Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / 10 beliebte Frühlingsblüher – diese Blumen dürfen nicht fehlen
März 23
Frühlingsblumen

10 beliebte Frühlingsblüher – diese Blumen dürfen nicht fehlen

  • 23. März 2025
  • Holger
  • Blumen

Wenn oftmals schon im Januar das erste frische Grün von Blumenzwiebeln aus dem Boden blinzelt, können wir den Frühling kaum noch erwarten. Los geht es dann – je nach Witterung und Lage – meist im März mit den ersten Blüten, die unseren noch tristen Garten mit den ersten fröhlichen Farbtupfern verwöhnen. Lassen Sie uns gemeinsam 10 beliebte Frühlingsblüher näher betrachten, die in keinem Garten fehlen sollten:

Schneeglöckchen – zarte Blüten für den Frühlingsbeginn

SchneeglöckchenSchneeglöckchen (Galanthus) sind die ersten Frühlingsboten, die ihre Köpfe aus dem oft noch gefrorenen Boden stecken und nicht selten sogar geschlossene Schneedecken durchbrechen. Je nach Witterung zeigen sich die Blüten Ende Januar und künden von einem nahenden Frühling. Die zu den Amaryllisgewächsen gehören Pflanzen werden bis zu 20 Zentimeter hoch und sind vor allem in Gruppen gepflanzt eine Augenweide. Sie bevorzugen halbschattige bis schattige Standorte und fühlen sich unter Laubbäumen oder Sträuchern besonders wohl.

Bereits im Herbst werden die Zwiebeln gesteckt, der ideale Zeitpunkt ist von September bis November. Schneeglöckchen benötigen einen Kältereiz um wachsen zu können. Im Laufe der Zeit bilden sie Tochterzwiebeln und vermehren sich somit selbstständig. Schneeglöckchen sind zwar giftig, solange die Zwiebeln nicht gegessen werden, sollte aber nichts passieren.

Krokusse – fröhliche Farbklexe in jeder Wiese

KrokusseNicht lange nach den Schneeglöckchen laufen die Krokusse (Crocus) zur Höchstform auf. Sie sind eine der ersten Farbtupfer im Garten und ziehen nicht nur in Frühlingsbeeten die Blicke auf sich, sondern malen auch bunte Farbklexe in jede Wiese. Die Blumen, die zu den Schwertliliengewächsen gehören, blühen – je nach Sorte – von Februar bis April und erreichen Höhen von bis zu 15 Zentimetern. Es gibt sie in den Farben Violett, Gelb, Weiß, Orange, Blau und zweifarbig.

Auch Krokusse sind Zwiebelpflanzen, die von September bis November in den Boden gesteckt werden. Sie bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen durchlässigen, lockeren und humusreichen Boden. Die bienenfreundlichen Blumen bilden Tochterzwiebeln und vermehren sich somit von selbst. Auch wenn Krokusse leicht giftig sind, sind sie doch weitestgehend ungefährlich.

Primeln – strahlende Frühlingsschönheiten

PrimelnOb Gelb, Rot, Rosa, Violett, Blau, Weiß und natürlich mehrfarbig – Primeln (Primula) erfreuen uns im Frühling mit ihren vielfältigen Blütenfarben. Die zu den Primelgewächsen gehörenden Pflanzen blühen meist ab Ende März bis in den Mai hinein. Sie erreichen Höhen von bis zu 30 Zentimetern und sind eine schöne Ergänzung zu den zahlreichen Zwiebelpflanzen, die wir kennen. Auch im Topf machen Primeln eine gute Figur und verschönern Terrassen, Balkone und Fensterbänke.

Pflanzen Sie Primeln an einen sonnigen bis halbschattigen Standort und in eine humusreiche, feuchte und gut durchlässige Erde, schon geht es der Blume gut. Gepflanzt wird entweder im Herbst oder im zeitigen Frühjahr. Um die Blütezeit zu verlängern, sollten Sie Verblühtes regelmäßig abschneiden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie keine Zimmerprimeln erwischen, da diese nicht winterhart sind. Primeln sind übrigens auch essbar – einzige Ausnahme ist die giftige Becher- oder Giftprimel, die aber nur als Zimmerpflanze verkauft wird.

Narzissen – die klassischen Osterblumen

NarzissenRund um die Osterzeit ist auch die Zeit der Narzissen (Narcissus). Die zu den Amaryllisgewächsen gehörenden Blumen rechen ihre gelben, orangen, weißen oder zweifarbigen Blüten von März bis Mai dem Himmel entgegen. Sie werden bis zu 50 Zentimetern hoch, sind zusammen mit Tulpen und Hyazinthen tolle Beetarrangements kommen aber auch einzeln stehend in Wiesen gut zur Geltung. Wie viele andere Frühlingsblüher gehören Narzissen zu den Zwiebelpflanzen und müssen im Herbst bereits in die Erde, damit sie den benötigten Kältereiz für ihr Wachstum erhalten.

Narzissen lieben sonnige bis halbschattige Standorte und einen mäßig feuchten aber durchlässigen und humusreichen Boden. Auch sie vermehren sich durch Tochterzwiebeln, wodurch Horste gebildet werden. Diese können im Sommer geteilt werden. Achtung: Narzissen enthalten Alkaloide, die für Menschen und Tiere giftig sind.

Hyazinthen – intensiv duftende Blütenrispen

HyazinthenWenn eine Frühlingsblume besonders intensiv duftet, dann ist das die Hyazinthe (Hyacinthus) – Achtung, wenn Sie sie in einem Gesteck im Raum haben, sie duftet wirklich sehr stark, was für manchen zu viel sein kann. Die Pflanze gehört zu den Spargelgewächsen und kommt ursprünglich aus Vorderasien. Sie öffnet ihre großen Rispen mit hunderten von Blüten von März bis April und erfreut uns mit den Farben Blau, Violett, Rosa, Weiß, Gelb und Orange. Da die Blütenrispen schnell umknicken können, sollten Sie die Blumen eng zusammenpflanzen oder ihnen eine kleine Stütze geben. Auch Hyazinthen gehören zu den Zwiebelpflanzen und müssen zwischen September und November ins Beet, um im Frühling zuverlässig zu blühen.

Hyazinthen wollen in der Sonne stehen, kommen aber auch mit Halbschatten zurecht. Der gut durchlässige Boden sollte locker und humusreich sein. Auch diese Pflanzen vermehren sich selbstständig durch Tochterzwiebeln. Damit diese im Laufe der Jahre nicht eingehen oder die Blühfähigkeit nachlässt, sollten Sie sie immer wieder mal teilen. Schneiden Sie – wie bei den anderen Zwiebelpflanzen auch – das Grün erst ab, wenn es komplett vertrocknet ist, da die Pflanze so Nährstoffe für das nächste Jahr speichern kann.

Tulpen – elegante Farbenpracht

TulpenWenn die Witterung passt, können Tulpen (Tulipa) bereits ab März blühen, ansonsten laufen sie im April und Mai zur Höchstform auf. Tulpen gibt es in allen Farben, außer in Blau und in Schwarz – auch zwei- und mehrfarbig ist möglich. Die Blumen werden in unterschiedliche Klassen eingeteilt, darunter „Einfache Frühe Tulpen“, „Einfache Späte Tulpen“, „Gefüllte Tulpen“, „Darwin-Hybrid-Tulpen“, „Triumph-Tulpen“, „Wildtulpen“ und noch einige mehr. Je nach Sorte können sie zwischen 10 und 70 Zentimeter groß werden. Die zu den Liliengewächsen gehörenden Blumen stammen eigentlich aus Zentralasien.

Sie lieben es sonnig bis halbschattig und fühlen sich in einem gut durchlässigen, lockeren und sandig-humosen Boden wohl. Neben dem Blumenbeet machen Sie auch im Topf eine gute Figur und harmonieren perfekt mit Narzissen und Hyazinthen. Gesteckt werden die Zwiebeln im Herbst, sodass sie im Winter einen Kältereiz bekommen. Sie vermehren sich selbst durch Tochterzwiebeln, sollten nach einigen Jahren aber geteilt werden. Große Zwiebeln blühen im Folgejahr erneut, kleinere Zwiebeln benötigen einige Jahre. Tulpen sind im Übrigen in allen Pflanzenteilen giftig und sollten keinesfalls mit Speisezwiebeln verwechselt werden – leider kommt es dazu immer wieder.

Vergissmeinnicht – der Frühling wird himmelblau

VergissmeinnichtWenn sich kleine, himmelblaue Blüten in Ihrem Blumenbeet zeigen, dann handelt es sich um Vergissmeinnicht (Myosotis). Selbst wenn Sie diese nicht selbst gepflanzt haben, können sie in Ihrem Garten Fuß fassen, denn sie vermehren sich sehr leicht durch Selbstaussaat. Die zu den Raublattgewächsen gehörenden Blumen blühen im April und Mai und erreichen Höhen von bis zu 40 Zentimetern. Sie sind besonders schön in Gruppen, machen eine gute Figur an Gehölzrändern und auch als Unterpflanzung von Tulpen und Narzissen.

Gesät werden Vergissmeinnicht im Sommer, so blühen sie bereits im kommenden Frühling. Sie mögen es sonnig bis halbschattig und hätten gerne einen leicht feuchten, lockeren und nährstoffreichen Boden. Wenn Sie möchten, dass sich Vergissmeinnicht von selbst vermehren, schneiden Sie die Blumen nach der Blüte nicht ab, so breiten sie sich immer mehr aus. Vergissmeinnicht sind besonders bienen- und insektenfreundlich.

Maiglöckchen – romantischer Blütenzauber

MaiglöckchenBesonders für schattige Standorte sind Maiglöckchen (Convallaria majalis) ideal, denn dort fühlen sie sich am wohlsten. Die Pflanzen gehören zu den Spargelgewächsen und erreichen eine Höhe von bis zu 30 Zentimetern. Sie blühen reinweiß und erfreuen uns mit glockenförmigen Blüten und einem intensiven Duft. Wie der Name schon sagt, öffnen sie ihre Blüten im Mai, blühen aber auch noch im Juni. Die Pflanze bildet Rhizome aus, die im Herbst oder im zeitigen Frühjahr in die Erde gesetzt werden.

Geben Sie den Maiglöckchen einen humusreichen, durchlässigen, leicht kalkhaltigen und feuchten Boden, schon haben Sie alles richtig gemacht. Dank der beschriebenen Rhizome breiten sich Maiglöckchen von selbst aus, sodass Sie hierfür nichts unternehmen müssen. Die Pflanzen sind sehr ausdauernd und blühen oftmals viele Jahrzehnte lang am selben Standort. Achtung: Maiglöckchen sind in allen Pflanzenteilen stark giftig und können leicht mit Bärlauch verwechselt werden!

Zierlauch – imposante Erscheinungen

ZierlauchEine weitere Frühlingszwiebelpflanze, deren Blütezeit sich allerdings bis in den Juli ziehen kann, ist der Zierlauch (Allium). Die Pflanze gehört zu den Amaryllisgewächsen, die Zwiebeln werden – wie alle anderen Frühlingsblüher auch – im Herbst gesteckt. Achten Sie darauf, dass sie tief genug pflanzen, da Zierlauch mit bis zu 1,5 Metern sehr hoch werden kann. Auch die Blütenkugeln sind sehr imposant und bestehen aus vielen hundert Einzelblüten – sie ist zudem eine wertvolle Bienenpflanze. Zierlauch blüht vor allem in Violett, es gibt ihn aber auch in Blau, Rosa, Weiß oder Gelb.

Setzen Sie die Zwiebeln an einen sonnigen Standort – je sonniger, umso besser. Der Boden sollte gut durchlässig und nähstoffreich sein, wobei Staunässe vermieden werden sollte, da die Zwiebeln sonst faulen könnten. Im Laufe der Zeit bildet Zierlauch Tochterzwiebeln und vermehrt sich somit selbst. Zierlauch ist im Übrigen essbar, wenngleich Speiselauch geschmacklich intensiver ist.

Tränendes Herz – romantische Staude nicht nur für Verliebte

Tränendes HerzDas Tränende Herz (Lamprocapnos spectabilis) macht seinem Namen alle Ehre, denn die filigranen Blüten sehen tatsächlich wie kleine Herzchen aus. Die Pflanze gehört zu den Mohngewächsen und stammt aus Ostasien (China, Korea, Japan). Die Herzblüten sind rosafarben und haben eine weiße Tropfenspitze. Die hängenden Blüten zeigen sich an elegant überhängenden Stängeln. Das Tränende Herz wird bis zu 80 Zentimeter hoch und blüht von April bis Juni.

Als Wurzelstück oder Containerpflanze kommt das Tränende Herz entweder im Frühling oder im Herbst in die Erde. Wählen Sie einen halbschattigen bis schattigen Standort mit gut durchlässigem, humusreichem und leicht feuchtem Boden. Durch Teilung des Wurzelstocks kann das Tränende Herz im Frühling oder Herbst vermehrt werden. Da die Pflanze Alkaloide enthält, ist sie für Mensch und Tier giftig.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Daniela – adobe.stock.com
  • © Pavlo Vakhrushev – adobe.stock.com
  • © Janina_PLD – adobe.stock.com
  • © MarFot – adobe.stock.com
  • © roxxyphotos – adobe.stock.com
  • © Iva – adobe.stock.com
  • © dmitr86 – adobe.stock.com
  • © ulada – adobe.stock.com
  • © DLeonis – adobe.stock.com
  • © kristina rütten – adobe.stock.com
  • © Kalle Kolodziej – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

10 gesunde Wildfrüchte – wer braucht schon Superfoods von fremden Ländern?

10 gesunde Wildfrüchte – wer braucht schon Superfoods von fremden Ländern?

10 Kräuter zum Grillen – so schmeckt es noch interessanter

10 Kräuter zum Grillen – so schmeckt es noch interessanter

10 kuriose Fakten über Pflanzen

10 kuriose Fakten über Pflanzen

15 Pflanzen, die sich immer wieder selbst aussäen

15 Pflanzen, die sich immer wieder selbst aussäen

20 beliebte Kartoffelsorten für den eigenen Anbau

20 beliebte Kartoffelsorten für den eigenen Anbau

7 Superfoods aus dem eigenen Garten: mehr Gesundheit auf dem Teller

7 Superfoods aus dem eigenen Garten: mehr Gesundheit auf dem Teller
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Schneeglöckchen – zarte Blüten für den Frühlingsbeginn
  • Krokusse – fröhliche Farbklexe in jeder Wiese
  • Primeln – strahlende Frühlingsschönheiten
  • Narzissen – die klassischen Osterblumen
  • Hyazinthen – intensiv duftende Blütenrispen
  • Tulpen – elegante Farbenpracht
  • Vergissmeinnicht – der Frühling wird himmelblau
  • Maiglöckchen – romantischer Blütenzauber
  • Zierlauch – imposante Erscheinungen
  • Tränendes Herz – romantische Staude nicht nur für Verliebte

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Obstbäume pflanzen: Pflanzzeit und Standort wichtig für gute Ernte
    Obstbäume pflanzen: Pflanzzeit und Standort wichtig für gute Ernte
    27. März 2022
  • Bohnensamen auswählen: So finden Sie die richtige Sorte
    Bohnensamen auswählen: So finden Sie die richtige Sorte
    8. Oktober 2023
  • Garten Jahreshoroskop Jungfrau 2024 – mit Fleiß und Organisation klappt es im Garten
    Garten Jahreshoroskop Jungfrau 2024 – mit Fleiß und Organisation klappt es im Garten
    25. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz