Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig
Dez. 09

Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig

  • 9. Dezember 2020
  • Gabi
  • Allgemein

Möchten Sie die Zwiebeln für Ihren Garten selber ziehen, weil sie einfach aromatischer und gesünder sind, sind Steckzwiebeln eine gute Alternative zu Samen. Zwiebeln aus Samen zu ziehen dauert sehr lange. Die Wartezeit können Sie mit Steckzwiebel noch einmal deutlich reduzieren. Damit die Ernte dann auch großzügig ausfällt, sollten Sie aber einige Tipps und Hinweise berücksichtigen, denn Zwiebeln benötigen etwas Pflege und einen guten Boden.

Zwiebel ist nicht gleich Zwiebel

Wie auch bei anderen Gemüsearten gibt es auch bei Zwiebeln viele verschiedene Sorten. Diese variieren nicht nur in der Farbe und Größe, sondern auch im Geschmack. Rote Zwiebeln sind meist etwas milder und süßlicher im Geschmack. Auch große Gemüsezwiebeln sind mild und lassen sich gut als Gemüse verwenden. Von mittlerer Schärfe sind die Stuttgarter Riesen, während die Zittauer einen gute Schärfe vorlegen. Bevor Sie sich also für die Sorten entscheiden, die in Ihrem Garten gedeihen sollten, ist es ratsam, sich über die jeweilige Zwiebelsorte zu informieren.

Samen oder Steckzwiebel – was soll es sein?

Möchten Sie die Zwiebeln vom ersten Samen an wachsen sehen, sollten Sie viel Zeit einplanen. Zwiebelsamen kultivieren Sie am besten vor. Das geht auf der Fensterbank aber auch im Gewächshaus. Dafür werden etwa vier Samenkörner in ein Anzuchtgefäß gelegt und leicht mit Erde überdeckt. Nach circa sechs bis acht Wochen können die Jungpflanzen ins Gemüsebeet. Bis sie so groß wie Steckzwiebeln sind, vergeht aber etwas Zeit. Steckzwiebeln sind deshalb immer die schnellere Variante, Zwiebeln im Garten oder auf dem Balkon zu ziehen.

Der beste Standort für Zwiebeln

Steckzwiebeln StandortZwiebeln wachsen am besten an einem vollsonnigen, warmen Platz. Hochbeete sind für Zwiebeln perfekt geeignet. Sie können aber auch ebenerdig stecken. Der Boden soll locker, reich an Humus und etwas feucht sein. Staunässe darf aber nicht entstehen, da dann die Zwiebeln schimmeln. Bei einem sehr sandigen Boden sollten Sie reifen Kompost einarbeiten. Ein kleiner Lehmanteil ist vorteilhaft, da dieser die Feuchtigkeit hält. Zwiebeln lassen sich gut als Mischkultur anbauen. Zwischen Erdbeeren, Gurken, Möhren oder Pastinaken sind Zwiebeln gut aufgehoben.

Wann kommen Steckzwiebeln in den Boden?

Das kommt auf die Sorte an. Steckzwiebeln und Schalotten können je nach Witterung ab Ende März in den Boden. Am besten ist ein geschützter Platz. Der Boden sollte gut vorbereitet werden. Lockern Sie den Boden auf und entfernen Sie Unkraut und Wurzeln. Zwei Jahre vorher sollte an diesem Platz kein anderes Liliengewächs gestanden haben. Dazugehören Lauch, Schnittlauch, Zwiebeln und Knoblauch. Sie können so die Gefahr der Wurzelfäule verringern.

Stecken Sie die Steckzwiebeln nicht zu eng, um einen Befall mit Mehltau zu reduzieren. Zwischen den Zeilen sollte ein Abstand von 20 Zentimeter sein. Halten Sie zwischen den Zwiebeln in der Reihe ein Abstand von zehn Zentimetern ein. Die Steckzwiebeln werden nur so tief gesteckt, dass das obere Drittel noch hervorschaut.

Übrigens können Sie Steckzwiebeln auf dem Balkon oder der Terrasse auch in große Pflanztöpfe stecken, die Sie mit einem Gemisch aus Kompost und Sand füllen.

Wintersteckzwiebeln kommen Ende September bis Anfang Oktober in den Boden. Reichen Sie den Boden vor dem Stecken nicht mit stickstoffhaltigem Dünger an. Die Zwiebeln sind durch einen hohen Stickstoffgehalt weniger winterfest. Bei sehr niedrigen Temperaturen im Frostbereich ohne Schneedecke sollten Sie die Steckzwiebeln etwas anhäufeln oder mit Reisig abdecken.

Zwiebeln benötigen nicht viel Pflege

SteckzwiebelnDie wichtigste Pflegemaßnahmen bei Steckzwiebeln ist das Entfernen des Unkrautes. Besonders im jungen Stadium benötigen Zwiebeln Luft, Licht und Nährstoffe. Beikräuter würden die Pflanzen nur erdrücken.

Sobald sich die ersten dicken Schäfte zeigen, benötigt die Pflanze Wasser. Achten Sie aber darauf, dass Sie die Zwiebeln nicht ertränken. Gießen Sie lieber mäßig, dafür aber regelmäßig. Erst zwei Wochen vor der Ernte werden die Zwiebeln nicht mehr gegossen. So reifen sie vollständig aus und können später eingelagert werden.

Über den Sommer können Sie eine kleine Düngergabe den Zwiebeln verabreichen. Unbedingt erforderlich ist diese aber nicht, denn Steckzwiebeln sind sehr genügsam. Haben Sie im Frühjahr Kompost in den Boden gebracht, reicht das aus.

Steckzwiebeln ernten – darauf sollten Sie achten

Steckzwiebeln, die Sie im Frühjahr ins Beet gebracht haben, sind etwa im August erntereif. Wintersteckzwiebeln sind im darauffolgenden Jahr ab Mai reif für die Ernte. Ernten Sie die Zwiebeln erst, wenn das Laub von allein gelb geworden und abgetrocknet ist. Erst dann sind die Zwiebeln lagerfähig und richtig aromatisch. Natürlich können Sie auch vorher schon für die sofortige Verwendung Zwiebeln ernten. Ernten Sie am besten bei trockenem Wetter.

Nach der Ernte lassen Sie die Zwiebeln an einem trockenen, luftigen Ort nachreifen. Dazu können Sie die Zwiebeln in Bündeln aufhängen oder auslegen.

Ein paar Tipps für die Wahl der Zwiebelsorte:

Steckzwiebeln Sorten

  • Stuttgarter Riesen – alte Zwiebelsorte mit großen Zwiebeln und einem mittelscharfen, würzigen Aroma, sehr gute Lagerzwiebel
  • Zittauer – kleine bis mittelgroße Zwiebel mit scharfem Geschmack und gutem Aroma, sehr gute Lagerzwiebel
  • Sturon – kleine, feste Zwiebel mit spürbarer Schärfe, gute Lagerzwiebel
  • Piroska – mittelgroße Zwiebel mit sehr mildem Geschmack und blutroter Schale, sehr gute Lagerzwiebel
  • Roter Laaer – violette Zwiebel mit mildem Geschmack, gute Lagerzwiebel
  • Weiße Königin – mittelgroße Winterzwiebel mit feinem Aroma, gut zum Einlegen geeignet
  • Alisa Craig – bis zu 700g schwere Gemüsezwiebel mit mildem Aroma, lagerfähig
  • Exhibition – sehr gute Gemüsezwiebel mit intensiven Aroma und milder Schärfe
  • Elista – Schalotte mit intensiven Aroma, leicht süßlichem Geschmack und mäßiger Schärfe
  • Zebrune – delikate Schalotte mit intensivem Aroma, wenig Schärfe und leichter Süße
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

2 Kommentare

  1. Annette Vollmer
    28. September 2022 at 19:30 · Antworten

    Hallo, meine Steckzwiebeln, die ich imFrühjahr gesetzt habe, sind über den Sommer nur wenig gewachsen (wahrscheinlich wegen der Trockenheit?). Nachdem das Laub gewelkt ist, habe ich sie herausgenommen. Nun frage ich mich: essen oder i kommenden Frühling nochmal pflanzen?

    Rating: 5.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      2. Oktober 2022 at 14:32 · Antworten

      Hallo, ja, die Trockenheit hat den Zwiebeln in diesem Jahr zu schaffen gemacht. Da musste man tüchtig gießen, um große Zwiebeln zu bekommen. Aber auch kleine Zwiebeln lassen sich gut in der Küche verwenden. Also einfach essen. Guten Appetit!

      Rating: 5.00/5. From 1 vote.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © west – adobe.stock.com
  • © maerzkind – adobe.stock.com
  • © lantapix – adobe.stock.com
  • © Sibashouse – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Steckzwiebeln richtig pflanzen und ernten: Zeitpunkt und Pflanztiefe beachten

Steckzwiebeln richtig pflanzen und ernten: Zeitpunkt und Pflanztiefe beachten

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Zwiebelanbau im Balkonkasten

Zwiebelanbau im Balkonkasten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zwiebel ist nicht gleich Zwiebel
  • Samen oder Steckzwiebel – was soll es sein?
  • Der beste Standort für Zwiebeln
  • Wann kommen Steckzwiebeln in den Boden?
  • Zwiebeln benötigen nicht viel Pflege
  • Steckzwiebeln ernten – darauf sollten Sie achten
  • Ein paar Tipps für die Wahl der Zwiebelsorte:

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten
    Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten
    10. März 2022
  • Balkonpflanzen im Winter
    Balkonpflanzen im Winter
    23. April 2021
  • Wertvolle Wildkräuter: Kraft der Natur für mehr Genuss und Gesundheit
    Wertvolle Wildkräuter: Kraft der Natur für mehr Genuss und Gesundheit
    23. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz