Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Weizengras – das Superfood aus dem Garten?
Aug. 08
Weizengrassaft mit jungen Weizengras und Samen

Weizengras – das Superfood aus dem Garten?

  • 8. August 2024
  • Gabi
  • Gartentipps

Weizengrassaft sagt man viele tolle Eigenschaften nach. Er ist reich an Enzymen, die entzündungshemmend wirken wollen. Auch auf den Zellstoffwechsel soll der Saft einen positiven Effekt haben. Weizengrassaft wird deshalb als Superfood gehandelt. Angebaut sind die Weizengräser schnell – und das sowohl im Garten als auch auf dem Balkon oder in der Küche. Da können Sie gut auf gekaufte Produkte verzichten. Zumal diese oft nicht nur teuer sind, sondern auch manchmal über weitere Inhaltsstoffe verfügen. Dazu kommt, dass das Weizengras einen langwierigen Produktionsprozess durch hat und über viele tausend Kilometer transportiert wurde. Umweltfreundlich ist das nicht. Starten Sie also Ihre eigene Weizengras-Produktion.

Was ist Weizengrassaft?

WeizengrassaftWeizengrassaft ist der aus jungem Weichweizengras gewonnener Saft. Dieser enthält neben dem Gras natürlich Wasser. Stammt das Weizengras aus einer guten biologischen Quelle, soll der Saft sehr gesund sein. Am besten ist natürlich, Sie bauen das Weizengras selbst an und fertigen daraus den Trunk.

Ist Weizengrassaft gesund?

Weizengras enthält Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Dazu kommen Spurenelemente. Das Gras soll allein 14 Vitamine enthalten. Auch Zink, Eisen und Selen sind im Weizengras enthalten. Und natürlich Chlorophyll. Bei all den exklusiven Inhaltsstoffen kann Weizengrassaft nur ein Superfood sein – meint man.

Weizengrassaft auf dem Prüfstand

Mit dem Wort „Superfood“ wird derzeit sehr sorglos umgegangen. Sie sollten also auch den Wert eines Weizengrassaftes genau hinterfragen. Fakt ist, Weizengras hat weniger Nährstoffe als Obst und Gemüse. Von Herstellern wird versichert, dass Weizengras siebenmal so viel Vitamin C wie eine Orange enthält und fünfmal so viel Eisen. Tatsächlich enthält ein Teelöffel Graspulver 0,870 Milligramm Eisen und 7,5 Milligramm Vitamin C. Eine kleine Orange enthält 53 Milligramm Vitamin C und eine Portion Spinat 2 Milligramm Eisen. Beim Thema Ballaststoffe sollten Sie ebenfalls vorsichtig sein. Die sind zwar gut für die Verdauung, doch ein Zuviel kann zu Bauchschmerzen führen. Laut einer Studie des Max Rubner Institut für Ernährung und Lebensmittel, die von Dr. Stephanie Seifert durchgeführt wurde, kann auch das Chlorophyll nicht gut verwertet werden. Es wird zum großen Teil wieder ausgeschieden. Zudem können gekaufte Produkte, bei denen Sie die Herkunft nicht nachvollziehen können, Pflanzenschutzmittel oder Schwermetalle enthalten. Wenn es schon der Weizengrassaft sein soll, dann bitte mit Weizengras aus eigenem Anbau.

So können Sie das Weizengras selbst anbauen

Weizengras und WeizengrassaftMöchten Sie auf Ihren Weizengrassaft nicht verzichten, können Sie diesen selbst herstellen. Dazu benötigen Sie keine teuren Produkte, von denen Sie nicht wissen, wo sie herkommen. Sie können das Weizengras im Garten, auf dem Balkon oder in der Küche anbauen. Für Küche und Balkon empfehlen wir ein Weizengrassieb. Dieses verwenden Sie nach Anleitung.

Sie können natürlich auch die Weizensamen in Erde säen. Sollen die Samen schneller keimen, legen Sie diese vor der Aussaat in etwas Wasser und lassen diese über Nacht weichen. Anschließend kommen die Weizensamen in die Erde. In den nächsten Tagen sollten Sie das Substrat feucht halten. Nach 12 bis 14 Tagen sind die Weizengrashalme etwa 12 bis 15 Zentimeter hoch und können geerntet werden. Viel länger sollten Sie nicht warten, da die Halme sonst zu derb werden.

So bereiten Sie den Weizengrassaft zu

Ernten Sie das Weizengras für Ihren Drink immer frisch. Für ein Glas Weizengrassaft benötigen Sie das Gras von einer Fläche von zehn mal zehn Zentimetern. Schneiden Sie das Gras mit einer Schere etwa zwei Zentimeter über der Erde ab. Waschen Sie das Gras und trocknen Sie dieses mit einem Küchentuch.

Weizengrassaft können Sie in der Saftpresse oder im Smoothie-Mixer herstellen. Verwenden Sie eine Saftpresse, schneiden Sie die frisch geernteten Gräser in etwa ein Zentimeter große Stücke. Geben Sie diese in die Saftpresse und entsaften Sie das Weizengras. Trinken Sie den Saft frisch. Sollte er Ihnen zu herb sein, können Sie das Konzentrat mit etwas Wasser verdünnen.

Bei der Verwendung eines Smoothie-Mixers schneiden Sie das Weizengras grob klein und geben es in den Mixer. Dazu kommt etwas Wasser. Sie brauchen auf einen Teil Gras etwa drei Teile Wasser. Nun wird alles püriert. 30 Sekunden auf höchster Stufe sollten ausreichen, um den begehrten Weizengrassaft zu erhalten. Geben Sie nun die Masse durch ein feines Sieb und schon haben Sie den Weizengrassaft.

Wie oft können Sie Weizengras ernten?

Sie können das Weizengras natürlich nach der Ernte wieder wachsen lassen. Mehr als zwei bis drei Ernten sollten Sie aber nicht einfahren. Die meisten Nährstoffe hat das Weizengras bei der ersten Ernte. Außerdem wird es mit der Zeit derb und damit ungeeignet.

Starten Sie langsam mit dem Weizengrassaft

WeizengrasZu Beginn sollten Sie maximal ein Schnapsglas voll Weizengrassaft trinken. Nach und nach können Sie die Portionsgröße steigern. Da Weizengrassaft entgiftend wirkt, kann es bei einem zu schnellen Einstieg zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Durchfall kommen. Vertragen Sie den Saft gut, können Sie die Tagesration auf etwa 100 Milliliter steigern. Aber Vorsicht! Diese Menge kann schon auf den Magen schlagen und Durchfall auslösen. Trinken Sie den Saft etwa eine halbe Stunde vor dem Essen. Pur sollten Sie das Weizengras nicht essen, da der Körper es nicht verwerten kann und der Magen-Darm-Trakt belastet wird.

Letztendlich muss man sagen, dass Gemüse wie Brokkoli, Grünkohl oder Spinat weit aus mehr Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten und zudem noch viel besser schmecken. Weizengrassaft ersetzt keine gesunde Ernährung.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © Evgeniy – adobe.stock.com
  • © Sarocha – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Microgreens anbauen: So bauen Sie die Superfoods erfolgreich an

Microgreens anbauen: So bauen Sie die Superfoods erfolgreich an

7 Superfoods aus dem eigenen Garten: mehr Gesundheit auf dem Teller

7 Superfoods aus dem eigenen Garten: mehr Gesundheit auf dem Teller

Süßkartoffeln anbauen: Superfood mit schmackhaften Knollen

Süßkartoffeln anbauen: Superfood mit schmackhaften Knollen

Avocado – Superfood mit Superkern?

Avocado – Superfood mit Superkern?

Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten

Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten

Alfalfa-Sprossen – Was steckt drin in den Keimlingen?

Alfalfa-Sprossen – Was steckt drin in den Keimlingen?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Weizengrassaft?
    • Ist Weizengrassaft gesund?
    • Weizengrassaft auf dem Prüfstand
  • So können Sie das Weizengras selbst anbauen
    • So bereiten Sie den Weizengrassaft zu
    • Wie oft können Sie Weizengras ernten?
  • Starten Sie langsam mit dem Weizengrassaft

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Garten für trockene Zeiten: Pflanzen, die mit Trockenheit auskommen
    Garten für trockene Zeiten: Pflanzen, die mit Trockenheit auskommen
    31. Mai 2023
  • Chili Anzucht im Mini Gewächshaus: So wird die scharfe Ernte garantiert
    Chili Anzucht im Mini Gewächshaus: So wird die scharfe Ernte garantiert
    6. März 2024
  • Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse
    Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse
    14. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz