Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Hochbeete im Garten – neuer Hype oder sinnvolle Ergänzung
Apr. 29
Hochbeete im Garten

Hochbeete im Garten – neuer Hype oder sinnvolle Ergänzung

  • 29. April 2021
  • Gabi
  • Allgemein

In den letzten Jahren sind Hochbeete zu einem Hype geworden. Die hohen Beete schießen förmlich aus dem Boden und sind in fast jedem Garten – und sei er noch so klein – zu finden. Sind Hochbeete nur ein neuer Trend für faule Gärtner oder haben sie wirklich Vorteile? Dieser Frage wollen wir auf die Spur gehen. Etwas aufwendig ist das Anlegen der Hochbeete schon. Wenn Sie diese Mühe in Kauf nehmen, sollten Sie auch wissen, ob es sich lohnt.

Was ist ein Hochbeet?

HochbeetEin Hochbeet ist eine erhöhte Variante des klassischen, ebenerdigen Beetes. Durch die Aufschichtung von verschiedenem Material erreichen die Beete ein hohes Niveau. Im Zaum gehalten wird alles durch eine entsprechende Umrandung, die aus unterschiedlichsten Materialien sein kann und verschiedene Formen haben darf. Vor allem beim naturnahen Garten ist diese Beetvariante anzutreffen. Aber auch in anderen Gartenanlagen ist diese Form zu finden, da sie praktisch auf jeden Boden aufgestellt werden kann.

Welche Vorteile haben Hochbeete?

Der erste Vorteil eines Hochbeetes liegt wohl in dem Umstand, dass Sie sich beim Gärtnern nicht mehr bücken müssen. Hochbeete sind rückenschonend. Das erleichtert Ihnen die Arbeit, sofern das Beet die richtige Höhe hat.

In Hochbeeten gedeihen meist weniger Beikräuter, da die Samen nicht so hoch fliegen. Sie müssen also weniger Unkraut jäten.

Hochbeete können Sie fast überall aufstellen. Ob Terrasse, Balkon oder Garten – ist ausreichend Platz vorhanden, kann das Hochbeet entstehen. Die Größe und Form des Hochbeetes richtet sich nach dem Platzangebot. Die Erde können Sie perfekt auf die Pflanzen abstimmen, die später im Hochbeet wachsen sollen.

Zu den wichtigsten Vorteilen eines Hochbeetes gehört aber das besondere Mikroklima, das sich darin entwickelt. Die Erde im Hochbeet erwärmt sich schneller und auch in bodennaher Region bleibt es im Hochbeet wärmer als bei ebenerdigen Beeten. Zusätzlich entsteht durch den besonderen Aufbau eine Verrottungswärme, welche die Wurzeln schneller erwärmt. Pflanzen wachsen meist schneller und intensiver und die Ernte-Saison lässt sich gut verlängern. Meist können Sie mit einem Hochbeet noch weit in den Winter ernten.

Hochbeete bieten nicht nur Kräutern und Gemüse einen tollen Platz, sondern können auch zur Schmetterlingswiese auf dem Balkon oder der Blumenrabatte auf der Terrasse werden. Geschickt angelegt, sind sie auch ein toller Sichtschutz.

Vorteile hat das Hochbeet also jede Menge zu bieten.

Haben Hochbeete auch Nachteile?

Wo Sonne ist, da ist natürlich auch Schatten. Auch Hochbeete haben Nachteile, die nicht ganz von der Hand zu weisen sind. So können die Hochbeete ziemlich teuer werden. Wer nicht die Möglichkeit hat, ein solches Beet aus Resten wie Paletten oder Ähnlichem zu bauen, muss schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Je nach Modell kommen Sie schnell in den mittleren dreistelligen Bereich.

Ebenfalls nicht ganz einfach ist das Befüllen. Je nach Größe passt schon einiges in so ein Hochbeet rein. Im Garten ist es deshalb günstig, wenn Sie mehrere Hochbeete haben, von denen eins immer brach liegt, um neu befüllt zu werden.

Einige Schädlinge fühlen sich im Hochbeet sehr wohl. Deshalb sollten gerade Wühlmäuse von vornherein ausgesperrt werden.

Hochbeete benötigen etwas mehr Wasser, da Feuchtigkeit in diesen Beeten schneller verdunstet. Es kann deshalb erforderlich sein, mehrmals am Tag zu gießen. Eine Wasserstelle sollten Sie deshalb in der Nähe haben.

Der beste Platz für ein Hochbeet

Einen idealen Platz für das Hochbeet gibt es nicht. Dieser richtet sich immer nach den Pflanzen, die Sie darin unterbringen möchten. Da die meisten Pflanzen Sonne wollen, ist ein Sonnenplätzchen nicht verkehrt. Sie können aber auch einen Teil des Beetes in den Halbschatten stellen und so gleich mehrere Ansprüche erfüllen. Legen Sie das Hochbeet als langes Rechteck an, ist eine Nord-Süd-Ausrichtung optimal.

Wie legen Sie ein Hochbeet richtig an?

Hochbeet anlegenNachdem der Rahmen des Hochbeetes aufgestellt ist, geht es ans Befüllen. Damit sollten Sie sich Zeit lassen. Optimal ist es, wenn Sie das Hochbeet erst einmal als Komposter nutzen. Ganz unten kommen Zweige, Äste und Laub hinein. Nun können Sie Küchenabfälle im Hochbeet sammeln. Sie können aber auch eine Fuhre gut abgelagerten Pferdemist einbringen. Die oberste Schicht sollte aus einer feinkrümeligen Gartenerde bestehen, die gut mit Humus und Nährstoffen angereichert ist.

Der Aufbau in Schichten hat seinen Vorteil: Das Material zersetzt sich unterschiedlich schnell. Dabei werden immer wieder Nährstoffe freigesetzt. Stickstoffreiche Materialien wie Rasenschnitt und Mist geben außerdem auch Wärme ab. Allerdings sackt der ganze Aufbau nach und nach ab, sodass Sie immer wieder nach schichten müssen. Sie können natürlich auch nur Erde ins Hochbeet geben. Dann allerdings geht der Effekt der langen Nährstoffversorgung und des besonderen Mikroklimas verloren.

Was kann ins Hochbeet rein?

Wenn Sie Ihr Hochbeet frisch angelegt haben, ist es voller Nährstoffe. Sie sollten also im ersten Jahr unbedingt Starkzehrer anbauen. Dazu gehören Kürbis, Gurke, Tomate, Kohl und Paprika. Apropos Tomaten – ich habe meine Tomaten nun das 3. Jahr im gleichen Hochbeet. Da ich einen guten Aufbau mit verschiedenen Materialien gemacht habe, tragen meine Tomaten immer noch mehr als reichlich. Im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsearten mögen Tomaten den Anbau an gleicher Stelle über mehrere Jahre. In den folgenden Jahren bauen Sie dann Mittelzehrer und zum Schluss Schwachzehrer an.

Nicht so gut fürs Hochbeet geeignet sind Pflanzen, die viel Raum benötigen wie die Zucchini oder der Kürbis. Prinzipiell können Sie natürlich auch diese im Hochbeet anbauen. Allerdings benötigen die Pflanzen viel Platz, sodass für andere Gemüsearten nur wenig Raum bleibt. Sie sollten auch von Gemüsearten absehen, die sehr hoch ranken. Ab einer gewissen Wuchshöhe lassen sich diese nur sehr mühsam ernten, da die Höhe des Hochbeetes noch dazu kommt.

Welche Pflanzen fühlen sich im Hochbeet besonders wohl?

Es gibt Pflanzen, die sind vom Mikroklima im Hochbeet fasziniert und bringen eine dementsprechend reiche Ernte. Dazu gehört der Feldsalat, der im Hochbeet sein unkrautarmes Beet bekommt und durch den geschützten Standort in Herbst und Winter eine reiche Ernte bringt.

Auch Buschbohnen fühlen sich im Hochbeet besonders wohl, ebenso wie Salat. Rote Beete mögen den lockeren Boden und die vielen Nährstoffe im Hochbeet. Besonders Baby Beets sind fürs Hochbeet bestens geeignet, da sie nicht so viel Platz benötigen. Frühlingszwiebeln und Kapuzinerkresse wachsen unermüdlich im Hochbeet. Die Kapuzinerkresse ist zudem ein Hingucker, der über die Ränder wächst. Auch Kohlrabi, Knollenfenchel und Tomaten sind fürs Hochbeet geeignet. Erdbeeren tragen besonders reich in den hohen Beeten. Und schließlich sind auch Kräuter ein Liebhaber der Beete. Da Hochbeete immer etwas trockener sind, sind sie vor allem für mediterrane Kräuter geeignet.

Pflanzabstand im Hochbeet – was ist anders

Hochbeet bepflanzenDas Thema Pflanzabstand im Hochbeet ist sehr umstritten. Hier hilft nur testen. Während die einen der Meinung sind, dass der Abstand zwischen den Pflanzen geringer sein kann, entscheiden sich die anderen für einen größeren Pflanzabstand. Im Prinzip haben beide recht. Ein Hochbeet hat sehr viel mehr Nährstoffe als ein ebenerdiges Beet. Sie können deshalb mehr Pflanzen darin unterbringen. Allerdings sollten Sie auch daran denken, dass durch das große Angebot an Nährstoffen und das ideale Mikroklima jede einzelne Pflanze auch größer wird. Sie sollten sich deshalb am besten für eine Mischkultur entscheiden, mit der Sie den Platz optimal ausnutzen.

Starten Sie doch mal mit einem Hochbeet in die nächste Saison. Den Samen bekommen Sie in unserem Onlineshop.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Eileen Kumpf – adobe.stock.com
  • © fotoknips – adobe.stock.com
  • © lavizzara – adobe.stock.com
  • © smoksi – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hochbeete bauen leicht gemacht

Hochbeete bauen leicht gemacht

Hochbeete, Hügelbeete, Flachbeete und andere Beete

Hochbeete, Hügelbeete, Flachbeete und andere Beete

Vorsicht beim Upcycling – diese Stoffe sind schädlich

Vorsicht beim Upcycling – diese Stoffe sind schädlich
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein Hochbeet?
    • Welche Vorteile haben Hochbeete?
    • Haben Hochbeete auch Nachteile?
  • Der beste Platz für ein Hochbeet
  • Wie legen Sie ein Hochbeet richtig an?
    • Was kann ins Hochbeet rein?
  • Welche Pflanzen fühlen sich im Hochbeet besonders wohl?
  • Pflanzabstand im Hochbeet – was ist anders

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zimmerpflanzen für die Küche
    Zimmerpflanzen für die Küche
    27. August 2021
  • Anbau von Erdbeeren: was Sie bei Pflanzung und Pflege beachten sollten
    Anbau von Erdbeeren: was Sie bei Pflanzung und Pflege beachten sollten
    31. März 2023
  • Rumtopf – Früchte lange haltbar machen
    Rumtopf – Früchte lange haltbar machen
    2. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz