Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / 10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Hühner wussten
Dez. 21
Hühner

10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Hühner wussten

  • 21. Dezember 2024
  • Holger
  • Allgemein

„Ich wollt´ ich wär ein Huhn“ – wer kennt nicht den humorvollen Song aus dem Film Glückskinder von 1936. Darin wird auf lustige Art berichtet, wie ein Hühnerleben so aussieht. „Ich legte täglich nur ein Ei und sonntags auch mal zwei“ oder „Ich bräuchte nie mehr ins Büro und wäre dämlich aber froh“ – das sind nur zwei Zeilen aus dem herrlichen Lied, das einst von den Comedian Harmonists interpretiert wurde. Doch Hühner legen nicht nur Eier und scharren im Sand. Es gibt einige Fakten, die viele Menschen gar nicht kennen. 10 davon haben wir für Sie zusammengefasst.

Das Huhn (Haushuhn) – ein Steckbrief

HuhnWissenschaftlicher Name: Gallus gallus domesticus
Gattung: Kammhühner
Familie: Fasanenartige
Klasse: Vögel
Arten: Weltweit gibt es vier Hauptarten der Gattung „Gallus“, zu denen das Haushuhn gehört. Die wichtigsten Arten in dieser Gattung sind das Bankivahuhn (der Vorfahr des Haushuhns, der aus Südostasien stammt), das Sonnerathuhn (das in Indien heimisch ist), das Ceylonhuhn (das auf Sri Lanka vorkommt) und das Grünhuhn (das vor allem auf Java und in anderen Teilen Indonesiens vorkommt). Weltweit gibt es mehr als 500 weitere Rassen des Haushuhns, die in Zuchtlinien stark variieren.
Alter: bis zu 10 Jahre
Verbreitung: weltweit, bis auf die Antarktis
Nahrung: Hühner sind Allesfresser. Bevorzugt fressen sie Samen, Körner, Insekten, Würmer, aber auch kleinere Tiere wie Eidechsen. Auch Gras und Obst stehen auf dem Speiseplan.
Feinde: Raubvögel wie Habichte und Falken, Raubtiere wie Füchse, Marder und Schlangen. Aber auch Wildkatzen oder Haushunde können Hühnern gefährlich werden.

10 Fakten über Hühner

Sehen wir uns aber nun 10 spannende Fakten über Hühner an:

Fakt 1: Hühner kommunizieren mit ihrem ungeborenen Nachwuchs

Huhn und EierDass Hühner mit Ihren Küken kommunizieren wissen wir. Aber Hühner können noch mehr: Sie „sprechen“ auch mit ihrem Nachwuchs, wenn dieser sich noch im Ei befindet. So gibt die Henne noch während des Brütens immer wieder Laute durch Glucken oder Gurren von sich, die auf das Küken beruhigend wirkt. Wie auch bei uns Menschen können Küken dadurch im Nachhinein die Stimme ihrer Mutter erkennen.

Doch nicht nur die Mutter kommuniziert, auch die Küken können „antworten“. Noch im Ei beginnt es, piepsende Geräusche von sich zu geben. So kann die Mutter erkennen, wie weit die Küken in ihrer Entwicklung sind und ob der Nachwuchs zur gleichen Zeit schlüpfen wird. Die Küken können durch Piepsen aber auch mitteilen, ob sie sich wohlfühlen, ob ihnen etwa zu warm oder zu kalt ist. Durch den ständigen Austausch von Lauten können die Küken im Ei ihr Timing beim Schlüpfen koordinieren und erleichtern der Mutter so die Betreuung.

Fakt 2: Hühner können Artgenossen und sogar Menschen erkennen

Studien zeigen, dass Hühner bis zu 100 unterschiedliche Artgenossen erkennen und sich deren Gesichter über längere Zeiträume merken können. Sie orientieren sich dabei an den Gesichtszügen, der Federzeichnung und dem Verhalten ihrer Artgenossen. Ein weiteres Kuriosum ist, dass Hühner sich selbst im Spiegel erkennen und feststellen, ob es sich um das eigene Spiegelbild oder um andere Hühner handelt.

Doch nicht nur untereinander können sich Hühner Gesichter merken, sie erkennen auch Menschen wieder – gerade dann, wenn sie regelmäßig mit denselben Menschen interagieren. Sie merken sich Details wie das Gesicht, die Kleidung und sogar die Stimme. Menschen, die häufig Futter geben und freundlich gesinnt sin, werden oft bevorzugt und können sogar Vertrauen und Zuneigung bei den Hühnern aufbauen. Umgekehrt erkennen Sie aber auch Menschen, die aggressiv und bedrohlich wirken, meiden diese Personen oder verhalten sich vorsichtig ihnen gegenüber.

Fakt 3: Hähne veräppeln ihre Hennen

HahnHähne können Hennen an der Nase herumführen. So stoßen Hähne, wenn es etwas zu fressen gibt, Futterlockrufe aus, die die Hennen anlocken. Dies tun sie aber auch oftmals, wenn es gar kein Futter gibt. Der Grund: Die Hähne wollen Aufmerksamkeit erregen und die Hennen um sich scharen, was eine mögliche Paarung erleichtert. Doch das war noch lange nicht alles, denn Hähne können noch viele weitere Situationen vorgaukeln:

  • Imponierverhalten durch Vorspielen von Gefahren: Ein Hahn kann auch den Eindruck einer Gefahr vorspielen, um die Hennen zu sich zu locken. Dazu werden spezielle Warnrufe ausgestoßen, die signalisieren, dass ein Feind, etwa ein Fuchs oder ein Raubvogel in der Nähe sind. Sind die Hennen bei ihm, wird er zum großen Beschützer – selbst wenn gar keine Gefahr droht.
  • Demonstratives Scharren: Wenn Hähne scharren, legen sie in der Regel Futter frei. Dies können schlaue Hähne nutzen, um Hennen anzulocken, die glauben, etwas „Wertvolles“ wurde gefunden. Sind die Hennen erst einmal da, kann er seine Fürsorglichkeit und das Engagement für die Gruppe beweisen.
  • Tänze und Balzrituale: Um Hennen anzuziehen, werden nicht selten spezielle Tänze aufgeführt. Die übertriebenen Bewegungen zeigen etwa, dass sie besonders aufmerksam Wache halten und somit sehr zuverlässig sind – selbst wenn gerade keine Bedrohung in der Nähe ist. Hennen lassen sich davon beeindrucken und bringen so dem Hahn ihr Vertrauen entgegen.
  • Lautes Krähen zur Territorialmarkierung: Hähne markieren durch Krähen ihr Territorium. Dadurch demonstrieren sie Stärke und schrecken potenzielle Konkurrenz ab. So wird den Hennen suggeriert, dass sie bei ihm geschützt sind.

Fakt 4: Hühner können Farben erkennen und unterscheiden

Menschen haben drei Farbrezeptoren, sogenannte Zapfen, wodurch wir Rot, Grün und Blau unterscheiden können. Hühner haben sogar vier Zapfen, das bedeutet, dass sie zudem UV-Licht wahrnehmen können. Die Farbwahrnehmung wird von Hühnern genutzt, um Futter zu erkennen und auszuwählen. So werden vor allem leuchtende Farben wie Rot und Orange bevorzugt, die mit nährstoffreichen Früchten und Samen assoziiert werden. Auch ein prächtig gefärbtes Gefieder von Artgenossen zeigt ihnen, dass es sich um einen gesunden und starken Hahn handeln muss. Durch das Erkennen von UV-Licht erscheinen etwa Muster im Gefieder anderer Hühner anders, wodurch Individuen erkannt und die Hierarchie innerhalb der Gruppe besser verstanden werden können. Zudem wirkt UV-Licht auch bei der Nahrungssuche unterstützend, da Pflanzen oft bestimmte UV-Reflexionen zeigen, die Hühner anzieht.

Fakt 5: Hühner verhalten sich sozial

Hühner auf WieseHühner sind keine Einzelgänger, sondern leben in Gruppen zusammen. Dies macht sie zu sehr sozialen Lebewesen in Sachen Zusammenleben, Kommunikation und Hierarchie.

  • Hackordnung und Hierarchie: In jeder Hühnergruppe gibt es eine klare Hierarchie, die sogenannte Hackordnung. Darin wird festgelegt, welches Huhn Vorrang beim Zugang von Futter, Wasser und bevorzugten Sitzplätzen hat. Festgelegt wird die Rangordnung durch Drohverhalten, Hacken und Rangkämpfe.
  • Kooperation und Fürsorge: Innerhalb der Hackordnung zeigen Hühner ein hohes Maß an Fürsorge und Kooperation. So werden Artgenossen bei Gefahr gewarnt oder es wird sich gegenseitig das Gefieder geputzt.
  • Kommunikation: Hühner kommunizieren über eine Vielzahl von Lauten und Gesten. So gibt es spezifische Rufe für Nahrung, für Gefahr und zum Signalisieren, dass ein Ei gelegt wurde. Auch reagieren Hühner auf die Emotionen ihrer Artgenossen.
  • Teamverhalten bei Gefahr: Tritt eine Bedrohung auf, werden Alarmrufe ausgestoßen. Ranghohe Tiere suchen oft Deckung, während andere Hühner nach einem sicheren Platz Ausschau halten.
  • Starke Bindung und Freundschaften: Fühlen sich Hühner zueinander hingezogen, knüpfen sie Freundschaften und verbringen viel Zeit miteinander.
  • Territorium und Ruheplätze: Hühner bevorzugen feste Ruheplätze und verteidigen ihr Territorium. Besonders wichtig ist ein sicherer Schlafplatz in der Gruppe, wobei sich die Verteilung der Ruheplätze an der Hackordnung orientiert.

Fakt 6: Hühner sind empathisch

Hühner können Mitgefühl zeigen und auf Gefühle und den emotionalen Zustand ihrer Artgenossen reagieren. Sie reagieren zum Beispiel mit Stress darauf, wenn andere Hühner Anzeichen von Schmerz zeigen. Dies kann sich durch verändertes Verhalten oder eine erhöhte Herzfrequenz zeigen. Gegenüber Küken zeigen Mutterhennen besonders empathisches Verhalten. Droht dem Küken Gefahr, gibt die Henne beruhigende Laute von sich oder kümmert sich schützend um ihren Nachwuchs. Sogar innerhalb der Gruppe können Hühner andere Artgenossen, die nervös sind, beruhigen. Kommt es innerhalb der Gruppe zu einem Verlust und wurde dieses Huhn als Freund angesehen, zeigen die Tiere eine Art Trauerverhalten, indem sie ruhiger werden und weniger aktiv sind.

Fakt 7: Hühner können ihre Stimmung zeigen

Hühner Bei Hühnern kann man die Stimmung im Gesicht ablesen. Forscher haben herausgefunden, dass die Tiere einen roten Kopf bekommen, wenn sie frustriert sind und nur leichte Rötungen bei Freude zeigen. Doch nicht nur durch die Gesichtsfarbe zeigen Hühner ihre Stimmung:

  • Körperhaltung und Gefieder: Ist das Huhn entspannt, ist das Gefieder glatt, ist es aufgeregt, wird das Gefieder geplustert, der Hals nach vorne gestreckt und der Körper angespannt.
  • Laute und Vokalisierung: Ruhige, gurrende Laute zeigen, dass das Huhn zufrieden ist. Ist es dagegen aufgeregt oder ängstlich, gibt es schnelle, schrille Töne von sich.
  • Augenausdruck und Blickkontakt: Zufrieden ist ein Huhn, wenn die Augen halb geschlossen sind, weit geöffnete, wachsame Augen sind dagegen ein Zeichen für Aufregung, Angst oder Konzentration. Gegenüber Eindringlingen kann ein direkter, intensiver Blick ein Zeichen von Dominanz oder eine Drohung sein.
  • Bewegung und Aktivität: Ist ein Huhn zufrieden, bewegt es sich langsam, scharrt in der Erde und pickt entspannt. Ist es ängstlich oder hat es Stress, bewegt es sich schnell, flattert und versucht zu fliehen.

Fakt 8: Hühner haben kognitive Fähigkeiten

Zu den erstaunlichen kognitiven Fähigkeiten von Hühnern gehören das Merken von Dingen, das Lernen und das Lösen von Problemen.

  • Langzeitgedächtnis: Hühner können sich über einen langen Zeitraum an Artgenossen, Menschen und bestimmte Orte erinnern – und das über Wochen und Monate hinweg.
  • Lernen durch Beobachtung: Hühner können von anderen Hühnern lernen. Sie lernen beispielsweise von anderen, die eine Futterquelle oder eine neue Umgebung erkunden, ob es dort sicher ist oder nicht. Wird eine bestimmte Technik zur Futterbeschaffung angewandt, können Hühner diese Technik nachahmen.
  • Problemlösungsfähigkeiten: Probleme? Nicht mit Hühnern! Die Tiere können lernen, einfache Mechanismen zu bedienen, um an Futter zu gelangen. Zum Beispiel das Öffnen einer Klappe oder das Drücken eines Schalters. Einige Hühner können sogar Entscheidungen treffen, die auf Erfahrungen basieren, und bewerten, welche Methode den besten Erfolg verspricht.
  • Zahlenverständnis: Hühner haben die Möglichkeit, „mehr“ und „weniger“ zu unterscheiden. So können sie zum Beispiel drei Gegenstände von fünf auseinanderhalten – und das sogar bereits im Kükenalter. Wichtig ist dies, wenn es darum geht, Nahrung zu wählen oder Entscheidungen in Gruppen zu treffen.

Fakt 9: Hühner haben einen REM-Schlaf und können träumen

schlafendes HuhnHühner durchlaufen verschiedene Schlafphasen, darunter ist der REM-Schlaf zu finden. In dieser Phase bewegen sich ihre Augen schnell unter den geschlossenen Augenlidern, was ein typisches Zeichen für Träume ist. Die Aktivität im Gehirn ist dabei erhöht, ähnlich wie bei wachenden Zuständen. Man geht davon aus, dass dabei komplexe mentale Prozesse durchlaufen werden. Wovon Hühner träumen, ist natürlich schwer zu sagen. Da Träume Erlebnisse des Alltags widerspiegeln, kann es sein, dass sie von Nahrungssuche, sozialen Interaktionen mit Artgenossen, Bedrohungen und Fluchtsituationen träumen.

Fakt 10: Hühner fressen absichtlich Steine

Wie die meisten Vögel, so haben auch Hühner keinen Magen wie wir Säugetiere, sondern einen sogenannten „Kaumagen“ oder „Muskelmagen“, der auch Gizzard genannt wird. Da sie keine Zähne haben, können Sie die Nahrung nicht kauen. Damit der Mageninhalt mechanisch zerkleinert wird, schlucken sie immer wieder kleine Steinchen (meist Quarz oder andere harte Materialien). Die Steine wirken wie eine Art Mahlwerk, wodurch das Futter zerkleinert wird und besser verdaut werden kann. Diese Zerkleinerung gewährleistet, dass die Nährstoffe besser aufgenommen werden können. Welche Steinchen geschluckt werden, wählen Hühner genau aus. Sie bevorzugen abgerundete Steine, die sie leicht schlucken können und die nicht zu groß für den Muskelmagen sind. Die Steine im Magen werden nicht ausgeschieden, sondern nutzen sich mit der Zeit ab und werden immer kleiner, sodass die Hühner regelmäßig neue Steine aufnehmen müssen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © andrea lehmkuhl – adobe.stock.com
  • © jurra8 – adobe.stock.com
  • © Apiwat – adobe.stock.com
  • © paolofusacchia – adobe.stock.com
  • © bidaya – adobe.stock.com
  • © Tsyb Oleh – adobe.stock.com
  • © tawatchai1990 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

ABC der Hühnerhaltung – die wichtigsten Fragen, die Einsteiger klären sollten

ABC der Hühnerhaltung – die wichtigsten Fragen, die Einsteiger klären sollten

Hühnerhaltung für Selbstversorger: die wichtigsten Tipps

Hühnerhaltung für Selbstversorger: die wichtigsten Tipps

Hühnerkrankheiten: Wie Sie sie erkennen und behandeln

Hühnerkrankheiten: Wie Sie sie erkennen und behandeln

Gute Eier- und Fleischlieferanten: Welche Hühnerrasse für Selbstversorger?

Gute Eier- und Fleischlieferanten: Welche Hühnerrasse für Selbstversorger?

Laufenten & Schnecken: Funktioniert der laufende Schneckenschutz?

Laufenten & Schnecken: Funktioniert der laufende Schneckenschutz?

Kleintierrasen – ein Leckerli für Tiere

Kleintierrasen – ein Leckerli für Tiere
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Das Huhn (Haushuhn) – ein Steckbrief
  • 10 Fakten über Hühner
    • Fakt 1: Hühner kommunizieren mit ihrem ungeborenen Nachwuchs
    • Fakt 2: Hühner können Artgenossen und sogar Menschen erkennen
    • Fakt 3: Hähne veräppeln ihre Hennen
    • Fakt 4: Hühner können Farben erkennen und unterscheiden
    • Fakt 5: Hühner verhalten sich sozial
    • Fakt 6: Hühner sind empathisch
    • Fakt 7: Hühner können ihre Stimmung zeigen
    • Fakt 8: Hühner haben kognitive Fähigkeiten
    • Fakt 9: Hühner haben einen REM-Schlaf und können träumen
    • Fakt 10: Hühner fressen absichtlich Steine

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Echtes Löffelkraut – Anbau und Pflege
    Echtes Löffelkraut – Anbau und Pflege
    21. Oktober 2022
  • Mondkalender August 2023
    Mondkalender August 2023
    1. August 2023
  • Staudenpflege im Frühjahr
    Staudenpflege im Frühjahr
    5. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz