Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss
Apr. 30
Kräuterbeet im Garten

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

  • 30. April 2021
  • Gabi
  • Kräuter

Ein Kräutergarten gehört heute in jeden Garten. Frische, knackige Kräuter sind einfach eine Köstlichkeit. Sie können allerlei Gerichte damit vervollständigen, Smoothies und Dips herstellen und die Kräuter zu Tee oder Tinkturen verwandeln. Die Verwendungsmöglichkeiten sind grenzenlos. Inzwischen sind es nicht nur einheimische Kräuter, die im Garten angebaut werden, sondern auch mediterrane Kräuter, die bei uns auch den Winter überstehen. Ein paar Tipps fürs Anlegen eines Kräutergartens bekommen Sie hier.

Der passende Standort für einen Kräutergarten

KräutergartenViele Kräuter bevorzugen einen sonnigen Standort. Besonders mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Lavendel oder Oregano lieben es warm und sonnig. Das Kräuterbeet sollte also sonnig platziert sein. Haben Sie die Möglichkeit, legen Sie eine Kräuterspirale an oder wählen den Platz so, dass unterschiedliche Bedürfnisse der Kräuter erfüllt werden. Sie können auch ein Kräuterrad anlegen und verschiedene Zone einrichten, sodass unterschiedliche Bedingungen erfüllt werden.

Vorteilhaft ist ein Platz nahe der Küche. So landen die Kräuter schnell dort, wo sie hin sollen.

Darauf sollten Sie beim Kräuterbeet achten

Garten KräuterBevor Sie das Beet für Gewürz- und Heilkräuter anlegen, sollten Sie sich Gedanken machen, welche Kräuter Sie gern hätten. Dabei sollten Sie lieber etwas mehr Kräuter einplanen als zu wenig. Sie können natürlich auch in den nächsten Jahren nachpflanzen.

Welche Bedingungen mag welches Kraut? Setzen Sie Kräuter, die die gleichen Anforderungen haben, zusammen. Einjährige und mehrjährige Kräuter sollten Sie im Kräuterbeet nicht mischen. Küchenkräuter können Sie auch gut zwischen das Gemüse pflanzen.

Während Borretsch, Petersilie und Schnittlauch viel Wasser benötigen, mögen es Salbei, Rosmarin und Oregano lieber etwas trockener. Sie sollten aber auch beachten, welche Kräuter Sie zusammensetzen. Majoran und Thymian mögen sich ebenso wenig wie Kamille und Pfefferminze oder Estragon und Dill. Diese Kräuter sollten Sie also nicht nebeneinander pflanzen.

Das beste ist, Sie bilden Gruppen mit Kräutern, welche die gleichen Ansprüche an Boden und Standort haben. So können Sie dem Kräuterbeet den passenden Standort geben. Es lohnt sich auch, verschiedene Kräuterbeete zu gestalten, die an unterschiedlichen Standorten liegen.

Beet, Kräuterspirale, Kräuterrad oder ganz anders?

Legen Sie nun das Aussehen des Beetes fest. Derzeit sind Kräuterspiralen ganz groß in Mode. Der Vorteil einer Kräuterspirale liegt in den verschiedenen Zonen, die Sie dort einrichten können. Außerdem bietet die Spirale durch den hügelartigen Aufbau mehr Platz als ein Beet, welches ebenerdig liegt. Kräuterspiralen können Sie fertig kaufen oder selbst entwerfen.

Sie können sich natürlich auch ein Kräuterrad anlegen oder sich für ein ganz normales Beet entscheiden. Sie können Kräuter aber auch als Mischkultur zwischen Gemüse und Blumen pflanzen oder nach den Feng Shui anlegen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Legen Sie sich am besten schon vorher einen Plan zurecht und bringen Sie dort persönliche Vorlieben mit ein. Berücksichtigen Sie den vorhandenen Platz und die Bedingungen.

Die Kräuterspirale

KräuterspiraleEine Kräuterspirale sieht nicht nur toll aus, sie bietet verschiedenen Kräutern auch beste Bedingungen. Allerdings benötigen Sie ausreichend Platz. Für den Aufbau der Spirale benötigen Sie etwas Zeit. Die Materialien können sehr unterschiedlich sein. Oft wird eine Kräuterspirale aus Natursteinen gemauert oder mit Gabionen erstellt. Durch die unterschiedlichen Ebenen entstehen verschiedene Feuchtzonen. Das macht das Anpflanzen von verschiedenen Kräutern möglich.

 

Das Kräuterrad

KräuterradDas Kräuterrad gehört zu den ebenerdigen Kräuterbeeten. Die Besonderheit liegt in der Form eines Rades. Dabei werden mit Abtrennungen aus Steinen oder anderem Material verschiedene Zonen geschaffen. Sie können so exakt festlegen, welche Kräutlein zusammen gepflanzt werden.

 

 

Das Kräuter-Hochbeet

HochbeetDas Kräuterbeet können Sie auch in einem Hochbeet unterbringen. Hochbeete haben den Vorteil, dass Sie sich nicht so bücken müssen. Vor allem mediterrane Kräuter fühlen sich im Hochbeet, dass immer etwas wärmer und trockener ist, sehr wohl. Möchten Sie das Hochbeet ausschließlich mit Kräutern füllen, können Sie das Beet schmal bauen und vielleicht als Terrasseneinfassung nutzen. Vorteilhaft ist das Kräuter-Hochbeet vor allem für rankende Kräuter- und Heilpflanzen.

 

Das ebenerdige Kräuterbeet

Ebenerdiges KräuterbeetBei einem ebenerdigen Kräuterbeet sollten Sie gleich verschiedene Zonen einplanen oder mehrere Kräuterbeete anlegen. Bei nur einem Beet ist es günstig, wenn das Beet sowohl im Halbschatten als auch in der Sonne liegt. Sie können beim Anlegen sehr kreativ sein und Blumentöpfe, Abschnitte mit Trockenmauer oder alte Kisten mit einplanen. Das gibt es dem Kräuterbeet nicht nur etwas Pfiff, sondern schafft auch verschiedene Zone.

 

Kräuter auf dem Balkon

Kräuter BalkonKräuter können Sie natürliche auch auf dem Balkon anbauen. Dort haben Sie die Möglichkeit, in Balkonkästen zusammengehörige Kräuter zu pflanzen. In großen Kübeln können Sie Kräuter wie Rosmarin, Salbei oder Zitronenmelisse pflanzen, da sie etwas mehr Platz benötigen. Sie können auf dem Balkon auf unterschiedliche Substrate, Wasser- und Nährstoffbedürfnisse eingehen.

 

 

Ein kleiner Tipp so nebenbei

Ein großes Kräuterbeet ist sicher schön, aber Sie sollten sowohl in der Lage sein, das Beet zu pflegen als auch die Ernte zu nutzen. Wenn die Kräuter am Ende auf dem Kompost landen, ist es auch nicht schön. Kleine Schilder helfen Ihnen bei der Orientierung. Gerade wenn Sie exotische oder Ihnen unbekannte Kräuter aussäen oder pflanzen, ist es ratsam, mit einem Namensschild die Sorte im Blick zu behalten.

Bedenken Sie auch, dass viele Kräuterblüten ein Magnet für Bienen, Hummeln und andere Insekten sind. Borretsch, Salbei und Wilder Majoran sind wahre Insektenmagneten. Mögen Sie die Brummer nicht direkt am Sitzplatz, sollten Sie die blühenden Kräuter etwas weiter weg pflanzen.

Gute Nachbarn – schlechte Nachbarn

Auch bei Kräutern gibt es Arten, die perfekt zusammen harmonieren und Arten, die nicht miteinander können. Beim Anlegen des Kräuterbeetes sollten Sie darauf achten, dass Sie dem Kräutlein einen guten Nachbarn geben:

Gute Nachbarn

Schlechte Nachbarn

Basilikum

Rosmarin, Oregano, Petersilie

Pfefferminze, Zitronenmelisse

Bohnenkraut

Thymian, Salbei, Lavendel, Oregano

Pfefferminz

Dill

Petersilie, Schnittlauch, Borretsch, Gartenkresse

Estragon, Kümmel, Fenchel

Estragon

Thymian

Petersilie, Dill

Kerbel

Petersilie, Dill, Majoran

Koriander

Koriander

Ingwer, Chili

Schnittlauch, Petersilie, Kerbel

Lavendel

Bohnenkraut, Majoran, Salbei, Ysop, Rosmarin

Petersilie

Liebstöckel

Einzelgänger, der andere Pflanzen stark im Wachstum hemmt

Majoran

Kerbel, Lavendel, Kresse, Dill

Oregano, Thymian

Oregano

Salbei, Rosmarin, Bohnenkraut, Schnittlauch, Basilikum

Majoran

Petersilie

Gartenkresse, Kerbel, Basilikum, Borretsch, Dill

Pfefferminze, Koriander, Lavendel, Schnittlauch

Rosmarin

Lavendel, Oregano, Salbei, Thymian, Basilikum

Senf, Schnittlauch

Salbei

Bohnenkraut, Zitronenmelisse, Rosmarin, Thymian, Lavendel

Basilikum

Thymian

Bohnenkraut, Rosmarin, Zitronenmelisse, Estragon

Majoran, Pfefferminz

Zitronenmelisse

Schnittlauch, Salbei, Thymian

Basilikum

Pfefferminze

Keine

Petersilie, Thymian, Bohnenkraut

 

Kräuter pflegen ist so leicht

KräutergartenViel Pflege benötigen die meisten Kräuter nicht. Es genügt meist, wenn Sie in Trockenzeiten gießen. Gießen Sie bei mediterranen Kräuter aber nicht zu viel. Diese kommen meist mit Trockenheit besser zu recht als mit Staunässe.

Bei Kräuterbeeten mit mehrjährigen Kräutern sollten Sie ab und zu düngen. Seien Sie aber auch dabei eher zaghaft. Verwenden Sie einen speziellen Kräuterdünger oder Brennnesseljauche verdünnt. Lockern Sie die Erde ab und zu auf.

Der passende Erntezeitpunkt

Ernten können Sie Kräuter meist übers ganze Jahr. Pflügen Sie das, was Sie in der Küche benötigen. Denken Sie aber auch an den Winter. Am besten ist es, wenn Sie Blätter und Triebspitzen am Vormittag ernten, wenn das Wetter trocken ist. Dann ist der Anteil an ätherischen Ölen am höchsten. Bei einigen Kräutern wie der Petersilie sollten Sie von außen nach innen ernten. Das Herzblatt muss stehen bleiben, damit die Pflanze weiter wächst. Regelmäßiges Ernten ist wichtig, damit der Wuchs angeregt wird.

Kräuter haltbar machen – so geht es

KräutergartenKräuter können Sie auf verschiedene Art und Weiße haltbar machen. Oft werden Kräuter getrocknet oder eingefroren. Je nach Kraut eignen sich die Kräuter für das eine oder das andere oder für beides. Sie können Kräuter aber auch in Öl oder Essig einlegen und so haltbar machen. Auch das Einlegen in Salz ist möglich. Super lecker ist die Konservierung von Kräutern als Pesto.

Starten Sie jetzt mit Ihrem Kräuterbeet. Fragen dazu beantworten wir gern.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Stefan Körber – adobe.stock.com
  • © Lilli – adobe.stock.com
  • © Yurii – adobe.stock.com
  • © Mira Drozdowski – adobe.stock.com
  • © beats_ – adobe.stock.com
  • © Pawel – adobe.stock.com
  • © Maksim Shebeko – adobe.stock.com
  • © coco – adobe.stock.com
  • © exclusive-design – adobe.stock.com
  • © Dominique VERNIER – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles über Bärlauch – anbauen, ernten, konservieren und Rezepte

Alles über Bärlauch – anbauen, ernten, konservieren und Rezepte

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Echte Kamille – Standort, Pflege und Ernte

Echte Kamille – Standort, Pflege und Ernte
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der passende Standort für einen Kräutergarten
  • Darauf sollten Sie beim Kräuterbeet achten
  • Beet, Kräuterspirale, Kräuterrad oder ganz anders?
    • Die Kräuterspirale
    • Das Kräuterrad
    • Das Kräuter-Hochbeet
    • Das ebenerdige Kräuterbeet
    • Kräuter auf dem Balkon
  • Ein kleiner Tipp so nebenbei
  • Gute Nachbarn – schlechte Nachbarn
  • Kräuter pflegen ist so leicht
  • Der passende Erntezeitpunkt
  • Kräuter haltbar machen – so geht es

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenirrtümer – von Kletterpflanzen, Wacholder, Obst und Gewürzen
    Gartenirrtümer – von Kletterpflanzen, Wacholder, Obst und Gewürzen
    29. Juli 2023
  • ­Schmetterlingsflieder & Co: Sträucher, die Insekten anziehen
    ­Schmetterlingsflieder & Co: Sträucher, die Insekten anziehen
    25. Mai 2022
  • Essig selber machen: mit Früchten aus dem Garten
    Essig selber machen: mit Früchten aus dem Garten
    24. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz