Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Pflegeleichte Pflanzen im Garten – so blüht es auch ohne grünen Daumen
Apr. 29
Pflegeleichter Garten

Pflegeleichte Pflanzen im Garten – so blüht es auch ohne grünen Daumen

  • 29. April 2021
  • Gabi
  • Gartentipps

Gehören Sie auch zu den Gärtnern, die von sich behaupten, keinen grünen Daumen zu haben? Zu denen, die Jahr für Jahr im Garten die tollsten Samen ausbringen und im Sommer feststellen, dass wieder nichts daraus geworden ist und ein großer Teil der Pflanzen trotz liebevoller Pflege vor sich hin muckert? Dann haben wir für Sie Tipps für pflegeleichte Pflanzen, bei denen es schon fast eine Blüh-Garantie gibt.

Pflanzen, die auch mal Fehler verzeihen

Pflegeleichte PflanzenViele Pflanzen benötigen Pflege. Sie wollen ausreichend gegossen, regelmäßig gedüngt und immer mal wieder vom Unkraut befreit werden. Es gibt aber auch Pflanzen, die nur sehr wenig Pflege benötigen und trotzdem reichlich blühen oder ungehindert in die Höhe wachsen. Besonders bei den Gartenstauden gibt es Pflanzen, die kaum Ihre Aufmerksamkeit benötigen und trotzdem jedes Jahr die schönsten Blüten hervorbringen. Dabei können sie oft jahrelang am gleichen Standort bleiben. Sie brauchen bei diesen Pflanzen auch nicht auf die Bodenqualität zu achten, da sie fast überall vor sich hin wuchern.

Robuste Gehölze mit Blüten und Früchten

Gehölze, die schnell eine dichte Hecke bilden, kaum von Schädlingen und Krankheiten befallen werden und möglichst auch keine Pflege benötigen, sind das A und O in einem Garten. Mit Gehölzen können Sie einen Sichtschutz erstellen, Regionen im Garten beschatten und im günstigsten Fall reichlich Früchte ernten. Einige Gehölze brauchen dabei noch nicht mal eine intensive Pflege. Gelegentliches Gießen bei großer Trockenheit reicht völlig aus. Der Boden ist egal und auch Schädlinge werden nur selten gesichtet. Diese Gehölze sind bestens für einen pflegeleichten Garten geeignet:

Der Schmetterlingsflieder

SchmetterlingsfliederDer Buddleia davidii ist ein wahres Blühwunder. In vielen Farben gibt es die Sträucher, die echte Schmetterlingsmagneten sind. Die großen Blütenrispen blühen zwischen Juni und Oktober. Der Strauch selber wird bis zu drei Meter hoch und fühlt sich auch auf einem kargen Boden wohl. Viel Pflege benötigt der Schmetterlingsflieder nicht. Möchten Sie den Sommerflieder etwas im Zaum halten, sollten Sie ihn im Frühjahr etwas zurückschneiden.

 

Der Liguster

LigusterDer mächtige Strauch mit dem botanischen Namen Ligustrum vulgare, der bis zu vier Meter hoch werden kann, ist wohl überall bekannt. Der unkomplizierte Liguster fühlt sich in der Sonne ebenso wohl wie im Schatten. Meist wird er in Hecken verwendet. An den Boden stellt er keine Ansprüche. Im Juni trägt der Liguster weiße Blüten, die einen intensiven Duft verströmen. Die späteren schwarzen Früchte werden gern von Vögeln als Futter angenommen. Liguster kommt auch in Trockenzeiten gut zurecht.

 

Die Felsenbirne

FelsenbirneBei der Felsenbirne denken Sie sicher gleich an die leckeren kleinen Früchte, die perfekt zum Naschen sind. Felsenbirnen sind ideale Gehölze für jeden Gartenboden. Bis zu sechs Meter können die Sträucher werden. Im April und Mai zeigen sie traubenartige Blütenstände mit vielen weißen Blüten. Ab Juli können Sie die süßen Früchte genießen. Felsenbirnen haben den Vorteil, dass sie nicht überaltern und sehr pflegeleicht sind.

 

Der Perlmuttstrauch

PerlmuttstrauchEr wird auch Kolkwitzie genannt, was von seinem botanischen Namen Kolkwitzia amabilis kommt. Der Strauch gedeiht sowohl an sonnigen als auch an schattigen Standorten. Allerdings fällt die Blüte an einem sonnigen Platz reichlicher aus. Am liebsten mag der Perlmuttstrauch einen durchlässigen, humosen Boden, er kommt aber auch mit jedem anderen Gartenboden zurecht. Trockenheit macht dem Strauch nichts aus. Staunässe sollten Sie aber vermeiden.

 

Die Kornelkirsche

KornelkirscheAuch Kornelkirschen tragen essbare Früchte. Der Strauch ist hart im Nehmen und fühlt sich auf jedem Platz wohl. Ob Schatten oder Sonne, Trockenheit oder Wind, das Wachswunder, das bis zu acht Meter hoch werden kann, zeigt sich unermüdlich. Lediglich Staunässe mag er nicht so. Der Strauch blüht schon sehr früh im Jahr. Deshalb ist er für Insekten eine wichtige Nahrungsquelle.

 

 

Der Schneeball

Wolliger SchneeballDer Wollige Schneeball, wie er richtig heißt, dürfte der bekannteste Strauch im Garten sein. Mit Pflege hat er nicht viel am Hut, er gedeiht auch ohne. Dabei spielen weder der Standort noch der Boden eine Rolle. Bis zu vier Meter hoch wird der Strauch. Einen Schnitt nimmt er nicht übel. Die schneeballförmigen Blüten zeigt er trotzdem.

 

 

Pflegeleichte Stauden fürs Kräuter- und Blumenbeet

Nicht nur Gehölze sind pflegeleicht. Auch unter den Stauden gibt es einige Arten, bei denen Sie sich die Mühe der Pflege sparen können. Das Besondere an verschiedenen Stauden: sie veralten nicht. Das ist ein großer Vorteile, denn so müssen Sie die Stauden auch nach Jahren nicht austauschen oder teilen. Der Boden ist den genannten Stauden völlig egal, sie gedeihen trotzdem. Aber nicht nur Stauden sind robust und pflegeleicht. Auch Kräuter sind oft sehr unkompliziert. Gerade mediterrane Kräuter wachsen auf fast jedem Boden und kommen auch mit Trockenheit zurecht.

Der Storchschnabel

StorchschnabelStorchschnabel haben Sie auch nach vielen Jahren noch im Garten, denn die pflegeleichte Pflanze ist anspruchslos und robust. Die Pflanze verträgt auch Trockenheit. Von Schädlingen und Krankheiten bleibt der Storchschnabel verschont. Die schönen, zarten Blüten gibt es in vielen Farben, denn vom Storchschnabel gibt es über 400 Arten.

 

 

Der Rosmarin

RosmarinRosmarin schaut mit seinem vielen kleinen Blüten und den nadelartigen Blättern nicht nur sehr attraktiv im Garten aus, er kann auch in der Küche und im Badezimmer verwendet werden. Rosmarin hat kaum Ansprüche an den Boden und übersteht auch lange Trockenphasen ohne Schaden zu nehmen. Der Halbstrauch hat zudem den Vorteil, immergrün zu sein. Und Sie können das Grün das ganze Jahr für die Küche ernten. Auch als Badezusatz macht sich Rosmarin gut.

 

Die Fette Henne

Fette HenneSehr robust ist die Fette Henne. Die Staude ist winterhart, immergrün und hat auch mit langen Trockenphasen kein Problem. Die Staude gibt es in verschiedenen Sorten. Die Blütenfarben reichen von Grün bis leuchtend Rot. Auf Pflege können Sie bei der Fetten Henne verzichten, denn die Staude kommt gut ohne Pflege zurecht. Es reicht, wenn Sie die Staude im Herbst mit etwas frischem Kompost versorgen.

 

Die Kugeldistel

KugeldistelDie Ruthenische Kugeldistel, die mit botanischem Namen Echinops ritro heißt, ist in jedem Blumenbeet zur Blütezeit ein unglaublicher Hingucker. Die auffälligen großen blauen Bälle zeigt die Pflanze von Juli bis in den September. Bei der Erde ist die Kugeldistel nicht anspruchsvoll. Sie mag zwar sehr durchlässigen Boden, nimmt aber auch lehmige Böden ohne Widerworte an. Auch Trockenheit stellt für die Pflanze kein Problem dar. Die Blüten der Kugeldisteln sind übrigens eine sehr hochwertige Bienennahrung.

 

Der Steppen-Salbei

Steppen-SalbeiSteppen-Salbei ist im Gegensatz zur Gewürzpflanze nicht essbar. Ihm fehlen auch jegliche heilbare Wirkungen. Mit seinen lilafarbenen Blüten ist er aber eine sehr attraktive Staude im Blumenbeet. Typisch Salbei braucht die Pflanze kaum Pflege. Außerdem ist sie sehr ausdauernd und völlig anspruchslos. Lediglich Staunässe mag der Steppen-Salbei nicht. Am wohlsten fühlt sich die Staude in der Sonne, hat aber auch mit Halbschatten kein Problem.

 

Die Wiesen-Iris

Wiesen-IrisWiesen-Iris ist gerade in naturnahen Gärten ein unbedingtes Muss. Die Horste der blauen Iris können über viele Jahre an Ort und Stelle bleiben. Pflege benötigen sie dabei nicht, denn die Pflanze ist sehr anspruchslos. Ganz schattig sollte der Standort zwar nicht sein, aber pralle Sonne braucht die Wiesen-Iris auch nicht unbedingt. Die Blume ist besonders resistent gegen Schädlinge und Pilze. Die verwelkten Blüten fallen von allein ab, sodass Sie diese nicht entfernen müssen.

 

So entsteht ein pflegeleichter Garten

Je weniger Zeit Sie in die Pflege von Pflanzen investieren müssen, desto mehr Zeit haben Sie zum Entspannen und Ausruhen. Pflegeleichte Pflanzen sind dabei ein großer Vorteil, denn im Gegensatz zu anderen Pflanzen gedeihen sie auch ohne viel Aufwand. Es gibt natürlich noch viel mehr pflegeleichte Stauden, Blumen, Kräuter und Gehölze. Beim Anlegen deines pflegeleichten Gartens sollten Sie explizit darauf achten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © borzywoj – adobe.stock.com
  • © Aggi Schmid – adobe.stock.com
  • © Edda Dupree – adobe.stock.com
  • © Asray Laleike – adobe.stock.com
  • © Marjatta – adobe.stock.com
  • © Amelia – adobe.stock.com
  • © Sandra – adobe.stock.com
  • © Keikona – adobe.stock.com
  • © annanahabed – adobe.stock.com
  • © Dagmar Breu – adobe.stock.com
  • © todor – adobe.stock.com
  • © Tatyana – adobe.stock.com
  • © maronnika – adobe.stock.com
  • © Irina Korsakova – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blumen für den trockenen Schatten: Was unter sommergrünen Bäumen wächst

Blumen für den trockenen Schatten: Was unter sommergrünen Bäumen wächst

Gartenwege anlegen: das wichtigste Verkehrsnetz in Ihrem Garten

Gartenwege anlegen: das wichtigste Verkehrsnetz in Ihrem Garten

Gesund, lecker, günstig: Gemüsebeet unter 10 Euro anlegen

Gesund, lecker, günstig: Gemüsebeet unter 10 Euro anlegen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflanzen, die auch mal Fehler verzeihen
  • Robuste Gehölze mit Blüten und Früchten
    • Der Schmetterlingsflieder
    • Der Liguster
    • Die Felsenbirne
    • Der Perlmuttstrauch
    • Die Kornelkirsche
    • Der Schneeball
  • Pflegeleichte Stauden fürs Kräuter- und Blumenbeet
    • Der Storchschnabel
    • Der Rosmarin
    • Die Fette Henne
    • Die Kugeldistel
    • Der Steppen-Salbei
    • Die Wiesen-Iris
  • So entsteht ein pflegeleichter Garten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bienen selbst halten: Blüten befruchten und Honig produzieren
    Bienen selbst halten: Blüten befruchten und Honig produzieren
    3. Juli 2022
  • Flockenquetsche richtig anwenden
    Flockenquetsche richtig anwenden
    28. Januar 2024
  • Biologischer Pflanzenschutz im Garten
    Biologischer Pflanzenschutz im Garten
    6. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz