Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Kompost anlegen – so wird aus Abfall bester Humus
Apr. 29
Kompost richtig anlegen

Kompost anlegen – so wird aus Abfall bester Humus

  • 29. April 2021
  • Gabi
  • Allgemein

Fast in jedem Garten gibt es einen Kompost. Wer nicht gerade Flächenkompost betreibt, legt einen Kompost an, denn für die Abfalltonne sind Küchenabfälle, Grünschnitt, Laub und Holzhäcksel viel zu schade. Richtig aufgebaut, wird aus den Resten im Laufe des Jahres ein hochwertiger Humus, für den Sie im Baumarkt oder Gartencenter viel Geld zahlen müssen. Das können Sie sich sparen. Allerdings gibt es beim Aufbau eines Kompost einiges zu beachten. Ein Hexenwerk ist es aber nicht. Mit ein paar Tricks werden Sie schon bald besten Humus „ernten“ können.

Der richtige Standort für den Kompost

Kompost StandortDas wichtigste Kriterium für einen guten Kompost ist der passende Standort. Der Kompost sollte niemals in der prallen Sonne stehen. Ein halbschattiger bis schattiger Ort ist ideal. Günstig ist es, wenn Sie den Kompost nicht nur zu Fuß, sondern auch mit der Schubkarre gut erreichen. Der Boden soll offen sein und es muss eine Verbindung zum gewachsenen Erdreich bestehen. Auf einem Betonboden wird der Abfall nicht richtig verrotten. Der unversiegelte Boden sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser ablaufen kann und Bodenlebewesen von unten eindringen können. Sie sorgen dann für die Zersetzung der Abfälle und die Bildung einer guten Komposterde.

So sieht ein Komposter aus

Für die Umrandung des Kompost wählen Sie am besten eine offene, luftdurchlässige Variante. Wie die aussieht, liegt ganz bei Ihnen. Sie können lose Ziegelsteine aufeinander legen, Metallelemente verwenden oder aus Holz einen Komposter bauen. Auch fertige Varianten gibt es, die Sie im Baumarkt kaufen können. Soll es etwas schneller gehen, sind Thermokomposter eine gute Möglichkeit. Halten Sie den Kompost lieber etwas kleiner, dadurch wird das Umsetzen einfacher.

Das darf auf den Kompost

Kompost AbfallDamit der Kompost einen guten Humus bringt, darf nicht alles auf den Kompost. Obwohl viel auf dem Kompost verrottet, sind nicht alle Zutaten gut für ihn. Einiges kann der Kompost gar nicht verdauen. Gekochte Essensreste, Fleisch und Knochen sollten Sie auf keinen Fall auf den Kompost werfen. Diese würden zwar verrotten, ziehen aber auch Ratten und andere Wildtiere an. Deshalb sind sie ein absolutes Tabu. Hier ein paar Tipps für einen guten Kompost:

Das darf auf den Kompost

Davon bitte nur in Maßen

Das gehört nicht auf den Kompost

Gemüse- und Obstreste

Holzstreu

krankes Pflanzenmaterial

ungekochte Küchenabfälle

Haare und Federn

zu viel gerbsäurehaltiges Laub (Eiche, Walnuss)

Eierschalen

frischer Rasenschnitt

Katzenstreu

Kaffeesatz

Wurzelunkräuter

Asche von Briketts

Trockner Rasenschnitt

Papier

mineralische Abfälle

Laub

Asche von unbehandelten Holz

Metall, Leder

alte Erde

ungespritzte Zitrusfrüchte

behandeltes Holz

organische Abfälle

Mist von Haustieren

beschichtetes Papier

 

Ein Kompost braucht Organisation

Kompost GartenEin wilder Kompost bringt keinen guten Humus. Wenn Sie die Abfälle nur wild aufeinander stapeln, wird aus dem Kompost schnell ein muffiger Haufen, in dem es schimmelt und gärt. Die Zutaten verrotten nicht. Alte Gärtner behaupten: „Kompost kommt von Komposition“. Eine gute Mischung macht´s. Die Zutaten müssen so zusammen gegeben werden, dass der Verrottungsprozess in Gang kommt. Bei einer überlegten Mischung erwärmt sich das Innere schnell auf 60° C. Bei diesen Temperaturen sterben Schädlinge und Unkrautsamen ab. Bei einem kalten Kompost bleiben die Samen erhalten und Sie verteilen diese mit dem gewonnenen Humus im ganzen Garten.

Die einzelnen Materialien werden auf den Kompost abwechselnd geschichtet. Geben Sie zuunterst ein paar Zweige und etwas Holzhäcksel, damit der Kompost auch von unten Luft bekommt. Dann werden Küchenabfälle, feuchter Grasschnitt, Reste aus dem Garten, Holzschnitzel und mehr nacheinander aufgeschichtet. Dadurch erhält der Kompost Feuchtigkeit ohne zu nass zu werden. Günstig ist immer, wenn Sie ein paar Zweige und etwas Häcksel separat gesammelt haben, um Zwischenschichten anzulegen. Günstig ist es auch, wenn Sie krautige Staudenabschnitte oder andere große Pflanzenteile vorher schreddern. Unzerkleinert dauert es zu lange, bis sie verrotten.

Zwischendurch ist immer eine Gabe von reifer Kompostgabe gut, da diese die Zersetzung anregt.

Und hier noch mal der Aufbau eines Komposthaufens:

  • Die erste Lage besteht aus einer etwa 30 cm hohen Schicht von Zweigen und anderen groben Gartenabfällen.
  • Dann kommt eine 5 bis 10 cm hohe Schicht Gartenerde, mit der der Komposthaufen mit Mikroorganismen geimpft wird.
  • Anschließend kommt eine dünne Schicht kleingeschnittenes Astwerk, um den Kleinstlebewesen ausreichend Sauerstoff zu geben.
  • Dann kommen Küchenabfälle und Laub.
  • Der Kompost wird zum Schluss mit etwas Rasenschnitt flach abgedeckt.

Der Kompost sollte nicht höher als 1,20 m werden. In Trockenzeiten sollten Sie den Kompost immer wieder gießen, damit er gut feucht ist.

Kompost umsetzen – Durchlüftung ist wichtig

Nach etwa drei Monaten wird der Kompost das erste Mal umgesetzt. Günstig ist es, wenn Sie einen zweiten Behälter zur Verfügung haben. Das Umsetzen ist für die Durchlüftung des Kompost wichtig. Dabei wird gleichzeitig das Volumen des Kompost reduziert. Es ist auch möglich, den Kompost im gleichen Behälter umzusetzen. Mit Schaufel oder Spaten wird die innere Schicht nach außen verlagert. Das Durchmischen bringt zum einen den wichtigen Sauerstoff in den Kompost, was für die Bodenlebewesen und die Mikroorganismen wichtig ist. Zum anderen beschleunigt es den Zersetzungsprozess.

Jetzt ist der Kompost fertig

Garten KompostHaben Sie den Kompost gut gepflegt, ist er nach etwa neun Monaten fertig. Der Kompost sollte dann wie Walderde riechen und über eine krümelige Struktur verfügen. Sie können nun die Erde mit einem Durchwurfsieb sieben. Sie können aber auch den Humus inklusive der noch darin befindlichen groben Reste aufs Beet bringen. Sie können aber auch das Grobe in einen neuen Kompost einbringen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © jbphotographylt – adobe.stock.com
  • © airborne77 – adobe.stock.com
  • © SoilPaparazzi – adobe.stock.com
  • © Annett Seidler – adobe.stock.com
  • © Jurga Jot – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

Beete vorbereiten: Ist Ihr Garten startklar für den Frühling?

Beete vorbereiten: Ist Ihr Garten startklar für den Frühling?

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der richtige Standort für den Kompost
  • So sieht ein Komposter aus
  • Das darf auf den Kompost
  • Ein Kompost braucht Organisation
  • Kompost umsetzen – Durchlüftung ist wichtig
  • Jetzt ist der Kompost fertig

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Narzissen fürs Zimmer: Auswahl und Pflege der Frühlingsboten
    Narzissen fürs Zimmer: Auswahl und Pflege der Frühlingsboten
    7. Mai 2023
  • Fischgrätenmuster – der Vorteil beim Anbau von Gurken
    Fischgrätenmuster – der Vorteil beim Anbau von Gurken
    23. April 2024
  • Mondkalender August 2022 – für diese Gartenarbeiten steht der Mond günstig
    Mondkalender August 2022 – für diese Gartenarbeiten steht der Mond günstig
    1. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz