flexibel. Die Größe der Gefäße sollte sich nach den Pflanzen richten. Eine Tomatenpflanze benötigt etwas mehr Platz als der Salat oder die Petersilie auf dem Balkon. Wichtig ist, dass die Kübel und Töpfe über Abzugslöcher verfügen, sodass sich das Wasser nicht stauen kann und an die Erde Luft kommt.

Als Pflanzgefäß können Sie viele Gefäße verwenden, es müssen nicht zwingend gekaufte Blumentöpfe sein. Auch in Holzkisten oder Körben gedeihen die Pflanzen. Wählen Sie eher helle Farben, da sich dunkle Gefäße schneller in der Sonne aufheizen und den Pflanzen so schaden können.

Je nach Gemüse oder Kräutersorte brauchen die Pflanzgefäße eine gewisse Tiefe. Empfehlenswert sind Kübel mit mindestens 40 Zentimeter Höhe. Sehr praktisch sind Pflanztaschen, die Sie über den Winter platzsparend verstauen können. Sie können die Kräuter und das Gemüse auch einfach in einen Sack mit Erde pflanzen. Sorgen Sie dort aber unbedingt für den ungehinderten Abfluss vom Gießwasser. Mit etwas Geschick können Sie sich ein Hochbeet auf den Balkon bauen. Speziell für Kartoffeln und Erdbeeren gibt es Türme mit mehreren Etagen. In diese können Sie natürlich auch viele andere Gemüsesorten pflanzen. Erdbeertürme finden Sie in unserem Onlineshop.

Das brauchen Gemüse und Kräuter auf dem Balkon

Balkon ErdeGemüse und Kräuter benötigen neben dem passenden Pflanzgefäß eine sehr hochwertige Erde auf dem Balkon. Geeignet sind Substrate mit einem hohen Humusgehalt. Dieser sorgt dafür, dass Nährstoffe gut gespeichert werden können und die Erde ausreichend belüftet ist.

Wie im Garten so ist auch auf dem Balkon regelmäßiges Gießen wichtig. Gießen Sie die Pflanzen mindestens einmal am Tag. Da die Erde in den Kübeln und Töpfen nur über begrenzte Ressourcen von Nährstoffen verfügt, sollten Sie sich einen guten Dünger zulegen. Etwa aller 14 Tage wird gedüngt. Ein flüssiger Gemüsedünger eignet sich dafür besonders.

Diese Sorten sind perfekt für Anfänger

Kräuter BalkonDie Auswahl der Kräuter, die Sie auf dem Balkon anbauen können, ist grenzenlos. Besonders einfach lassen sich Schnittlauch, Basilikum, Petersilie oder Dill anbauen. Aber auch Lavendel, Thymian und Melisse gelingt fast immer, wenn sie gut gepflegt werden.

Bei den Gemüsesorten sind Radieschen und Pflügsalat besonders einfach anzubauen. Die Samen können Sie zwischen April und August in den Blumenkasten bringen. Wenn Sie in etwa 14-tägigem Abstand die Radieschen immer wieder nachsäen, haben Sie eine lange Erntezeit. Beim Pflücksalat werden immer nur die äußeren Blätter geerntet. So treibt der Salat immer wieder nach.

Kein Hexenwerk sind Tomaten auf dem Balkon. Besonders spannend wird es mit den alten Tomatensorten, die fruchtige und ungewöhnliche Früchte hervorbringen.

Praktisch sind Zuckererbsen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch einen kleinen Sonnenschutz und Sichtschutz bieten können. Zuckererbsen benötigen eine Rankenhilfe. Bringen Sie diese geschickt an, ist Ihnen die Privatsphäre auf dem Balkon sicher.

Auch Gurken können Sie gut auf dem Balkon anbauen. Wie die Tomaten benötigen sie viel Licht und Wärme. Besonders vorteilhaft sind Minigurken. Diese können Sie auch in Ampeln anpflanzen. Ab Mitte Mai können Sie mit der Aussaat beginnen.

Ebenfalls Mitte Mai kann der Paprika auf den Balkon kommen. Dieser benötigt viel Sonne und ist deshalb vor allem für Südbalkons geeignet. Dann bekommen die Früchte auch einen tollen Geschmack.

Viele Gemüsesamen und Kräutersamen können Sie schon ab Februar am Wohnzimmerfenster vorkultivieren, sodass Sie einen früheren Erntetermin erreichen.
Es lohnt sich also auch auf dem Balkon frisches Gemüse und saftige Kräuter anzubauen. Mit etwas Pflege können Sie von Frühjahr bis zum Herbst auf den Kauf von Gemüse und Kräutern verzichten. Oft können Sie sogar länger als im Garten ernten, da Gemüse und Kräuter geschützter stehen.
Versuchen Sie es doch einfach mal!

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Scheer Sieglinde – adobe.stock.com
  • © FotoHelin – adobe.stock.com
  • © Thomas – adobe.stock.com
  • © vaivirga – adobe.stock.com
  • © Marco Martins – adobe.stock.com
  • © thaiprayboy – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Kräuteröle selbst herstellen mit Kräutern aus dem Garten

Kräuteröle selbst herstellen mit Kräutern aus dem Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der ideale Balkon für den Anbau von Gemüse und Kräutern
  • Welche Gemüsesorten eignen sich für den Balkon?
  • Pflanzgefäße für den Anbau auf dem Balkon
  • Das brauchen Gemüse und Kräuter auf dem Balkon
  • Diese Sorten sind perfekt für Anfänger

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zucchini-Schwemme – 5 Ideen für die Verwertung
    Zucchini-Schwemme – 5 Ideen für die Verwertung
    18. Mai 2024
  • Selbstversorger werden: So eignen Sie sich Wissen an
    Selbstversorger werden: So eignen Sie sich Wissen an
    19. November 2022
  • Tipps für die optimale Samenauswahl
    Tipps für die optimale Samenauswahl
    30. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz