Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Ringelblumen – die Alleskönner im Garten
Apr. 30
Ringelblumen im Garten

Ringelblumen – die Alleskönner im Garten

  • 30. April 2021
  • Gabi
  • Blumen

Ringelblumen gehören in jeden Bauerngarten. Und eigentlich nicht nur dorthin, denn die Blumen sind wahre Tausendsassas. Sie sind Blume, Heilpflanze und Schädlingsbekämpfer. Über eine lange Zeit galten die gelben und orangen Blumen sogar als Wetterprophet. Dabei sind sie unermüdlich beim Blühen und selbst in warmen Wintern zaubern sie einen Farbtupfer in den Garten.

Die Ringelblume

RingelblumenRingelblumen gehören zu den Korbblütlern. Botanisch trägt die Blume den wohlklingenden Namen Calendula officinalis. Ringelblumen sind einjährige, krautige Pflanzen, die Wuchshöhen zwischen 30 und 50 Zentimeter erreichen. Der Stängel verzweigt sich im überirdischen Bereich, die Laubblätter sind ungestielt und von lanzettlicher Form. Die Farbe der Blüten reicht vom satten Gelb bis zum Orange. Die Blütenkörbchen sind von Zungenblüten umgeben. Die Blüten schließen sich am Abend und öffnen sich erst am Morgen wieder. Ringelblumen bilden Früchte aus, die als Achänen bezeichnet werden und eine sichelförmige Form haben. Wichtige Inhaltsstoffe der Ringelblume sind Flavonoide, ätherische Öle und Triterpensaponine.

Ringelblumen für mehr Farbe im Garten

Ringelblumen mit ihren kräftigen und leuchtenden Farben gehören zu den ältesten Gartenpflanzen. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen, da sie bereits seit Jahrhunderten kultiviert werden. Ein Bauerngarten ohne Ringelblumen ist undenkbar. Sie passen aber auch zum Landhausgarten oder zum typischen Englischen Garten.

Die Blumen sind robust und keimen sehr zuverlässig und schnell. Deshalb können Sie Ringelblumen bereits ab April an der gewünschten Stelle aussehen. Einmal angesät kommen sie meist jedes Jahr wieder, da sie sich selbst aussäen. Wachsen an einer Stelle zu viele Ringelblumen, können Sie diese auch mühelos umpflanzen. Dabei sollten Sie aber darauf achten, dass Sie die Wurzeln nicht verletzen. Sie können Ringelblumen aber auch auf der Fensterbank vorziehen. Ab Mitte Mai dürfen sie nach Draußen. Sie blühen dann meist schon im Mai.

Viel Pflege benötigen Ringelblumen nicht. Bereiten Sie das Beet schon mit etwas reifen Kompost vor. In Trockenzeiten sollten Sie regelmäßig gießen. Allerdings wird nur mäßig gegossen. Das fördert die Blüte. Es ist nicht notwendig, verwelkte Blüten zu entfernen. Allerdings unterstützt das die Neubildung von Blütenständen.

Ringelblumen als Schädlingsbekämpfer

Ringelblumen KorbRingelblumen können Sie als Mischkultur anbauen. Überall, wo Platz ist, können Sie die Blumen anpflanzen. Die Wurzeln der Ringelblume sondern einen Giftstoff ab, der Nematoden auf Abstand zum Gemüse hält. Die Fadenwürmer, die verschiedene Gemüsepflanzen schädigen, werden durch die von der Ringelblume abgesonderten Stoffe im Boden abgetötet.

Ringelblumen als Insektenweide

Ringelblumen bieten viel Nahrung für Insekten. Bei der leuchtenden Blüten ist es natürlich kein Wunder, dass Bienen, Hummeln und viele andere Insekten im wahrsten Sinne des Wortes auf die Ringelblume fliegen. Besonders für Wildbienen ist ihre Attraktivität hoch. Aber auch Schmetterlinge lassen sich von Farbe und Duft der Ringelblume verführen.

Ringelblumen als Gründüngung

Ringelblumen im GlasIst Ihr Boden im Garten durch Nematoden ausgelaugt und müde, sind Ringelblumen und Tagetes eine perfekt Gründung. Beide Blumenarten eignen sich zur Aufbesserung solcher Böden. Ob Ihr Boden mit Fadenwürmern befallen ist, merken Sie daran, dass Ihre Pflanzen schlecht wachsen. Ringelblumen können Sie auch schon über die Gartensaison mit Anpflanzen und so die Fadenwürmer bekämpfen. Möchten Sie Ihren Garten nach und nach mit der Gründüngung aufwerten, säen Sie Ringelblumen zwischen April und Juli vollflächig. Lassen Sie die Ringelblumen übers Jahr stehen. Im nächsten Frühjahr können Sie die Pflanzenreste als Mulchschicht liegen lassen oder in den Boden einarbeiten.

Ringelblumen in der Küche

Ringelblumen können Sie natürlich auch essen. Im Tee sind die getrockneten Blütenblätter meist nur Schmuckdroge. Die zauberhaften Blüten ergänzen aber auch Salate, sehen toll auf Menüplatten aus und geben so manchen Dessert das gewisse Etwas. Ringelblumen können Sie aber auch als Färbemittel für Butter, Quark und andere Speisen verwenden. Früher wurden die feinen, getrockneten Blütenblätter sogar als Safran-Fake verwendet.

Ringelblumen als Färberpflanzen

RingelblumenfeldWenn Sie einmal Ringelblumenblüten in der Hand hatten, wissen Sie, dass die Hände danach oft gelb oder orange sind. Im Mittelalter wurden die Blumen nicht nur als Heilmittel verwendet, sondern auch zum Färben von Stoffen. Seide und Wollen erhielten durch Ringelblumen eine hellgelbe Färbung. Dazu wird aus den Blüten eine Beize gewonnen. Die Blüten werden gesammelt, wenn sie in voller Blüte stehen. Nach dem Trocknen werden die Blüten in Wasser aufgekocht und durch ein Tuch gefiltert. Durch die Zugabe von etwas Kalk entstehen intensive Gelbtöne. In dem Sud werden die Stoffe etwa eine Stunde gefärbt.

Die Ringelblume als Heilpflanze

In der Medizin hat die Ringelblume bereits seit dem 11. Jahrhundert ihren festen Platz. Schon Hildegard von Bingen und Albertus Magnus verwendeten die Blume bei schlecht heilenden Wunden und Magenbeschwerden. Sie soll auch entzündungshemmend, krampfstillend, schweißtreibend und wundheilend wirken. Außerdem soll sie fungizid, antimikrobiell und viruzid wirken. Aus dem Blütenblättern lässt sich ein leckerer Tee brühen. Abkochungen aus Ringelblumen sind gut geeignet bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes.

Die berühmte Ringelblumensalbe kennen vor allem Reiter, denn das Rezept war jedem Stallmeister bekannt und es wurde immer wieder weitergegeben. Angewendet wurde und wird die Salbe bei Pferd und Reiter. Für die Herstellung einer Ringelblumensalbe werden Ringelblumenblüten und Schweineschmalz benötigt. Im Verhältnis 1:2 (ein Teil Ringelblumen: zwei Teile Fett) wird beides gemischt und bei milder Hitze etwa eine halbe Stunde immer wieder gerührt. Zum Schluss wird alles durch ein Leinentuch gegossen. Heute wird Ringelblumensalbe auch oft ohne Schweineschmalz hergestellt. Geeignete Fette sind Sonnenblumenöl und Bienenwachs. Aber auch andere Öle können eingesetzt werden.

Darf`s ein bisschen Aberglaube sein?

Heilmittel RingelblumeJa, natürlich haben Ringelblumen auch eine magische Bedeutung. Schließlich sind sie schon seit dem Mittelalter bekannt und weit verbreitet. Der Ringelblume werden Liebeszauber zu geschrieben. Wer die Wurzel der Ringelblume im Schuh trägt, soll unheimlich viel Glück beim anderen Geschlecht haben. Ringelblume stehen aber auch für eine lange Beziehung. Samen, die vom Schuh des Geliebten berührt wurden sind, werden ausgesät. So lange die Ringelblume blüht, soll die Liebe dann halten. Und schließlich ist die Ringelblume die Blume, die für die Frage: „Er liebt mich, er liebt mich nicht…“ verwendet wird. Ob das immer so gut ist, sei dahin gestellt, denn schließlich beschwört das Abpflücken der Blume selbst Gewitter herauf.

Bei den Bauern war die Ringelblume im hohen Ansehen, da sie das Wetter voraussagen können. Ist die Blüte der Blume zwischen sechs und sieben Uhr schon geöffnet, wird es ein sonniger Tag. Ist sie aber nach sieben Uhr immer noch geschlossen, muss mit Regen gerechnet werden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Pixelmixel – adobe.stock.com
  • © Pixelmixel – adobe.stock.com
  • © chamillew – adobe.stock.com
  • © Tatiana – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Aussaat im März – mit Volldampf in die Gartensaison

Aussaat im März – mit Volldampf in die Gartensaison

Sommerbepflanzung – Blütenmeer auf Balkon und Terrasse

Sommerbepflanzung – Blütenmeer auf Balkon und Terrasse

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Geschenke aus dem Garten – vielseitig, ideenreich, einzigartig

Geschenke aus dem Garten – vielseitig, ideenreich, einzigartig

Essbare Blumenzwiebeln – aromatische Schönheiten für Küche und Garten

Essbare Blumenzwiebeln – aromatische Schönheiten für Küche und Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Ringelblume
  • Ringelblumen für mehr Farbe im Garten
  • Ringelblumen als Schädlingsbekämpfer
  • Ringelblumen als Insektenweide
  • Ringelblumen als Gründüngung
  • Ringelblumen in der Küche
  • Ringelblumen als Färberpflanzen
  • Die Ringelblume als Heilpflanze
  • Darf`s ein bisschen Aberglaube sein?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Garten auf der Nordseite: Was Sie anbauen können und was Sie vorziehen sollten
    Garten auf der Nordseite: Was Sie anbauen können und was Sie vorziehen sollten
    28. Juni 2022
  • Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen
    Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen
    7. April 2021
  • Raucher aufgepasst: Tabak im Garten anbauen
    Raucher aufgepasst: Tabak im Garten anbauen
    20. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz