Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Unkraut entfernen ohne Chemie – so einfach geht es
Apr. 29
Unkraut ziehen

Unkraut entfernen ohne Chemie – so einfach geht es

  • 29. April 2021
  • Gabi
  • Gartentipps

Unkräuter wachsen prinzipiell dort, wo sie es nicht sollen. Und so manches Unkraut ist dabei sehr hartnäckig und lässt sich nicht einfach vertreiben. Den Gedanken an die chemische Keule sollten Sie aber ganz schnell wieder beiseite schieben, denn diese schadet mehr als sie hilft. Unkrautex hat eine sehr giftige Wirkung – und das nicht nur auf die Pflanzen. Auch Wasserorganismen, Insekten und Kleintiere werden damit geschädigt. Dabei lässt sich Unkraut auch ohne Gift recht einfach beseitigen.

Unkraut – was ist das?

UnkrautGenaugenommen gibt es keine Unkräuter, denn jedes Kraut hat seine Berechtigung. Und unter dem, was heute landläufig als „Unkraut“ bezeichnet wird, befinden sich viele wichtige Heilkräuter. Deshalb ist die Bezeichnung „Beikräuter“ treffender. Als Beikraut wird all das bezeichnet,was nicht dort wächst, wo es wachsen soll und willkommen ist. Trotzdem sollten Sie nicht jedes Beikraut gleich entfernen, denn manches kann mit dem angebauten Gemüse eine nützliche Symbiose eingehen.

Was Sie mit chemischen Unkrautvernichtern der Umwelt antun

Auch wenn sich der Trend im Garten schon sehr geändert hat, nicht alle Gärtner gehen mit den Beikräutern sorglos um und nutzen sie sogar. Im Kampf gegen das Unkraut kommt dann auch schnell Chemie zum Einsatz. Aber haben Sie sich schon mal den Beipackzettel durchgelesen und darüber nachgedacht, was Sie Ihrer unmittelbaren Umwelt mit diesen Produkten antun? Diese Gifte töten nicht nur unbeliebte Beikräuter. Viele Tiere und auch Kinder reagieren sehr allergisch auf die hochgiftigen Inhaltsstoffe. Und vor allem sind Insekten, Vögel und Kleintiere von den Giften bedroht. Es lohnt sich also, darauf zu verzichten.

Gibt es andere Lösungen zur Beseitigung von Beikräutern?

Unkraut entfernenNatürlich gibt es die. Die bekannteste Lösung ist wohl die Entfernung der Beikräuter per Hand. Das ist zwar sehr belastend für den Rücken, doch bei der Gelegenheit können Sie Vogelmiere, Giersch und Löwenzahn gleich für den Salat am Abend sammeln. Viele der sogenannten Unkräuter sind nämlich super tolle Wild- und Heilkräuter die nicht nur besser schmecken als der kultivierte Salat aus dem Garten, sondern auch noch jede Menge gesunder Inhaltsstoffe haben.

Möchten Sie auf das Unkraut ziehen per Hand verzichten, gibt es andere Lösungen, die wir Ihnen hier vorstellen.

Unkraut vorbeugen ist die beste Lösung

Klar, wenn die Beikräuter gar nicht erst wachsen, brauchen Sie auch keine entfernen. Vorbeugen ist also die beste Lösung. Das funktioniert natürlich nicht zu einhundert Prozent, aber der Wuchs von Beikräutern lässt sich stark einschränken. Deshalb sollten Sie die Pflanzen schon beseitigen, bevor sie blühen und Samen abwerfen.

Eine dicke Mulchschicht kann verhindern, dass Samen auf offenen Boden fallen und anschließend aufgehen. Die Mulchschicht wirkt aber nicht in jedem Fall. Besser kann eine Mulchfolie oder ein Unkrautvlies sein. Diese halten auch Wurzelunkräuter davon ab, sich weiter auszubreiten und zu wachsen.

In Blumenrabatten und Beeten sind Bodendecker, die dicht wachsen, eine gute Möglichkeit, Beikräuter dauerhaft zu unterdrücken. Storchschnabel, Immergrün, Kriechspindel und viele andere Bodendeckern geben Beikräutern keine Chance.

Thermogeräte im Einsatz

Eine andere Möglichkeit, Unkraut ohne Unkrautziehen zu entfernen ist Hitze. Dabei kommen Thermogeräte zum Einsatz, die über die unerwünschten Pflanzen geführt werden und diesen einen Hitzeschock verpassen. Die Thermogeräte werden mit Gas oder 230 Volt betrieben. Die Methode ist bequem, zeitsparend und kann auch bei Fugen mühelos angewandt werden. Allerdings dringt der Hitzeschock nicht bis zu den Wurzeln vor. Die Beikräuter werden also über kurz oder lang wieder da sein. Dann müssen Sie die Prozedur von neuem durchführen.

Etwas heißes Wasser tut es auch

Eine sehr einfache Möglichkeit ist das Übergießen der unerwünschten Kräuter mit heißem Wasser. Gießen Sie kochendes Wasser über die Pflanzen und lassen Sie das trocknen. Anschließend entfernen Sie die Pflanzenreste mit einem groben Besen. Diese Methode ist vor allem bei Fugen von Gehwegplatten ideal.

Ein flotter Feger kann viel beseitigen

Zwischen Pflastersteinen und Co. setzen sich in den Fugen oft Unkrautsamen ab, die dort wunderbar gedeihen. Doch gerade dort möchten die Wenigsten Pflanzen, gleich welcher Art, wachsen lassen. Ein Straßenbesen mit sehr harten Borsten kann Abhilfe schaffen. Sie sollten die noch sehr jungen Pflanzen gleich weg kehren. Das Unkraut lässt sich auch super in Trockenperioden entfernen. Mit etwas Kraft können Sie die Unkräuter beseitigen.

Hochdruckreiniger für Wege und Terrassen

In den Fugen Steinen und Platten lässt sich Unkraut relativ einfach entfernen. Ein Hochdruckreiniger kann hier Abhilfe schaffen. Mit dem Strahl wird der Boden aufgeweicht und die Pflanzen werden heraus gespült. Noch effektiver ist ein Hochdruckreiniger mit heißem Wasser, mit dem die Struktur der Wurzeln zusätzlich geschädigt werden. Kehren Sie anschließend die heraus gespülten Pflanzen zusammen und entfernen Sie diese.

Bio-Unkrautvernichter gegen viele Unkräuter

Ein sehr guter Ersatz zum chemischen Unkraut-Ex sind Bio-Unkrautvernichter. Diese sind biologisch abbaubar und entfernen Unkräuter ohne Chemie. Die Produkte wirken in wenigen Stunden und sind selbst bei Unkräutern einsetzbar, die sich eigentlich nicht so schnell vertreiben lassen. Allerdings hält die Wirkung nicht so lange an wie bei chemischen Mitteln, bei denen jegliches Leben für lange Zeit vernichtet wird. Aber die Produkte zeigen eine schnelle Wirkung.

Unkräuter sind Zeigerpflanzen

Unkraut ZeigerpflanzenUnkräuter oder Beikräuter sind übrigens gute Zeigerpflanzen, die Sie zur Analyse des Bodens nutzen können. Hier erfahren Sie, welchen Boden Sie haben, wenn diese Beikräuter wachsen:

  • hoher Stickstoffgehalt: Brennnessel und Giersch,
  • Stickstoffarmer Boden: Mauerpfeffer,
  • Staunässe: Acker-Schachtelhalm, Wiesenschaumkraut, Ampfer,
  • saurer Boden: Hasenklee,
  • verdichteter Boden: Breitwegerich, Gänsefingerkraut, Quecke,
  • trockener, sandiger Boden: Mittlerer Wegerich, Färberkamille, Adonisröschen,
  • kalkhaltiger Boden: Acker-Rittersporn,
  • Schattenzeiger: Sauerklee

Beikräuter sinnvoll verwenden

Viele der Kräuter, die heute als Unkraut herausgerissen und weggeworfen werden, sind gesünder als manche Gartenpflanze. Oft sind es hochwertige Heilkräuter, die Sie da entsorgen. Besser ist es, wenn Sie die Kräuter in der eigenen Küche verwenden.

Die Beikräuter können Sie gut in Smoothies, Salaten oder Pestos verwenden. Viele lassen sich für leckeren Kräutertee trocknen. Damit können Sie auch gleich noch so manches Wehwehchen behandeln. Einige Beikräuter wie Giersch können Sie aber auch gekocht verwenden. So können Sie aus Giersch einen tollen und schmackhaften Spinatersatz bereiten. Es lohnt sich also, wenn Sie vor dem Unkrautziehen mal schauen, was in Ihrem Garten wächst und ob Sie es nicht gleich ernten statt entsorgen können.

Rating: 4.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Matthew Ashmore – adobe.stock.com
  • © stopabox – adobe.stock.com
  • © SasaStock – adobe.stock.com
  • © exclusive-design – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Brennnesseln – Unkraut, Wildkraut, Heilkraut

Brennnesseln – Unkraut, Wildkraut, Heilkraut

Borretsch – das vergessene Gurkenkraut

Borretsch – das vergessene Gurkenkraut

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Unkraut – was ist das?
  • Was Sie mit chemischen Unkrautvernichtern der Umwelt antun
  • Gibt es andere Lösungen zur Beseitigung von Beikräutern?
  • Unkraut vorbeugen ist die beste Lösung
    • Thermogeräte im Einsatz
    • Etwas heißes Wasser tut es auch
    • Ein flotter Feger kann viel beseitigen
    • Hochdruckreiniger für Wege und Terrassen
    • Bio-Unkrautvernichter gegen viele Unkräuter
  • Unkräuter sind Zeigerpflanzen
  • Beikräuter sinnvoll verwenden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Altes Gemüse wiederentdeckt – die Steckrübe
    Altes Gemüse wiederentdeckt – die Steckrübe
    6. April 2023
  • Obstbäume pflanzen: Sortenüberblick und Schritt-für-Schritt-Anleitung
    Obstbäume pflanzen: Sortenüberblick und Schritt-für-Schritt-Anleitung
    7. September 2023
  • Wie wär´s mal mit Gemütlichkeit?
    Wie wär´s mal mit Gemütlichkeit?
    27. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz