Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Was ist englischer Rasen und woher kommt er überhaupt?
Okt. 23
Englischer Rasen

Was ist englischer Rasen und woher kommt er überhaupt?

  • 23. Oktober 2024
  • Holger
  • Allgemein

Viele Hobbygärtner denken, dass der Englische Rasen im Handel zu erwerben ist. Dies ist jedoch falsch. Der Begriff Englischer Rasen ist keine Rasensamen-Mischung, sondern steht für einen saftig grünen Zierrasen, der perfekt und dicht bewachsen ist. Dies bedeutet gleichzeitig auch, dass der Pflegeaufwand besonders groß ist, wenn auch Sie einen Englischen Rasen Ihr Eigen nennen möchte. Woher der Begriff genau kommt und was Sie bei der Pflege unbedingt beachten sollten, erfahren Sie hier.

Der Englische Rasen – so kam es zur Bezeichnung

Garten Englischer RasenDie Bezeichnung Englischer Rasen kommt aus England. Schon im 18. Jahrhundert legten die Engländer einen sehr großen Wert auf weitläufige und prächtige Grünflächen. Somit wurden sie auch zu den Pionieren der Rasenkultur. Die dichten und sattgrünen Rasenflächen setzten so die Maßstäbe in der damaligen und heutigen Rasenkultur. Andere Nationen eiferten den Engländern nach und wollten so das Ideal eine Englischen Rasens. Ein Vorteil waren aber auch die Wetterbedingungen in England. Häufige Niederschläge, kurze Trockenperioden und milde Winter sind eine perfekte Voraussetzung für den Englischen Rasen. Zudem steht der Begriff aber nicht nur für die Grünfläche. Das Gesamtbild muss stimmen. Die Blumenbeete müssen perfekt in das Gesamtbild eingepasst werden, dass ein rundum gepflegter Garten entsteht.

Jeder Gärtner wünscht sich einen Englischen Rasen. Allerdings ist im Laufe der Jahre bei vielen der Eindruck entstanden, dass es sich beim Englischen Rasen um eine Rasensamen-Mischung handelt, die aus den unterschiedlichsten Samen besteht. Dies ist aber nicht der Fall. Eine solche Mischung gibt es nicht. Ein Englischer Rasen ist also tatsächlich der Begriff, dass es sich um einen sehr gepflegten Rasen handelt.

Saatgut, um einen Englischen Rasen zu erhalten

Im Grunde handelt es sich vor allem um die Pflege, damit Sie einen Englischen Rasen Ihr Eigen nennen können. Doch gerade das Saatgut ist von großer Bedeutung. Mit einer Rasensamen-Mischung „Berliner Tiergarten“ können Sie Ihren Rasen noch so pflegen, es wird aber nie ein Englischer Rasen daraus entstehen. Dies liegt hauptsächlich an den minderwertigen Rasensamen, die zum einen keine dichte Grasnarbe bilden und zum anderen viel zu schnell wachsen, um dann das Zeitliche zu segnen.

Möchten Sie einen Englischen Rasen anlegen, sind Rasen-Mischungen aus Weidelgras (Lolium perenne) und unterschiedlichen Rotschwingel-Arten wie etwa Festuca rubra rubra, Festuca rubra trichophylla und Festuca rubra commutata empfehlenswert. Dabei müssen Sie aber auch auf die genaue Zusammensetzung achten. Diese hängt davon ab, wie Sie den Rasen nutzen möchte. Benötigen Sie einen strapazierfähigen Rasen, sollte Weidelgras in einem höheren Anteil vorhanden sein. Für einen Zierrasen sollte der Rotschwingel-Anteil höher sein, da dieser sehr dicht wächst.

So säen Sie Englischen Rasen aus

Englischer Rasen PflegeSelbstverständlich können die Rasensamen nicht direkt ausgesät werden. Der Boden muss zuerst vorbereitet werden. Dabei müssen Sie zuerst die Fläche säubern und von Unkraut befreien. Im Anschluss sollte der Boden gut aufgelockert werden. Am besten geht dies mit einer Harke. Zum Schluss wird der Boden wieder gleichmäßig glatt gestrichen, bevor es an das Säen des Englischen Rasens geht. Das Frühjahr oder der Herbst sind die beste Jahreszeit, um einen Englischen Rasen anzulegen, da die Temperaturen optimal sind und auch die Niederschläge helfen, dass der Rasen gut wachsen kann.

Die Samen sollten dann gleichmäßig und dicht ausgebracht werden. Da die Grassamen Lichtkeimer sind, dürfen sie nicht komplett mit Erde bedeckt sein. Doch Vorsicht, die heimischen Vögel lieben die Grassamen und sehen in ihnen ein reichhaltiges Buffet. Ein paar Vogelscheuchen können hier Abhilfe schaffen, damit die gefiederten Gartenbewohner nicht noch die ganze Familie zum Buffet holen und Sie am Ende keine Rasen mehr haben.

Damit der Rasen auch dicht wächst, sollten Sie gleichzeitig mit den Rasensamen auch Dünger ausbringen. Im Anschluss muss die Fläche gut und ausreichend gewässert werden, dass die Gräser optimal gedeihen und keimen.

Die Pflege des Englischen Rasens

Ein perfekter Rasen ist Schweißarbeit, darüber sollten Sie sich im Klaren sein. Ein Englischer Rasen benötigt eine Menge Pflege und die Ansprüche sind hoch. Dabei ist nicht nur das regelmäßige Mähen ein Muss, auch das Bewässern und die Düngung sind besonders wichtig.

Englischen Rasen mähen und bewässern

Um einen saftig grünen und dichten Rasen zu erhalten, muss der Rasen regelmäßig gemäht werden. In der Wachstumsphase sollten Sie den Rasen zweimal die Woche mähen. Eine Schnitthöhe von vier Zentimetern ist optimal. Ist eine Hitzeperiode, sollte die Schnitthöhe bei sechs Zentimeter liegen.

Ein englischer Wasen benötigt zudem einiges an Wasser. Wie viel das ist, können Sie mit der Spatenprobe herausfinden. Dabei können Sie mit dem Spaten eine verkehrte Pyramide ausstechen und leicht anheben. Nun können Sie sehen, wie weit das Wasser nach der Bewässerung in den Boden eingedrungen ist. Der Boden sollte mindestens 10 cm befeuchtet sein, damit die Graswurzeln genügen Wasser zur Verfügung haben.

Englischen Rasen düngen

Zu einem Englischen Rasen gehört natürlich auch das regelmäßig Düngen. Dabei sollten Sie auf Nährstoffe wie:

  • Eisen und Magnesium (Grünfärbung)
  • Kalium (Widerstandskraft)
  • Phosphor (Wurzelwachstum)
  • Stickstoff (Blätterwachstum)

Die Düngung muss aber auch im Herbst erfolgen. Viele Gärtner gehen davon aus, dass das Frühjahr der richtige Zeitpunkt zum Düngen ist. Im Grunde ist dies auch richtig. Doch gerade, wenn die Gräser im Sommer schön gewachsen sind, haben sie auch viel Energie und Nährstoffe benötigt. Sie sind im Herbst also komplett ausgelaugt. Daher ist die Herbstdüngung ein Muss.

Allerdings müssen Sie hier einen speziellen Herbstdünger verwenden. Dieser hat einen hohen Anteil an Kalium und sorgt somit dafür, dass die Gräser resistent gegen den Frost werden. Des Weiteren wird der sogenannte Schneeschimmel vermieden und auch das Gras verfault unter dem Schnee nicht. Zudem fördert Kalium auch die Ausreifung der Triebe. Der kaliumhaltige Herbstdünger hat aber noch einen weiteren Vorteil. Er verhindert Klee im Rasen. Die Herbstdüngung sollte dann im September/Oktober erfolgen.

Kahlflächen gleich ausbessern

Englischer RasenNatürlich kann es auch beim Englischen Rasen vorkommen, dass es zu kahlen Stellen kommt. Diese sollten selbstverständlich so schnell wie möglich ausgebessert werden. Dort, wo kahle Stellen vorhanden sind, lockern Sie den Boden etwa drei bis vier Zentimeter tief auf und verbessern den Boden mit Kompost und Sand. Anschließende wird das hochwertige Saatgut auf die Stellen aufgestreut. Der Rasen ist in den folgenden zwei bis drei Wochen feucht zu halten, damit das Saatgut keimen kann.

Wenn Sie auf diese Tipps achten, werden auch Sie bald einen Englischen Rasen in Ihrem Garten haben. Vergessen Sie aber nicht, dass die Pflege besonders aufwendig ist, damit der Rasen auch immer so schön sattgrün und dicht bleibt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Riad Seif - jarma – adobe.stock.com
  • © Günter Menzl – adobe.stock.com
  • © AK Media – adobe.stock.com
  • © Lotharingia – adobe.stock.com

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der Englische Rasen – so kam es zur Bezeichnung
  • Saatgut, um einen Englischen Rasen zu erhalten
  • So säen Sie Englischen Rasen aus
  • Die Pflege des Englischen Rasens
    • Englischen Rasen mähen und bewässern
    • Englischen Rasen düngen
  • Kahlflächen gleich ausbessern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten
    Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten
    20. Januar 2022
  • Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen
    Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen
    14. April 2022
  • Diese Bäume passen auch in kleine Gärten
    Diese Bäume passen auch in kleine Gärten
    7. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz