Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Melonen – köstliche Sommerfrüchte aus dem eigenen Garten
Apr. 29
Melonen anbauen

Melonen – köstliche Sommerfrüchte aus dem eigenen Garten

  • 29. April 2021
  • Gabi
  • Gemüse

Melonen sind der Sommerhit unter den Früchten. Die süßen Köstlichkeiten sind nicht nur ideale Durstlöscher, sondern lassen sich auch in vielen Rezepten verwenden. Dabei liefern sie viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente und haben kaum Kalorien. Durch ihren hohen Wassergehalt unterstützen Melonen gerade im Sommer das Trinken. Die wunderbaren Früchte können Sie auch im eigenen Garten ziehen. Dafür sollten Sie aber früh mit der Aussaat beginnen.

Melone ist nicht gleich Melone

WassermeloneMelonen gehören zu den Kürbisgewächsen, die aus dem subtropischen Raum kommen. Übrigens gehören die Melonen zu den Beeren. Angesichts ihrer Größe mag das unglaublich klingen. Schon seit vielen tausenden von Jahren gibt es die leckeren Früchte.

Wie bei anderen Kürbisgewächsen gibt es auch bei den Melonen viele Sorten. Am bekanntesten sind Wassermelone, Netzmelone und Honigmelone. Weltweit vermutet man über 750 verschiedene Sorten. Eingeteilt werden die Melonen in Zuckermelonen und Wassermelonen. Dabei sind die Zuckermelonen enger mit der Gurke verwandt als die Wassermelone. Die einzelnen Sorten unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, sondern auch geschmacklich.

Wassermelone oder Zuckermelone?

ZuckermeloneWassermelonen und Zuckermelonen sind nur entfernt verwandt. Wassermelonen verfügen über stark gefiederte Blätter und dunkelgrüne bis grüne Früchte in Form einer Walze, die bis zu zehn Kilogramm auf die Waage bringen können.

Zuckermelonen werden in drei Gruppen eingeteilt: Cantaloupe-Melonen, Netzmelonen und Honigmelonen. Cantaloupe-Melonen verfügen über ein festes Fleisch, das orange ist. Die Frucht ist von tiefen Längsfurchen durchzogen. Die Schalen sind glatt bis leicht warzig. Netzmelonen haben ein mild-süßes Aroma. Die Früchte sind meist von einem netzartigem Muster überzogen. Honigmelonen haben eine glatte Schale, die sich im ausgereiften Zustand zitronengelb bis helloliv verfärbt.

Melonen müssen früh ausgesät werden

MelonenpflanzeMelonen kommen aus den Tropen und sind deshalb an ein warmes Klima angepasst. Trotzdem können Sie Melonen auch in unseren Breitengraden kultivieren. Dabei sollten Sie aber die lange Vegetationsperiode und den richtigen Standort berücksichtigen. Ideal ist natürlich die An- und Aufzucht im Gewächshaus. Aber auch außerhalb des Gewächshauses tragen die Pflanzen Früchte.

Melonen sollten Sie schon früh im Haus vorziehen. Spätestens Ende März/Anfang April sollten die Samen in die Töpfe. An einem warmen, sonnigen Fensterplatz können die Samen keimen und die junge Pflänzchen heranwachsen. Verwenden Sie für die Anzucht Anzuchterde, gießen Sie die Samen und Keimlinge mit lauwarmen Wasser und nutzen Sie ein Zimmergewächshaus oder spannen Sie eine lichtdurchlässige Folie über die Anzuchttöpfe. Ideal stehen die Töpfe bei der Heizung. Dort bekommt auch der Boden viel Wärme. Einfacher geht alles mit einem Gewächshaus fürs Zimmer samt Ausstattung.

Der beste Standort für Melonen

Melonen benötigen einen vollsonnigen Standort. Temperaturen unter 12°C mögen Melonen gar nicht, deshalb sollten Sie die Pflanzen nicht zu früh auspflanzen. Ein windgeschützter Platz ist ideal. Achten Sie auch darauf, dass der Boden sich an diesem Ort gut erwärmt. Notfalls können Sie mit einer schwarzen Beetfolie oder Mulchmaterial nachhelfen.

Der Boden soll feucht aber wasserdurchlässig, locker und ausreichend mit Nährstoffen versorgt sein. Bereiten Sie das Beet deshalb gut vor und arbeiten Sie bereits im Herbst eine gute Portion Pferdemist ein oder reichen Sie die Erde mit Kompost an. Der optimale ph-Wert liegt bei 6,3 bis 6,8. Er darf also ein wenig sauer sein.

So pflanzen Sie Melonen

Ausgepflanzt werden Melonen erst5 nach den Eisheiligen. Haben Sie ein Gewächshaus, können Sie die Pflanzen schon eher in die Erde bringen. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte mindestens bei 80 bis 100 Zentimetern liegen. Geben Sie acht, dass Sie beim Einpflanzen die empfindlichen Wurzeln nicht verletzen. Optimal ist es, wenn Sie die Melonen im Freien in den ersten Tag mit einer Folie schützen.

Melonen pflegen – so geht es

Melonen können Sie ranken oder auf dem Beet wild wachsen lassen. Damit sie schön breit wachsen, können Sie nach dem sechsten Pflanzenblatt den Haupttrieb kürzen. So verzweigen sich die Pflanzen besser.

Melonen müssen Sie regelmäßig gießen. Die Pflanzen benötigen viel Wasser. Staunässe sollte dabei aber nicht entstehen. Gießen am Vormittag mit leicht abgestandenen Regenwasser. Haben Sie die Melonen im Gewächshaus angepflanzt, dürfen Sie das Lüften nicht vergessen.

Sobald die ersten Früchte an den Pflanzen hängen, werden die Früchte auf eine Unterlage gelegt. Sie sollten nicht ständig im Kontakt mit dem feuchten Boden sein, da sie sonst faulen. Ein Ziegel, ein Blumentopf-Untersetzer oder eine Styroporplatte sind gute Unterlagen.

Düngen Sie Melonen regelmäßig. Dafür eignet sich ein guter Gemüsedünger oder Tomatendünger. Auch Brennnesseljauche ist geeignet.

Wann können Sie Melonen ernten?

Wann sind Melonen eigentlich reif? Diese Frage wird immer wieder gestellt. Ob Ihre Melonen reif sind, erkennen Sie zum einen am Duft und am Verwelken der Blätter. An vermeintlich reifen Früchte sollten Sie mit dem Fingerknöcheln klopfen. Hören Sie einen tiefen Ton, so ist die Frucht reif. Vorsichtshalber können Sie auch noch ein paar Tage warten. Trennen Sie die Früchte mit einem scharfen Messer von der Staude. Der Stängel bleibt dabei an der Frucht.

Krankheiten und Schädlinge an Melonen

Bei Melonen sollten Sie auf einen ausreichenden Abstand achten, damit sich die Pflanzen bei eventuellen Krankheiten nicht gegenseitig anstecken. So können bei Staunässe und hoher Luftfeuchtigkeit Pilzkrankheiten auftreten. Häufige Krankheiten sind Echter und Falscher Mehltau. Eine Jauche aus Ackerschachtelhalm macht die Pflanzen widerstandsfähiger.

Aber auch Schädlinge können die Melonen befallen. Blattläuse, Drahtwürmer und die Weiße Fliege sind oft an Melonen zu finden.

Melonen können Sie nicht nur frisch essen

MelonenNatürlich schmecken Melonen am besten frische geerntet. Mit ihrem hohen Wassergehalt sind sie perfekte Durstlöscher im Sommer. Die Früchte lassen sich aber auch im Salat verwenden. Sehr lecker schmecken sie dann mit Mozzarella oder Parmaschinken. In vielen Regionen werden Melonen auch in warmen Gerichten verwendet wie zum Beispiel im thailändischen Rindfleisch mit Melonen-Cap Cay und Mandarinenreis.

Rating: 1.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © spyrakot – adobe.stock.com
  • © M.studio – adobe.stock.com
  • © zilvergolf – adobe.stock.com
  • © fotoduets – adobe.stock.com
  • © tchara – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Warum Gemüse und Obst aus dem Garten besser ist – eine ganzheitliche Betrachtung

Warum Gemüse und Obst aus dem Garten besser ist  –  eine ganzheitliche Betrachtung

Alte Birnensorten: fast vergessen, aber einen Versuch wert

Alte Birnensorten: fast vergessen, aber einen Versuch wert

Exoten im Garten: Was Sie beachten müssen und ob sie sich lohnen

Exoten im Garten: Was Sie beachten müssen und ob sie sich lohnen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Melone ist nicht gleich Melone
  • Wassermelone oder Zuckermelone?
  • Melonen müssen früh ausgesät werden
    • Der beste Standort für Melonen
    • So pflanzen Sie Melonen
    • Melonen pflegen – so geht es
    • Wann können Sie Melonen ernten?
    • Krankheiten und Schädlinge an Melonen
  • Melonen können Sie nicht nur frisch essen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wie werden Kakteen gepflegt?
    Wie werden Kakteen gepflegt?
    13. April 2025
  • Bambus im Garten – toller Sichtschutz oder Fluch?
    Bambus im Garten – toller Sichtschutz oder Fluch?
    26. Juli 2022
  • Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?
    Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?
    23. September 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz