Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / 10 faszinierende Fakten – was Sie noch nicht über Speisepilze wussten
März 25
Steinpilze

10 faszinierende Fakten – was Sie noch nicht über Speisepilze wussten

  • 25. März 2025
  • Holger
  • Allgemein

Manchmal wachsen sie wild auf unserer Wiese, wer möchte, kann sich Pilzkulturen bei uns im Shop kaufen und selbst züchten, ansonsten sind Pilzsammler vor allem in Wäldern unterwegs. Speisepilze erfreuen sich großer Beliebtheit, sollten aber nur gesammelt werden, wenn man sich wirklich damit auskennt – schließlich gibt es einige giftige Doppelgänger. Besonders beliebt sind Champignons, Pfifferlinge und Steinpilze. Auch wer glaubt, sich in Sachen Speisepilze gut auszukennen, findet womöglich bei unseren 10 faszinierenden Fakten Interessantes, was er noch nicht kennt.

10 Fakten über Speisepilze

SpeisepilzePilze wurden lange zu den Pflanzen gezählt, bilden mittlerweile neben Pflanzen, Tieren, Bakterien und Protisten aber eine eigene Lebewesengruppe im biologischen System. Sie teilen Eigenschaften anderer Gruppen – so haben sie Zellwände wie Pflanzen, diese bestehen aber aus Chitin, wie bei den Insekten. Die meisten Pilze bestehen aus einem Myzel, was den eigentlichen Pilz darstellt. Das, was wir als Speisepilz kennen, ist dagegen lediglich der Fruchtkörper, der der Sporenverbreitung dient. Lust auf weitere faszinierende Fakten?

Fakt 1: Speisepilze gehören zum größten lebenden Organismus auf der Welt

Wie wir bereits erfahren haben, sind die eigentlichen Pilze nicht die Fruchtkörper, die wir sammeln und essen, sondern das Myzel, das sich im Boden befindet. Dort breitet es sich ungehindert aus und kann so ungeahnte Größen erreichen. So wurde der größte Organismus der Welt in Oregon gefunden. Dabei handelt es sich um einen Riesen-Hallimasch, der eine Größe von ca. 9 Quadratkilometern erreicht hat, was über 1.200 Fußballfeldern entspricht. Sein Alter wird auf mehr als 2.400 Jahre geschätzt.

Wie aber kann ein einziger Pilz so groß werden? Das unterirdische Myzel besteht aus einem Netzwerk feiner Fäden, den sogenannten Hyphen. Der Riesen-Hallimasch hat sich über unterirdisch viele Jahrhunderte lang ausgebreitet – man hat festgestellt, dass alle Hyphen zur gleichen Pilzkolonie gehören. Es wird vermutet, dass für die Größe des Pilzes das trockene Klima verantwortlich ist. Regnet es wenig, werden kaum Fruchtkörper gebildet und der Pilz kann sich nicht fortpflanzen. Somit hat er die Möglichkeit, sich immer weiter auszubreiten.

Fakt 2: Speisepilze haben ein eigenes Internet

Nicht nur wir Menschen haben ein WWW, auch Speisepilze besitzen ein faszinierendes Netzwerk, nämlich das Wood Wide Web. Ausschlaggebend dafür ist das unterirdische Myzel, das wir ja bereits kennengelernt haben.

Dieses Netzwerk kann Bäume, Pflanzen und andere Pilze miteinander verbinden und so nicht nur Nährstoffe, sondern auch Informationen austauschen. Das Myzel transportiert also Signale und Ressourcen durch den Boden. Nicht alle Pilze können das, sondern nur Mykorrhiza-Pilze, also diejenigen, die eben diese Symbiose eingehen. Dazu gehören zum Beispiel Steinpilze, Trüffel, Pfifferlinge, Knollenblätterpilze und auch Fliegenpilze.

Während mit Bäumen ein Nährstoffaustausch stattfindet (Pilze liefern zum Beispiel Phosphor und Stickstoff und erhalten von den Bäumen Zucker), können Pilze andere Pilze über das Netzwerk etwa vor Schädlingen oder Krankheiten an Bäumen warnen. Diese aktivieren dann ihre Abwehrmechanismen, ähnlich wie eine Firewall im Internet. Große, starke Bäume können über das Pilznetzwerk aber auch Zucker an geschwächte Bäume abgeben, um ihnen beim Überleben zu helfen.

Fakt 3: Speisepilze können Metalle und Schadstoffe binden

Pilze sind biologische Filter für Schwermetalle. So können diese beispielsweise Blei, Quecksilber oder auch Cadmium aus dem Boden aufnehmen – besonders bekannt dafür sind Austernpilze, Steinpilze und Champignons. Sie reichern diese Metalle in ihrem Gewebe an, sodass sie aus dem Boden entfernt werden. Der Nachteil: Pilze aus belasteten Böden können dadurch für den Menschen giftig werden.

Manche Speisepilze können sogar Erdölreste und Pestizide abbauen. Austernpilze wurden erfolgreich eingesetzt, um Ölverschmutzungen zu beseitigen. Sie zersetzen giftige Chemikalien und wandeln sie in harmlose Stoffe um. In Experimenten konnten dadurch verunreinigte Böden bis zu 95 % gereinigt werden.

Neben den genannten Metallen und Schadstoffen können Pilze aber auch radioaktive Elemente wie Cäsium-137 und Strontium-90 aufnehmen. Nach der Tschernobyl-Katastrophe von 1986 wurden in Europa hohe Mengen von Cäsium in Wildpilzen gefunden. Besonders anfällig dafür sind Steinpilze und Maronenröhrlinge. Selbst heute sind Wildpilze in bestimmten Regionen Deutschlands radioaktiv belastet.

Übrigens: Gezüchtete Pilze (z. B. Champignons) sind sicher, weil sie auf sauberen Substraten wachsen.

Fakt 4: Der teuerste Speisepilz der Welt ist die Weiße Trüffel

Trüffelpilze sind selten, sie haben ein intensives und einzigartiges Aroma und sie sind teuer. Kein Wunder, dass der teuerste Speisepilz ebenfalls zu den Trüffelpilzen gehört: die Weiße Trüffel. Sie kommt vor allem in Italien (Piemont, Toskana), in Frankreich (Provence) und in Kroatien (Istrien) vor. Sie benötigt kalkhaltige, feuchte Böden und kann nur in bestimmten Klimazonen gedeihen. Bisher ist es noch nicht gelungen, das Luxusprodukt zu züchten – daher ist sie extrem selten. Das spiegelt sich natürlich im Preis wider: Das Kilo kostet – je nach Größe und Qualität – zwischen 3.000 und 10.000 Euro. Ein weiterer Rekord: Eine 1,5 kg schwere Trüffel wurde einst für 120.000 Euro verkauft.

Fakt 5: Manche Speisepilze sind roh giftig, gekocht aber essbar

Der Grund, warum manche Pilze in rohem Zustand giftig sind, gekocht aber gegessen werden können, liegt in hitzelabilen Giftstoffen. Diese Stoffe werden erst durch Erhitzen zerstört. Auch gibt es Pilze, die schwer verdauliche Zucker und Eiweiße enthalten, die ebenfalls durch Kochen aufgeschlossen werden. Sehen wir uns einige dieser Pilze mal genauer an.

Pilzart Roh giftig? Grund Essbar nach Kochen?
Morcheln Ja Enthält Hämolysine und Hydrazine (können das Blut schädigen) Ja, müssen mindestens 15 Minuten gekocht werden.
Hallimasch Ja Magen-Darm-Gifte, führen roh zu Übelkeit Ja, nach 15 bis 20 Minuten kochen sind sie essbar.
Schopftintling Teilweise Enthält Coprin, kann mit Alkohol giftig wirken Ja, wenn kein Alkohol konsumiert wird.
Parasolpilz Mäßig Roh schwer verdaulich Ja, gekocht/erhitzt gut verträglich.
Riesenchampignon Mäßig Enthält schwach giftige Stoffe, die abgebaut werden Ja, nach kurzem Braten genießbar.
Kahler Krempling Ja Kann tödliche Autoimmunreaktionen auslösen Nein, nicht mehr als Speisepilz empfohlen. Vergiftungssymptome treten erst nach mehrmaligem Verzehr auf.

Fakt 6: Austernpilze können Bakterien „fressen“

AusternpilzeAusternpilze sind echte Räuber, die nicht nur Bakterien, sondern sogar kleine Tiere wie Fadenwürmer „fressen“ können. Das Myzel der Pilze sondert Enzyme ab, die Bakterien auflösen. Diese Enzyme spalten die Zellwände der Bakterien auf und verdauen sie. Dadurch gewinnt der Pilz wichtige Stickstoffverbindungen, die er zum Wachstum braucht. Vergleichbar ist dies mit fleischfressenden Pflanzen, nur auf mikroskopischer Ebene. Daneben können Austernpilze auch winzige Nematoden fangen, indem sie giftige Tropfen an den Hyphen freisetzen, die die Würmer lähmen. Danach dringt das Pilzmyzel in die Würmer ein und verdaut diese von innen heraus.

Fakt 7: Pilze können wie Tiere und Menschen atmen

Zwar haben Pilze keine Lungen, sie atmen aber trotzdem wie Tiere und Menschen, indem sie Sauerstoff aufnehmen und Kohlendioxid abgeben. Das unterscheidet sie übrigens von Pflanzen, die durch Fotosynthese Sauerstoff produzieren. Pilze benötigen Sauerstoff zum Wachsen, zur Fruchtkörperbildung und zur Sporenproduktion.

Genau wie wir Menschen gewinnen Pilze Energie aus der Zellatmung. Aus Glukose und Sauerstoff wird somit Energie, Kohlendioxid und Wasser. Pilze nehmen Sauerstoff aus der Umgebung auf und bauen organische Stoffe ab. Dabei entsteht Energie für Wachstum und Stoffwechsel. Als „Abgas“ geben sie Wasser und CO2 ab.

Fakt 8: Speisepilze können viele Jahrzehnte alt werden

Wir haben weiter oben bereits erfahren, dass das Myzel des größten Pilzes der Erde, der Riesen-Hallimasch, wohl über 2.400 Jahre alt ist. Doch auch viele andere Speisepilze können sehr lange leben. Hier einige Beispiele:

Speisepilz Mögliches Alter Besonderheit
Steinpilze Bis zu 100 Jahre Sehr widerstandsfähig, wächst oft an denselben Stellen
Pfifferlinge Mehrere Jahrhunderte Bildet langlebige Myzel-Netzwerke
Trüffel Bis zu 1.000 Jahre Extrem langlebig, wächst unterirdisch
Shiitake Über 100 Jahre Wird auf Holzstämmen gezüchtet, kann lange weiterwachsen
Austernpilze Über 50 Jahre Können auf Holz oder organischem Material überdauern
Champignons Mehrere Jahrhunderte Werden weltweit kultiviert, Myzel kann immer wieder fruchten
Parasolpilze Bis zu 50 Jahre Sein Myzel breitet sich langsam aus, kann lange bestehen
Maronenröhrling Mehr als 100 Jahre Häufiger Speisepilz, wächst oft in dichten Wäldern

Fakt 9: Riesenschirmlinge können so groß wie Pizzateller werden

Da kommt es natürlich auch ein wenig auf die Größe der Pizza und des besagten Tellers an. Riesenschirmlinge können aber mit einem Schirm-Durchmesser von bis zu 40 Zentimetern durchaus mit einer XXL-Pizza verglichen werden. Und weil das noch nicht ausreicht, werden solche Pilze sogar bis zu 50 Zentimeter hoch. Schirmlinge, die auch Parasolpilze genannt werden, schmecken leicht nussig und lassen sich wie ein Schnitzel panieren und herausbraten. Aber Achtung: Passen Sie auf, dass Ihre Pfanne groß genug ist!

Fakt 10: Steinpilze können unterschiedlich schmecken

Dies tun die Pilze nicht aus Lust und Laune heraus, der Geschmack richtet sich eher nach dem Boden und den Bäumen, die rundherum wachsen.

Steinpilze, die in Nadelwäldern wachsen, bevorzugt unter Kiefern und Fichten, schmecken würzig und nussig und haben einen etwas harzigen Geschmack, der von den ätherischen Ölen der Bäume herrührt.

Steinpilze, die in Laubwäldern wachsen, etwa unter Buchen und Eichen, schmecken milder, leicht süßlich und weniger harzig.

Ein weiterer Faktor ist das Alter des Pilzes:

Junge Steinpilze haben einen milden, feinen, nussigen und leicht süßlichen Geschmack.
Ältere Steinpilze bieten ein stärkeres Aroma, können aber leicht bitter sein.

Auch Klima und Wetter beeinflussen den Geschmack von Steinpilzen:

Trockenes Wetter lässt Steinpilze langsamer wachsen, das Aroma intensiviert sich.
Regenreiches Wetter fördert das Wachstum, das Aroma wird milder.
Bei Frostnächten können Steinpilze einen leicht metallischen oder säuerlichen Geschmack bekommen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © fotoperle – adobe.stock.com
  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
  • © svetlanais – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

10 gesunde Wildfrüchte – wer braucht schon Superfoods von fremden Ländern?

10 gesunde Wildfrüchte – wer braucht schon Superfoods von fremden Ländern?

10 Ideen für kleine Balkone

10 Ideen für kleine Balkone

Gartenirrtümer – rund um den Kompost

Gartenirrtümer – rund um den Kompost

TOP 10 der schönsten Heckenpflanzen – Sichtschutz de luxe

TOP 10 der schönsten Heckenpflanzen – Sichtschutz de luxe

TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse

TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse

Vorgärten – bitte keine Schotterwüste

Vorgärten – bitte keine Schotterwüste
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • 10 Fakten über Speisepilze
    • Fakt 1: Speisepilze gehören zum größten lebenden Organismus auf der Welt
    • Fakt 2: Speisepilze haben ein eigenes Internet
    • Fakt 3: Speisepilze können Metalle und Schadstoffe binden
    • Fakt 4: Der teuerste Speisepilz der Welt ist die Weiße Trüffel
    • Fakt 5: Manche Speisepilze sind roh giftig, gekocht aber essbar
    • Fakt 6: Austernpilze können Bakterien „fressen“
    • Fakt 7: Pilze können wie Tiere und Menschen atmen
    • Fakt 8: Speisepilze können viele Jahrzehnte alt werden
    • Fakt 9: Riesenschirmlinge können so groß wie Pizzateller werden
    • Fakt 10: Steinpilze können unterschiedlich schmecken

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • HARRY HERBS – der neue Kräutertopf von Gusta Garden
    HARRY HERBS – der neue Kräutertopf von Gusta Garden
    4. Oktober 2022
  • Nachbars Katze im Gemüsebeet – wie kann man das verhindern?
    Nachbars Katze im Gemüsebeet – wie kann man das verhindern?
    27. Oktober 2022
  • Balkonarbeiten im Februar
    Balkonarbeiten im Februar
    2. Februar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz