Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / So machen Sie Ihren Garten winterfest
Apr. 29
Garten winterfest machen

So machen Sie Ihren Garten winterfest

  • 29. April 2021
  • Gabi
  • Allgemein

Wenn die Tage wieder kürzer werden und die Temperaturen sinken, wird es Zeit, den Garten winterfest zu machen. Pflanzen und Boden müssen nun auf die eisige Jahreszeit vorbereitet werden, denn für einige Pflanzen ist die anstehende Kälte ungemütlich. Besonders Exoten und mediterrane Kräuter wollen geschützt werden, um den Winter zu überstehen. Und schließlich können Sie mit ein paar Arbeiten dafür sorgen, dass die Pflanzen im nächsten Frühjahr mit neuem Elan gut durchstarten können und in voller Pracht blühen und gedeihen.

Wenn der Winter vor der Tür steht

Jetzt wird es Zeit, den Garten winterfest zu machen und das Werkzeug auf die lange Winterpause vorzubereiten. Bis auf wenige Gemüsearten schalten die Pflanzen auf Sparflamme. Damit im Frühjahr wieder alles grünt und blüht, gibt es jetzt einiges zu tun. Zu den wichtigsten Arbeiten gehören fast schon banale Dinge wie das Abdrehen des Wassers, die Sicherung der Teichpumpe und das Einsetzen des Eisfreihalters im Teich, damit die Fische auch im Winter ausreichend Sauerstoff erhalten. Danach geht es an den Garten.

Rasen mähen und Rasenkanten säubern

Rasen mähenMitte Oktober bis Anfang November erfolgt der letzte Rasenschnitt. Das kommt immer etwas aufs Wetter an, denn an warmen Oktobertagen wächst der Rasen noch weiter. Beim Mähen können Sie gleich das Laub, das von Sträuchern und Bäumen herabgefallen ist, mit weg mähen. Bei der letzten Mahd sollte der Rasen etwa eine Höhe von sechs Zentimetern haben. Das ist notwendig, damit die Grashalme auch im Winter ausreichend Licht bekommen. Ein Herbstdüngung mit Kalium stärkt den Rasen und wirkt als „Frostschutzmittel“. Sollten später noch Blätter fallen, sollten Sie diese noch einmal abharken. Der Rasen unter den Blättern stirbt sonst ab und vermoost. Das feuchte Milieu unter den Blättern begünstigt außerdem das Ausbreiten von Krankheitserregern und Pilzen. Werfen Sie das Laub aber nicht weg, sondern sammeln Sie dieses auf einen Haufen, um Igeln und anderen Kleintieren einen Winterschutz zu schaffen.

Stauden, Hecken und Bäume schneiden

Jetzt, wo fast alles kahl ist, ist es an der Zeit, Hecken und Bäume zu verschneiden und vertrocknete Pflanzenteile von den Stauden zu entfernen. Vertrocknete Früchte, die jetzt noch am Baum hängen, werden abgesammelt, denn sie können Pilze verbreiten. Einige Stauden wie Pfingstrosen, Akelei und Herbstanemone können Sie bis in Bodennähe zurück schneiden. Kleine Bäumchen, die Sie jetzt noch gepflanzt haben, sollten Sie an einen Pfahl binden, damit er bei Herbst- und Winterstürmen nicht umgerissen und das Wurzelwerk zerstört wird. Ziergräser werden übrigens nicht vor dem Winter zurückgeschnitten. Sie sind ein toller Blickfang.

Die Beete

Rasenschnitt BeetIn den Beeten darf Laub liegen bleiben. Auch anderes Material wie Rasenschnitt können Sie zwischen den Pflanzen einbringen. Dadurch bildet sich eine isolierende Luftschicht, die Pflanzen vor Frost schützt.

Gemüsebeete, die Sie abgeerntet haben, werden vor dem Winter umgegraben. Besonders lehmigen Boden und Flächen, die zum Verdichten neigen, sollten Sie spatentief umgraben. Das muss nicht jedes Jahr sein. Aller zwei bis drei Jahre genügt. Lediglich bei der Permakultur bleiben die Beete so liegen.

Ungenutzte Gemüsebeete können Sie mit einer Mulchschicht abdecken. Sie können die Beete aber auch mit einer Gründüngung versehen, die Sie im Frühjahr untergraben. So haben Ihre Pflanzen einen nährstoffreichen Start ins neue Jahr.

Kübelpflanzen & Co

Kübelpflanzen, die winterfest sind, können Sie draußen stehen lassen. Sie sollten aber trotzdem den Topf und die Pflanze gegen Frost schützen. Je nach Pflanze kann schon eine geschützte Ecke auf der Terrasse ausreichen. Kübelpflanzen, die nicht winterhart sind, kommen in einen kühlen Raum. In beheizten Räumen sollten solche Pflanzen nicht stehen, da sie eine Winterpause benötigen.

Die Gartengeräte und Gartenmöbel

GartengeräteBevor es in die Winterpause geht, sollten Sie unbedingt die Gartengeräte von Schmutz säubern und mit einem guten Öl einölen. So bleiben sie über den Winter geschützt und rosten nicht. Sortieren Sie dabei gleich aus, was defekt ist und reparieren Sie diese Geräte. So können Sie im Frühjahr gleich durchstarten und müssen sich nicht mit Altlasten vom vergangenen Jahr herumärgern.

Auch die Gartenmöbel sollten nun langsam ins Winterquartier umziehen. Ein kühler und trockener Platz ist ideal. Lediglich Gartenmöbel aus Metall oder Kunststoff sind robust genug, den Winter auch im Freien zu überstehen.

Bereiten Sie Ihren Garten auf den Frühling vor

Jetzt ist die beste Zeit, um für eine bunte Blütenpracht im Frühling zu sorgen. Zwiebeln und Knollen von Frühblühern kommen ins Beet. Tulpen, Schneeglöckchen, Narzissen, Krokus und Märzenbecher können Sie jetzt einpflanzen. So blühen die Frühlingsblumen wirklich sehr zeitig.

Jetzt kann der Winter kommen. Für Sie wird es nun langsam Zeit, an die Gartenplanung fürs nächste Jahr zu denken. Den Samen erhalten Sie in unserem Onlineshop.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

1 Kommentar

  1. Leonie Schubert
    1. Februar 2024 at 12:08 · Antworten

    Vielen Dank für den informativen Beitrag. Unser Garten ist wirklich groß. Da ist uns die richtige Vorbereitung auf die kälteren Monate umso wichtiger. Außerdem werden wir darauf achten, übermäßigen Schnee wegzuräumen und die Wege zu streuen.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Andrea – adobe.stock.com
  • © Uschi Hering – adobe.stock.com
  • © ddukang – adobe.stock.com
  • © Karoline Thalhofer – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Saatplan für die zweite Saisonhälfte: Was Sie von Juli bis September noch aussäen können

Saatplan für die zweite Saisonhälfte: Was Sie von Juli bis September noch aussäen können

Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?

Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?

Moringa – der Meerrettichbaum mit gesunden Inhaltsstoffen

Moringa – der Meerrettichbaum mit gesunden Inhaltsstoffen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wenn der Winter vor der Tür steht
    • Rasen mähen und Rasenkanten säubern
    • Stauden, Hecken und Bäume schneiden
    • Die Beete
    • Kübelpflanzen & Co
    • Die Gartengeräte und Gartenmöbel
  • Bereiten Sie Ihren Garten auf den Frühling vor

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartentier des Jahres – von Mosaikjungfer bis Braunbrustigel
    Gartentier des Jahres – von Mosaikjungfer bis Braunbrustigel
    5. August 2024
  • So wird Gartenkompost richtig verwendet
    So wird Gartenkompost richtig verwendet
    17. März 2024
  • Kürbisse – Arten und Unterschiede
    Kürbisse – Arten und Unterschiede
    12. November 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz