Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Malvengewächse – unermüdliche Blüher im Garten
Apr. 29
Stockrosen im Garten

Malvengewächse – unermüdliche Blüher im Garten

  • 29. April 2021
  • Gabi
  • Blumen

Zu den schönsten Blumen und Büschen im Garten gehören die Malvengewächse. Sie gehören zu den Stars der Sommerzeit und sind die Königinnen des Gartens. Stockrosen und Malven sind vor allem in Bauerngärten zu finden. Mit ihren üppigen Blüten und ihrer grandiosen Farbenvielfalt erregen sie Aufmerksamkeit. Je heißer der Sommer ist, desto feudaler blühen die Pflanzen. Dabei sind sie relativ pflegeleicht und versamen sich oft selbst. In Naturgärten sind sie als Bienenmagnet beliebt.

Was gehört zu den Malvengewächsen?

MalvengewächsZu den Malvengewächsen gehören die Malven, der Eibisch und die Stockrosen. Die Malvengewächse umfassen neun Unterfamilien und 243 Gattungen mit etwa 4300 Arten. Das sind nicht alles nur Blumen, denn auch der Gemüse-Eibisch, die Baumwolle und der Kakaobaum gehören dazu.

Neben den einjährigen Pflanzen gibt es auch ausdauernde und verholzende Pflanzen wie Sträucher, Bäume und selten Lianen. Die Welt der Malvengewächse ist also viel größer und umfasst nicht nur die Malven, die wir aus dem Garten kennen. Wenn wir aber von den Blumen im Garten reden, sind vor allem Stockrosen, Eibisch oder Hibiskus und die wilden Malven gemeint.

Malven: Ein Blütenmeer im Sommer

Wenn es ans Blühen geht, sind Malven unermüdlich. Doch genau das ist meist das Problem der Malven und Stockrosen, denn sie verausgaben sich beim Blühen völlig. Meist sind nach etwa zwei bis drei Jahren kaum noch Blüten an den Malven und Stockrosen. Das heißt aber nicht, dass Sie neu aussäen müssen. Die Blumen säen sich selbst aus.

Anders sieht es bei mehrjährigen Pflanzen aus. Dort haben Sie auch nach vielen Jahren ein Meer von Blüten im Sommer, an denen nicht nur Sie, sondern auch Bienen und andere Insekten sich erfreuen.

Der richtige Standort für Malven und Stockrosen

Malvengewächs HibiskusMalven und Stockrosen sind Sonnenanbeter. Sie benötigen deshalb einen sehr sonnigen Platz. Mit Trockenheit haben sie eher kein Problem, denn die Wurzeln gehen tief in den Boden. Eigentlich fühlen sie sich gerade in heißen und trockenen Sommern so richtig wohl. Das geht dem Hibiskus übrigens nicht anders.

Schwere Böden mögen Malven so gar nicht. Besser ist ein nährstoffreicher, humoser und kalkhaltiger, lockerer und gut durchlässiger Boden, der eher zum Trocken sein als zu Staunässe neigt.

Ideal ist eine windgeschützter Standort, auf dem sich auch die Riesen unter den Malvengewächsen, die Stockrosen, gelassen entwickeln können. Eventuell benötigen Stockrosen einen kleinen Halt.

Stockrosen, Malven und Hibiskus pflegen ist leicht

Im Prinzip sind Malvengewächse pflegeleicht. Viel Pflege benötigen sie neben der Wahl des passenden Standorts nicht. Bei großer Trockenheit sollten Sie regelmäßig gießen. Zusätzlich benötigen Stockrosen, Malven und Hibiskus eine Düngergabe im Monat.

Damit Malven, Stockrosen und Hibiskus lange blühen, sollten Sie verwelkte Blüten entfernen. Dadurch entwickeln sich neue Blütenkelche.

Ein leichter Winterschutz kann von Vorteil sein, denn die unermüdlichen Blüher sind nicht ganz winterhart. In Wintern mit sehr niedrigen Temperaturen können sie erfrieren.

Was tun gegen Malvenrost?

MalvenpflanzeMalvenrost kann die Freude an den bunt blühenden Malven und Stockrosen zunichte machen. Die Krankheit ist relativ leicht zu erkennen, denn die Blätter bekommen orange Flecken an der Oberseite und rostfarbene Pusteln an der Unterseite. Bei Malvenrost sollten Sie alle befallenen Teile sofort entfernen und über den Hausmüll entsorgen. Die Pflanzenteile dürfen nicht auf den Kompost, denn von dort verbreitet sich die Pilzkrankheit weiter. Eventuell ist ein Pilzmittel angeraten. Wenn Sie nicht konventionell gärtnern und sich auf natürliche Mittel verlassen möchten, können Sie einen Sud aus Farn oder Ackerschachtelhalm ansetzen und die Pflanzen damit einsprühen. Auch Milch oder Natron kann gegen den Pilzbefall helfen.

Eine Stockrose kommt selten allein

Ob Stockrosen, Malven oder Hibiskus, am schönsten wirken die Pflanzen, wenn Sie mehrere nebeneinander setzen. Bei Stockrosen und Malven sollten Sie aber einen Abstand von etwa 30 bis 40 Zentimeter einhalten. Hibiskus braucht etwa einen Meter Platz. Dazwischen können Sie natürlich andere Blumen und Bodendecker pflanzen, die mit Stockrose, Hibiskus und Malve harmonieren.

Die Malve

MalveMalven sind kurzlebige Schönheiten, die nach zwei oder drei Jahren wieder verschwinden. In der Zeit haben sie aber meist schön ausgesamt und die nächste Generation wächst heran. Bis dahin machen Malven aber mächtig was her und blühen unermüdlich. Beliebt ist vor allem die Mauretanische Malve im dunklen Violett. Auch die Wilde Malve im zarten Lila sieht wunderschön aus. In Weiß und Rosa blühen Bechermalve, in Orange gibt es Schönmalven.

Die Wilde Malve wurde schon von Hildegard von Bingen als Heilpflanze angepriesen. Sie war auch als Käsepappel bekannt. Da die Malve schleimlösend ist, wurde sie vor allem bei Husten und anderen Erkrankungen der Schleimhäute eingesetzt.

Die Stockrose

StockroseStockrosen setzen mit ihren hohen Blütenähren besondere Akzente im Garten. Im Blumenbeet sind sie die Königin. Auch Stockrosen schaffen es nur auf zwei bis drei Jahre. Da sie sich aber selbst aussamen, haben dann schon die neuen Pflanzen ausgetrieben und sind zum Blühen bereit. Stockrosen gibt es in unzähligen Farben. Besonders attraktiv wirkt eine Kombination aus dunkel blühenden Stockrosen mit pastellfarbenen Varianten. Stockrosen sollten Sie in Gruppen pflanzen oder an Hauswände, Mauern oder Zäunen, wo sie eine Stütze haben. Da Stockrosen in jedem Bauerngarten einst zu finden waren, tragen die Blumen auch den Namen Bauernrose.

Stockrosen gehörten schon immer zu den Heilpflanzen. Außerdem wurden Stockrosen auch als Färberpflanze verwendet.

Der Hibiskus

HibiskusEbenfalls zu den Malvengewächsen gehört der Hibiskus oder Eibisch. Den Roseneibisch ist eine asiatische Zuchtform für Innen. Andere Arten wachsen als Halbsträucher im Garten. Die Sträucher sind winterhart und werden bis zu drei Meter hoch. Hibiskus wächst relativ langsam und kann sehr alt werden. Farblich sind vor allem die blauen, weißen und violetten Sorten bekannt. Oft sind die Blüten auch bicolor. Die auffälligen Blüten sind ein Blickfang in jedem Garten.

Ebenso wie die Stockrosen und Malven wirkt auch der Hibiskus schleimlösend. Die Blüten enthalten sehr viel Vitamin C und werden in vielen Ländern als Tee angesetzt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Direk Takmatcha – adobe.stock.com
  • © Татьяна Шипулина – adobe.stock.com
  • © Image'in – adobe.stock.com
  • © thayra83 – adobe.stock.com
  • © LFRabanedo – adobe.stock.com
  • © xuanhuongho – adobe.stock.com
  • © lesichkadesign – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

12 Stauden für den Gehölzrand

12 Stauden für den Gehölzrand

Dahlien – große Sommerstauden mit Charme

Dahlien – große Sommerstauden mit Charme
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was gehört zu den Malvengewächsen?
  • Malven: Ein Blütenmeer im Sommer
  • Der richtige Standort für Malven und Stockrosen
  • Stockrosen, Malven und Hibiskus pflegen ist leicht
  • Was tun gegen Malvenrost?
  • Eine Stockrose kommt selten allein
    • Die Malve
    • Die Stockrose
    • Der Hibiskus

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Sie fragen – wir antworten: Alles rund um die Clematis
    Sie fragen – wir antworten: Alles rund um die Clematis
    18. März 2025
  • Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
    Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
    14. August 2022
  • Nutztiere im Garten halten – was ist erlaubt, was verboten?
    Nutztiere im Garten halten – was ist erlaubt, was verboten?
    10. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz