Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten
Apr. 29
Starkzehrer und Schwachzehrer

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

  • 29. April 2021
  • Gabi
  • Allgemein

Jede Pflanze ist anders, so wie eben auch jeder Mensch anders ist. Nicht jede Pflanze hat den gleichen Nährstoffbedarf wie die Nachbarpflanze. Während Paprika und Rotkraut bei den Nährstoffen richtig zuschlagen, geben sich Gartenkresse und Buschbohnen auch mit weniger zufrieden. Bei der Gartenplanung sollten Sie das mit berücksichtigen, denn wenn Sie die Pflanzen mit Bedacht kombinieren, können Sie maximale Ernteerfolge verzeichnen. Das bedeutet aber auch, von alt eingetretenen Wegen abzuweichen und neue Wege zu gehen.

Was sind Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer?

Starkzehrer, Mittelzehrer, SchwachzehrerDie Bezeichnungen „Starkzehrer“, „Mittelzehrer“ und „Schwachzehrer“ sagen etwas über den Nährstoffbedarf aus. Genaugenommen lassen die Bezeichnungen erkennen, wie viel Stickstoff die jeweilige Pflanze für ein gesundes Wachstum benötigt. Die Pflanzen entziehen dem Boden je nach Art mehr oder weniger Nitrate und andere Nährstoffe. Für ein gesundes Wachstum und eine reichliche Ernte sollten die Böden in Ihrem Garten deshalb gut vorbereitet und der Anbau gut geplant werden.

Der Stickstoffbedarf der Pflanzen

Pflanzen benötigen verschiedene Nährstoffe zum Wachsen. Zu den wichtigsten Nährstoffen gehört der Stickstoff. Er wird vor allem fürs Wachstum und die Bildung von Blattgrün und Blattmasse benötigt. Ein Mangel an Stickstoff zeigt sich in einem schwachen Wachstum. Pflanzen leiden dann oft an der Zwergwüchsigkeit. Sie sind schlecht bewurzelt, haben kleine Blätter und die Entwicklung der Früchte fällt nur minimal aus. Außerdem können Pflanzen bei einem Stickstoffmangel auch andere Nährstoffe nur eingeschränkt aufnehmen.

Welchen Vorteil hat die Gartenplanung nach Nährstoffbedarf?

GartenplanungWenn Sie Ihren Gemüsegarten nach dem Nährstoffbedarf der Pflanzen planen, schaffen Sie die Voraussetzungen für einen gesunden Boden und einen hohen Ertrag bei der Ernte. Die Nährstoffe im Boden werden optimal genutzt und der Boden wird nicht einseitig belastet.

Die Gartenplanung hat aber auch für Ihre Pflanzen viele Vorteile. Durch eine überlegte Planung nach dem Nährstoffbedarf der Pflanzen werden auch Schädlinge und Krankheiten minimiert. Wenn Sie immer wieder die gleichen Pflanzen im Beet ausbringen, ziehen Sie Krankheiten und Schädlinge förmlich an. Mit einer überlegten Fruchtfolge, bei der die Pflanzen genau die Nährstoffe bekommen, die sie benötigen, können Sie Ihren Garten effektiv nutzen.

Welche Pflanzen gehören zu welcher Kategorie?

Den Nährstoffbedarf sieht man den Pflanzen nicht an. Viele Pflanzen, von denen man glaubt, dass sie einen hohen Nährstoffbedarf haben, benötigen relativ wenig. Die Grenzen zwischen den einzelnen Kategorien verschwimmen meist etwas. So wird Chinakohl von manchen Gärtnern zu den Mittelzehrern gerechnet, in anderen Bücher werden sie zu den Schwachzehrern gezählt. Deshalb geben wir Ihnen hier einen groben Überblick über die Pflanzen:

Schwachzehrer Mittelzehrer Starkzehrer
Buschbohnen Amarant Blumenkohl
Erbsen Andenbeere Chili
Erdkastanien Blutampfer Gurken
Feldsalat Chicorée Kartoffeln
Gartenkresse Dicke Bohne Knollensellerie
Gartenmelde Endivie Kürbis
Haferwurzel Erdbeere Porree
Herbstrübe Fenchel Mais
Kerbelrübe Feuerbohne Aubergine
Kräuter Möhren Melone
Mairübchen Kohlrabi Pak Choi
Mangold Knoblauch Paprika
Nachtkerze Knollenfenchel Rosenkohl
Portulak Lauch Rotkraut
Radieschen Liebstöckel Stangensellerie
Rucola Pastinake Tomaten
Spinat Petersilie Weißkraut
Topinambur Radicchio Zucchini
Winterpostelein Rettich Wirsingkohl
Rote Rübe Chinakohl
Viele Salate Grünkohl
Schwarzwurzel Brokkoli
Stangenbohne Rhabarber
Wurzelpetersilie Spargel
Zichorie
Zuckerhut
Zwiebel

 

Gartenplanung mit Fruchtfolge

Planung GartenDie althergebrachte Methode ist, die Pflanzen nacheinander auf den Beeten anzubauen. Sie planen den Garten mit Fruchtfolge. Dazu teilen Sie den Garten in verschiedene Bereiche ein: Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf, Pflanzen mit mittleren Nährstoffbedarf und Pflanzen mit geringem Nährstoffbedarf. Bereiten Sie die Beete entsprechend vor. Die Beete für die Starkzehrer werden mit einer guten Portion Dünger und Kompost aufgepeppt. Im folgenden Jahr kommen auf diese Beete die Mittelzehrer und im dritten Jahr werden Schwachzehrer angepflanzt.

Der Boden hat dann für die Schwachzehrer immer noch ausreichend Nährstoffe. Im vierten Jahr wird der Boden wieder mit Kompost und Dünger aufgewertet und Starkzehrer können im Beet wieder einen Platz bekommen. Noch besser ist es aber, wenn Sie auf dem Beet eine Gründüngung aufbringen und erst anschließend wieder bepflanzen. Die Gründüngung lockert den Boden, verbessert die Bodenstruktur, wirkt bestimmten Krankheiten entgegen und düngt den Boden, da sie nicht geerntet, sondern oberflächlich eingearbeitet wird.

Gartenplanung nach Permakultur

Eine andere Möglichkeit, Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer sinnvoll unterzubringen, ist die Permakultur. Bei dieser werden alle drei Pflanzenarten auf einem Beet zusammen angebaut. Die Nährstoffe des Bodens werden gleichmäßig verbraucht. Da bei der Permakultur zwischen den Pflanzen der Boden mit Mulch bedeckt wird, erhält der Boden gleichzeitig eine Düngung. Vorausgesetzt Sie setzen nicht nur auf Stroh beim Mulchen. Zum Mulchen eignet sich vor allem Beikräuter – was landläufig als Unkraut bezeichnet wird. Das Bodenleben wird aktiviert und der Boden gleichzeitig mit wichtigen Nährstoffen angereichert. Obendrein bleibt der Boden locker.

Versuchen Sie sich in der Gartenplanung. Die Samen für Ihr Gemüse, die Kräuter und Blumen erhalten Sie bei uns im Samenhaus Müller.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ingo Bartussek – adobe.stock.com
  • © Petra Schueller – adobe.stock.com
  • © Smole – adobe.stock.com
  • © krappweis – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Rettiche und Rüben: Anbau, Sorten und Verwendung

Rettiche und Rüben: Anbau, Sorten und Verwendung

Wurzelgemüse: Bekannte und exotische Sorten, deren Anbau sich lohnt

Wurzelgemüse: Bekannte und exotische Sorten, deren Anbau sich lohnt
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer?
  • Der Stickstoffbedarf der Pflanzen
  • Welchen Vorteil hat die Gartenplanung nach Nährstoffbedarf?
  • Welche Pflanzen gehören zu welcher Kategorie?
  • Gartenplanung mit Fruchtfolge
  • Gartenplanung nach Permakultur

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenhoroskop Steinbock
    Gartenhoroskop Steinbock
    22. Dezember 2023
  • So pflanzen Sie Erdbeeren
    So pflanzen Sie Erdbeeren
    23. August 2023
  • So vermeiden Sie Schimmel bei der Anzucht von Pflanzen
    So vermeiden Sie Schimmel bei der Anzucht von Pflanzen
    15. Juni 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz