Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Wilder Wein – Selbstkletternde Jungfernrebe mit herbstlicher Farbexplosion
März 12
Wilder Wein

Wilder Wein – Selbstkletternde Jungfernrebe mit herbstlicher Farbexplosion

  • 12. März 2025
  • Gabi
  • Allgemein

Wilder Wein ist prädestiniert dafür, ganze Hauswände einzunehmen und mit seinem Laub zu verschönern – besonders im Herbst, wenn die Farben ein wahres Spektakel versprechen. Doch nicht nur an Hauswänden fühlt sich Wilder Wein wohl, er erklimmt auch problemlos Pergolen und sorgt so an heißen Sommertagen für ein schönes Schattenplätzchen. Und er ist ein wahrer Bienenmagnet. Sie möchten Wilden Wein anpflanzen? Dann ist die Selbstkletternde Jungfernrebe genau das richtige für Sie!

Wilder Wein – ein Steckbrief

  • Amerikanische JungfernrebeName: Selbstkletternde Jungfernrebe
  • Botanischer Name: Parthenocissus quinquefolia
  • Alternativer Name: Wilder Wein, Fünfblättrige Jungfernrebe, Amerikanische Jungfernrebe
  • Familie: Weinrebengewächse
  • Arten: 3
  • Herkunft: Nordamerika
  • Wuchshöhe: bis zu 20 Meter
  • Wuchsbreite: 3 bis 4 Meter (bei einer breiten Fassadenbegrünung mehrere Pflanzen im Abstand von 1 bis 2 Metern sinnvoll)
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Blütenfarben: Grün-Weiß
  • Blattfarben: im Sommer grün, im Herbst rot, orange, gelb, purpur
  • Die Beeren sind für Menschen giftig, für Vögel jedoch unbedenklich.
  • Winterhart bis -25 Grad.

Wilder Wein – die Selbstkletternde Jungfernrebe in Ihrem Garten

Sie suchen nach einem wahren Kletterkünstler? Sie wollen ein natürliches, schattiges Plätzchen gestalten? Sie liebe eine intensive Herbstfärbung? Dann verraten wir Ihnen hier, wie sich die Selbstkletternde Jungfernrebe bei Ihnen im Garten wohlfühlt.

Aussaat oder Pflanzung?

Ob Sie Ihren Wilden Wein aussäen möchten oder ihn als Jungpflanze kaufen ist eigentlich egal, denn selbst im ersten Jahr erreicht der Wein bereits eine Höhe von rund 1 Meter. Die beste Pflanzzeit ist der Herbst oder das Frühjahr. Das Pflanzloch sollte etwas doppelt so groß wie der Wurzelballen sein. Fügen Sie gerade bei schweren Böden eine Drainageschicht mit Kies oder Sand hinzu. Nach dem Einpflanzen den Wein gut angießen und in den ersten Wochen feucht halten. Bis die Haftscheiben greifen, kann eine Rankhilfe nötig sein.

Sie wollen lieber aussäen? Kein Problem! Die Samen befinden sich in den Beeren, die im Herbst gebildet werden. Entfernen Sie Samen und reinigen Sie diese gründlich. Säen Sie die Samen am besten im Herbst direkt in den Garten. Der Grund: Die Samen brauchen eine Kälteperiode. Dabei sollten sie 6 bis 8 Wochen lang Temperaturen von 0 bis 5 Grad ausgesetzt werden, damit sie keimen können. Wenn Sie die Samen erst im Frühling aussäen wollen, dann legen Sie diese für den genannten Zeitraum am besten in ihren Kühlschrank. Die Keimdauer beträgt 3 bis 6 Wochen. Nach dem Keimen ebenfalls feucht halten.

Standort

Wilder Wein mag es sonnig, gedeiht aber auch im Halbschatten. Wichtig für die Herbstfärbung: Je sonniger der Standort, umso intensiver die Farben. Je weniger Sonne, umso langsamer wächst er. Pro Jahr können Sie mit einem Wachstum von bis zu 2 Metern rechnen. Der Wind macht der Pflanze nichts aus, kann in sehr exponierten Lagen aber durch starke Winde Schäden davontragen.

Wilder Wein ist besonders geeignet zur Wandbegrünung, er klettert aber auch zuverlässig an Mauern, Pergolen, Zäunen und Rankgerüsten empor.

Bodenbeschaffenheiten

Der Boden sollte humos, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Er verträgt sowohl mageren als auch sandigen Boden, wächst dann aber langsamer. Bei schweren, lehmigen Böden ist eine Drainageschicht ratsam, um Staunässe zu vermeiden.

Der ideale pH-Wert für Wilden Wein liegt zwischen 5,5 und 7,5, also im neutralen bis leicht sauren Bereich. Er toleriert aber auch leicht alkalische Böden.

Wilder Wein und die Haftwurzeln

Selbstkletternde JungfernrebeDie Selbstkletternde Jungfernrebe nutzt Haftscheiben, um sich an Oberflächen festzuhalten. Sie braucht somit keine Rankhilfe (außer als Jungpflanze zur Anleitung). Diese Haftscheiben entstehen aus modifizierten Ranken, die sich bei Kontakt mit einer geeigneten Fläche ansaugen und mit einer Art natürlichem „Klebstoff“ festhalten. Besonders gut haftet der Wilde Wein auf Mauerwerk (Ziegel, Beton, Naturstein), raue oder leicht poröse Putzfassaden, unbehandeltes oder raues Holz, rostiges und nicht zu glattes Metall.

Auf folgenden Materialien haftet Wilder Wein nicht:

  • Glas
  • Plastik oder Kunststoffbeschichtungen
  • Glatte Materialien wie Edelstahl oder Aluminium
  • Frisch gestrichene oder versiegelte Oberflächen

Immer wieder kommt die Frage auf, ob die Haftscheiben Hauswände beschädigen können. Sofern der Putz stabil ist und keine Löcher oder Risse aufweist, passiert der Fassade nichts. Bei alten oder beschädigten Fassaden können die Haftscheiben aber in Risse oder Löcher eindringen und diese vergrößern oder „sprengen“. Bei Fassaden mit losem Putz oder bröckelndem Mauerwerk können die Haftscheiben das Material lockern, vor allem dann, wenn sie später entfernt werden sollen. Auf Holzfassaden können die Haftscheiben in die Poren eindringen, die Feuchtigkeit halten und Fäulnis oder Schimmel hervorrufen.

Möchten Sie Wilden Wein und Haftscheiben entfernen, dann haben Sie dafür folgende Möglichkeiten:

  1. Direktes Abziehen – nur bei frischen, jungen Trieben geeignet. Sie lassen sich oft per Hand lösen.
  2. Mechanische Entfernung – mit einer Bürste oder einem Spachtel lassen sich Haftreste entfernen. Drahtbürsten können Putz beschädigen.
  3. Hochdruckreiniger – nur bei Stein- oder Betonfassaden anwenden. Nicht für empfindliche Putzfassaden geeignet.
  4. Chemische Mittel – bei hartnäckigen Rückständen können Essig- oder Zitronensäurelösungen oder spezielle Fassadenreiniger helfen.

Die Pflege von Wildem Wein

Wilder Wein ist robust und eine äußerst pflegeleichte Pflanze. Er stellt nur geringe Ansprüche, dennoch sollte man ihn nicht einfach sich selbst überlassen.

Gießen

Jungpflanzen sollten Sie vor allem im 1. Jahr nach der Aussaat bzw. der Pflanzung regelmäßig gießen, besonders während trockenen Phasen. Der Boden sollte immer leicht feucht, aber nicht nass sein! Etablierte Pflanzen ab dem 2. Jahr sind sehr trockenheitsresistent und müssen nur bei längeren Trockenperioden gegossen werden. Gießen Sie vor allem dann, wenn die Temperaturen über 30 Grad liegen. Vermeiden Sie Staunässe und fügen Sie bei schweren Böden eine Drainageschicht ein.

Düngen

Eigentlich können wir diesen Punkt kurz und schmerzlos abhaken, denn Wilder Wein ist anspruchslos und benötigt keinen Dünger. Dennoch können Sie die Pflanze unterstützen. Sofern Sie das möchten, geben Sie im Frühling entweder einen Langzeitdünger oder einen organischen Dünger wie Kompost, gut verrotteten Mist oder Hornspäne. Im Sommer kann ein flüssiger Universaldünger alle 4 bis 6 Wochen dafür sorgen, dass das Wachstum angekurbelt wird. Düngen Sie am besten nur dann, wenn die Blätter blass erscheinen.

Schnitt

Selbstkletternde Jungfernreben sind sehr schnittverträglich, sollten aber nie komplett zurückgeschnitten werden, da dies den Neuaustrieb verzögern kann.

Regelmäßiger Rückschnitt ab dem 2. Jahr

  • Im Februar oder März vor dem Austrieb kann die Pflanze stark zurückgeschnitten werden.
  • Lange Triebe, die in unerwünschte Richtungen wachsen, direkt an der Basis abschneiden.
  • Ältere, verholzte Triebe lassen sich ebenfalls kürzen, treiben aber nur langsam wieder aus.

Formschnitt im Sommer bei Bedarf

  • Falls die Pflanze zu stark wuchert, kann man sie während der Saison zurückschneiden.
  • Besonders an Fassaden, Fenstern, Dachrinnen oder Regenrohren regelmäßig stutzen.

Vermehrung

Wilder Wein FrüchteEs gibt drei Möglichkeiten, Wilden Wein zu vermehren.

  1. Vermehrung durch Stecklinge
  • Zeitpunkt: Sommer oder Herbst
  • 20 bis 30 Zentimeter lange, halb verholzte Triebe abschneiden.
  • Untere Blätter entfernen und die Schnittstelle optional mit Bewurzelungspulver behandeln.
  • In lockere, humose Erde oder Anzuchterde setzen.
  • Gleichmäßig feucht halten, nach etwa 4 bis6 Wochen haben sich Wurzeln gebildet.
  1. Vermehrung durch Absenker
  • Zeitpunkt: Frühjahr oder Sommer
  • Einen langen, bodennahen Trieb auf die Erde legen und leicht mit Erde bedecken und – wenn nötig – zusätzlich mit Draht fixieren.
  • Nach 1 bis 2 Monaten bildet der Trieb eigene Wurzeln.
  • Nach weiteren 6 bis 8 Wochen kann er von der Mutterpflanze getrennt und umgepflanzt werden.
  1. Vermehrung durch Samen
  • Zeitpunkt: Herbst oder Winter
  • Samen benötigen Kälteperiode (siehe Punkt „Aussaat oder Pflanzung?“)
  • Aussaat im Herbst direkt ins Beet oder im Frühjahr nach Kältereiz.
  • Keimung kann 3 bis 6 Wochen dauern.

Schädlinge und Krankheiten am Wilden Wein

Robust und widerstandsfähig – die Selbstklimmende Jungfernrebe wird kaum von Schädlingen oder Krankheiten befallen. Dennoch können hier und da welche auftreten.

Schädlinge

  • Blattläuse (vor allem im Frühling und Sommer) befallen meist junge Triebe. Abhilfe: Mit Wasser abspritzen oder mit Brennnesselsud oder Neemöl besprühen.
  • Spinnmilben (bei sehr trockener Luft) treten vor allem bei längen Hitzeperioden auf. Feine Gespinste an den Blättern sind ein Anzeichen. Abhilfe: Luftfeuchtigkeit wenn möglich erhöhen oder mit Seifenlösung behandeln.
  • Schnecken (bei Jungpflanzen) machen sich vor allem über frisch gepflanzten Wein her. Abhilfe: Barrieren schaffen, die die Schnecken nicht überwinden können.

Krankheiten

  • Echter Mehltau (bei anhaltender Trockenheit) zeigt sich durch einen weißen, mehligen Belag. Abhilfe: Befallene Blätter entfernen, Pflanzen nicht von oben gießen, natürliche Fungizide wie Milch-Wasser-Mischung sprühen.
  • Wurzelfäule (durch Staunässe) tritt bei schlecht durchlässigen Böden auf oder wenn zu viel gegossen wird. Abhilfe: Drainageschicht anlegen, nur mäßig gießen.
  • Blattfleckenkrankheit zeigt sich durch braune oder schwarze Flecken auf den Blättern, meist durch zu hohe Luftfeuchtigkeit. Abhilfe: Befallene Blätter entfernen, Pflanze luftig halten.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © dietwalther – adobe.stock.com
  • © Jens Hertel – adobe.stock.com
  • © Johanna Mühlbauer – adobe.stock.com
  • © Maria Brzostowska – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

12 Fehler bei der Gartenarbeit

12 Fehler bei der Gartenarbeit

Bambus im Garten – toller Sichtschutz oder Fluch?

Bambus im Garten – toller Sichtschutz oder Fluch?

Der Garten im Alter – Gartengestaltung für Senioren

Der Garten im Alter – Gartengestaltung für Senioren

Die Eisheiligen und warum sind sie so gefürchtet?

Die Eisheiligen und warum sind sie so gefürchtet?

Einkochen: Was Sie für erfolgreiches Einwecken beachten sollten

Einkochen: Was Sie für erfolgreiches Einwecken beachten sollten

Gefährliche Schönheiten – die 12 bedrohlichsten Pflanzen der Welt

Gefährliche Schönheiten – die 12 bedrohlichsten Pflanzen der Welt
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wilder Wein – ein Steckbrief
  • Wilder Wein – die Selbstkletternde Jungfernrebe in Ihrem Garten
    • Aussaat oder Pflanzung?
    • Standort
    • Bodenbeschaffenheiten
  • Wilder Wein und die Haftwurzeln
  • Die Pflege von Wildem Wein
    • Gießen
    • Düngen
    • Schnitt
  • Vermehrung
  • Schädlinge und Krankheiten am Wilden Wein
    • Schädlinge
    • Krankheiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Trauermücken in der Anzuchterde: wie Sie sie loswerden
    Trauermücken in der Anzuchterde: wie Sie sie loswerden
    6. Mai 2023
  • Nutzgarten anlegen: Tipps für Einsteiger
    Nutzgarten anlegen: Tipps für Einsteiger
    24. August 2021
  • Estragon – das vergessene Kraut
    Estragon – das vergessene Kraut
    5. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz