Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Warum blüht die Hortensie nicht?
Apr. 29
Hortensien im Garten

Warum blüht die Hortensie nicht?

  • 29. April 2021
  • Gabi
  • Blumen

Hortensien sind in vielen Gärten zu finden. Vor allem zum Bauerngarten gehören die meist üppig blühenden Sträucher unbedingt dazu. Allerdings sind Hortensien manchmal auch etwas schwierig. Am falschen Standort blühen sie einfach nicht. Und manche wechseln sogar einfach die Farbe. Dabei sind Hortensie eigentlich recht pflegeleicht.

6 Gründe, die Hortensien nicht blühen lassen

HortensienHortensien gehören zu den Ziersträuchern, die Sie im Kübel und im Garten kultivieren können. Die im Winter laubabwerfenden Sträucher zeigen schon bei den ersten Sonnenstrahlen im Frühling die ersten Blätter. Bis zur Blüte dauert es dann nicht mehr lang. Je nach Sorte blühen Hortensien zwischen Mai und September. Manchmal sind selbst im Winter die dekorativen Blüten noch zu sehen. Zeigen sich übers Jahr gar keine Blüten, kann das verschiedene Gründe haben:

  • falscher Standort
  • falscher Rückschnitt
  • die Pflanze ist zu jung
  • der Boden ist nicht geeignet
  • die Pflanze hat im Winter zu wenig Schutz bekommen
  • falsche Pflege

Der Standort

Hortensien mögen einen halbschattigen Standort. Zu viel oder zu wenig Sonne kann dafür sorgen, dass die Hortensien nicht blühen. Eine zu hohe Sonneneinstrahlung lässt die empfindlichen Blätter und Blütenansätze verbrennen. Steht die Hortensie zu dunkel, können sich Blüten gar nicht erst ausbilden. Hortensie, die Sie im Kübel angepflanzt haben, können Sie einfach an einen besseren Standort rücken. Bei Hortensien im Beet, sollten Sie prüfen, ob sie schon mit dem Rückschnitt benachbarter Pflanzen mehr Licht für die Hortensie erzielen können. Ist das nicht möglich, sollten Sie die Hortensie umsetzen. Der Standort ist nur für die fehlende Blüte verantwortlich, wenn die Hortensie bereits im ersten Jahr nicht blüht. Hat sie mehrere Jahre geblüht und tut es plötzlich nicht mehr, ist der Standort nicht der Grund.

Der Rückschnitt

Ab und zu braucht die Hortensie einen Rückschnitt. Dabei werden abgestorbene Äste und Zweige sowie Blüten entfernt. Diese können Sie übrigens wunderbar trocknen und im Haus als Deko verwenden. Diesen Rückschnitt machen viele Gärtner im Herbst. Doch genau das ist problematisch, da oft auch die Blütenansätze fürs nächste Jahr mit abgeschnitten werden. Diese Hortensie wird dann natürlich nicht im nächsten Jahr blühen. Entweder Sie schneiden die Hortensie nur sehr vorsichtig zurück oder Sie verschieben den Rückschnitt aufs Frühjahr. Dann können Sie die neuen Blüten schon erkennen. Hortensien, die zu groß geworden sind, sollten Sie nicht mit einem Mal radikal zurückschneiden. Auch dann wird sie im nächsten Jahr nicht blühen. Lichten Sie den Strauch eher von innen Schritt für Schritt aus.

Die Jungpflanze

Junge Hortensien, die Sie gerade erst in den Garten gepflanzt haben, blühen im ersten Jahr noch nicht. Die Pflanze ist an ihrem Standort noch nicht angewachsen und kann keine Blüten bilden. Mit dem richtigen Standort und guter Pflege wird sie aber im nächsten Jahr bestimmt blühen.

Der Boden

Eines der wichtigsten Kriterien ist der Boden. Damit die Hortensie blüht, benötigt sie einen nährstoffreichen Boden. In der Nähe wachsende Flachwurzler können der Hortensie die Nährstoffe entziehen, welche die Hortensie zum Blühen benötigt. Optimal ist ein leicht saurer bis basischer Boden. Eine regelmäßige Düngung sorgt für ausreichend Nährstoffe für eine zauberhafte Blüte.

Die Pflege

Obwohl Hortensien pflegeleicht sind, kommen sie ganz ohne doch nicht aus. Ebenso wie zu wenig kann aber auch zu viel Pflege dafür sorgen, dass die Hortensie keine Blüten treibt. Besonders beim Gießen sollten Sie gut aufpassen. Die Pflanzen neigen schnell zum Austrocknen. Sie sollten also regelmäßig aber mit Bedacht gießen, denn zu wenig Wasser schadet ebenso wie zu viel Wasser. Da sind Hortensien sehr zickig. Sie mögen weder Trockenheit noch Staunässe. Pflanzen, die Sie im Pflanzkübel haben, sollten Sie auch über den Winter gießen, sonst können Blütenansätze, die sich im Herbst gebildet haben, über den Winter vertrocknen.

Der Winterschutz

Etwas Schutz benötigen die Pflanzen, denn die Hortensie ist nur bedingt winterhart. In sehr kalten Wintern können die Sträucher Schaden nehmen. Die Blütenansätze können über den Winter erfrieren. Blätter bilden sich nach strengen Wintern erst sehr spät im nächsten Frühjahr. Hortensien im Kübel können Sie einfach an einen geschützten Ort rücken, an dem die Pflanzen keinen Frost bekommen. Hortensien im Beet decken Sie am besten mit einem Pflanzenvlies ab. An frostfreien Tagen im Winter können Sie das Vlies wieder entfernen.

Welche Farbe hat meine Hortensie?

blaue HortensienHortensien gibt es in vielen Farben. Besonders beliebt sind die blauen Hortensien. Allerdings stellen diese auch besondere Ansprüche an die Pflege, damit sie auch weiterhin blau blühen. Wenn Sie nicht genau auf die Pflege achten, werden aus den blauen Blüten schnell rosa Blüten. Übrigens können nur die Hortensien mit den rosa Blüten bei entsprechender Pflege blau blühen.

Für die ungewöhnliche Blütenfarbe ist der Boden zuständig. Dieser muss sauer sein, damit die Blüten diese Farbe erhalten. Der ph-Wert der Erde sollte nicht unter 4 und nicht über 4,5 liegen. Weicht der ph-Wert ab, erhalten die Hortensien ihre ursprüngliche rosa Farbe zurück.

Einen geeigneten ph-Wert können Sie mit spezieller Rhododendron-Erde erreichen, mit der Sie den Pflanzkübel oder das Pflanzloch auffüllen. Außerdem gibt es noch spezielle Präparate, mit denen Sie den Blüten auf die Sprünge helfen können.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

2 Kommentare

  1. Monika Wiesinger
    10. Februar 2024 at 15:31 · Antworten

    Meine Bauernhortensien haben im Wind Blüten verloren. Jetzt treibt sie an der Stengelspitze aus. Muss ich sie nach dem Winter jetzt noch schneiden ? Wo ist der Blütenansatz?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      14. Februar 2024 at 14:34 · Antworten

      Hallo, ja, in diesem Jahr ist alles etwas früher als sonst. Lassen Sie die Hortensien einfach in Ruhe treiben. Schneiden Sie nur Ende Februar/Anfang März vertrocknete und beschädigte Zweige ab.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Anton Gvozdikov – adobe.stock.com
  • © ラッキーエース – adobe.stock.com
  • © eqroy – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

So schneiden Sie Ihre Hortensien

So schneiden Sie Ihre Hortensien

Sommerbepflanzung – Blütenmeer auf Balkon und Terrasse

Sommerbepflanzung – Blütenmeer auf Balkon und Terrasse

Tipps für ungeduldige Gärtner

Tipps für ungeduldige Gärtner
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • 6 Gründe, die Hortensien nicht blühen lassen
    • Der Standort
    • Der Rückschnitt
    • Die Jungpflanze
    • Der Boden
    • Die Pflege
    • Der Winterschutz
  • Welche Farbe hat meine Hortensie?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
    Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
    14. August 2022
  • Salbei Arzneipflanze 2023
    Salbei Arzneipflanze 2023
    5. November 2023
  • Heizmatten für die Pflanzenanzucht: Verwendung und Kaufkriterien
    Heizmatten für die Pflanzenanzucht: Verwendung und Kaufkriterien
    4. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz