Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / 10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Rosen wussten
Apr. 06
bunte Rosen

10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Rosen wussten

  • 6. April 2025
  • Holger
  • Blumen

Die Königin der Blumen ist nicht nur in unseren Gärten sehr oft zu finden, sie belegt auch als Schnittblume mit großem Abstand Platz 1. Besonders unter Liebenden werden Rosen sehr oft verschenkt. Ob zum Geburtstag, zur Hochzeit oder zum Valentinstag – Rosen dürfen nicht fehlen. Auch wenn wir glauben, Rosen zu kennen, gibt es mit Sicherheit noch einige Fakten, die neu für den einen oder anderen sind. Diese möchten wir uns mal etwas näher ansehen.

Die Rose – ein Steckbrief

rote RosenWissenschaftlicher Name: Rosa
Familie: Rosengewächse
Arten: über 150 Wildarten und mehr als 30.000 von Züchtungen
Blütenfarben: nahezu alle Farben vertreten, bis auf Blau und Schwarz
Blütengröße: Kleinblütige Rosen erreichen einen Blütendurchmesser von 2 bis 4 Zentimetern, mittelgroße Blüten werden bis zu 8 Zentimeter groß, großblütige Rosen können bis zu 15 Zentimetern erreichen.
Wuchsgröße: Zwergrosen erreichen Wuchshöhen von bis zu 50 Zentimetern, Beetrosen werden bis zu 80 Zentimeter groß, Strauchrosen bis zu 2 Meter, Wildrosen bis zu 3 Meter und Kletterrosen bis zu 6 Meter.
Rosengruppen: Rosen lassen sich, je nach Herkunft, Blütenform und Wuchsart, in unterschiedliche Rosengruppen einteilen. Dazu gehören Wildrosen, Alte Rosen, Moderne Rosen, Kletterrosen, Strauchrosen, Bodendeckerrosen und Zwergrosen.
Herkunft: Europa, Asien, Nordamerika, Nordafrika
Blütezeit: Wildrosen meist einmalblühend im Frühling oder Frühsommer, moderne Züchtungen oft mehrmals blühend von Frühling bis in den Herbst
Lebenszeit: Wildrosen können bis zu 100 Jahre alt werden, Kulturrosen erreichen bis zu 30 Lebensjahre.

10 Fakten über Rosen

Schon zu Zeiten der Dinosaurier gab es Rosen – damit sind die Pflanzen seit mehr als 35 Millionen Jahren auf unserer Erde. Wir haben noch weitere spannende Fakten über Rosen für Sie ausgegraben.

Fakt 1: Rosen können singen

Rosen und MusikGut, so wie wir uns das Singen vorstellen, klappt das bei Rosen natürlich nicht. Aber: Künstler und Wissenschaftler haben sich die Schwingungen der Rosenblätter und Rosenblüten zunutze gemacht und diese mit Hilfe der Technik in Musik umgewandelt. Dabei wird die Biodata-Sonifikation genutzt. Sensoren werden an die Blätter der Rose angeschlossen und messen ihre bioelektrischen Signale. Diese Signale werden in MIDI-Daten umgewandelt. Mit Synthesizern oder Musiksoftware kann daraus eine hörbare Melodie entstehen.

Die sanften Klänge von Rosen werden vor allem für Entspannung und Meditation genutzt. Wissenschaftler führen außerdem sogenannte Biofeed-Experimente durch. Dabei wird untersucht, ob Pflanzen auf Emotionen reagieren. Dass Rosen eines Tages tatsächlich singen können, ist gar nicht so utopisch. Mit Fortschritten in Biosensorik könnte es möglich sein, dass wir irgendwann direkt mit Pflanzen kommunizieren und es vielleicht sogar musikalische Gärten gibt, in denen jede Blume ihre eigene Melodie hat.

Fakt 2: Rosen sind mit Erdbeeren, Kirschen und Mandeln verwandt

Rosen gehören zur Familie der Rosengewächse – das sagt ja bereits der Name aus. Zu diesen Rosengewächsen gehören aber noch über 3.000 weitere Pflanzen, die mit den Rosen augenscheinlich wenig bis gar nichts zu tun haben. Darunter Eberesche, Mehlbeere, Weißdorn, Erdbeere, Himbeere, Pflaume, Apfel, Birne, Pfirsich, Kirsche und sogar der Mandelbaum.

Pflanzen, die zu den Rosengewächsen gehören, haben alle typische Merkmale. Dazu gehören:

• Blüten: radiärsymmetrisch, fünfzählig, viele Staubblätter, ober- und unterständiger Fruchtknoten
• Blätter: wechselständig, meist gezähnte Blattränder, Nebenblätter vorhanden
• Wuchsform: holzige oder krautige Pflanzen, oft mit Dornen oder Stacheln
• Fruchtbildung & Samen: häufig Scheinfrüchte, Samenverbreitung durch Tiere
• Ökologische und chemische Merkmale: hoher Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen, Nutzung als Nahrungspflanzen, Nutzung als Heilpflanzen

Fakt 3: Die älteste Rose ist mehr als 700 Jahre alt

Hildesheimer RoseAuch wenn Rosen zwischen 30 und 100 Jahren alt werden können, gibt es berühmte Ausnahmen. Eine davon ist die Hildesheimer Rose. Dabei handelt es sich um eine Hundsrose, dort an der Nordwand des Hildesheimer Doms wächst. Gesichert ist dies seit mindestens 700 Jahren, die erste Erwähnung fand im Jahr 815 statt. Man geht aber davon aus, dass sie bereits über 1.000 Jahre alt sein könnte.

Der Legende nach soll der Hildesheimer Dom genau an dem Ort errichtet worden sein, an dem ein Bischof ein Marienreliquiar verlor. Er fand es später in einem Rosenstrauch, was als göttliches Zeichen gedeutet wurde. Daraufhin ließ er an dieser Stelle eine Kapelle bauen – den Vorläufer des heutigen Doms. Die Rose ist über 10 Meter hoch und zeigt jedes Jahr ihre zarten rosa Blüten.

Fakt 4: Die teuerste Rose kostet 13 Millionen Euro

Sie hat den toll klingenden Namen „Juliet“ und ist tatsächlich 13 Millionen Euro wert. Und das kam so:

Der britische Rosenzüchter David Austin brauchte 15 Jahre lang, um durch intensive Forschungen und Kreuzungen die Rose zu erschaffen. In den 1970er Jahren begann er mit der Züchtung, die ihn insgesamt 3 Millionen Pfund, heute rund 13 Millionen Euro kostete. Seit 1991 ist die Rose „Sweet Juliet“ auf dem Markt. Sie zählt heute zu einer der schönsten Rosen weltweit und wird vor allem für exklusive Events und luxuriöse Hochzeiten verwendet.

Das Besondere an der Juliet Rose ist:

• Blütenfarbe: Ein einzigartiger Apricot-Ton, der in verschiedenen Lichtverhältnissen changiert.
• Blütenform: Große, üppige schalenförmige Blüten mit dicht gefüllten Blütenblättern.
• Duft: Ein zarter, aber charakteristischer Teerosenduft.
• Wachstum: Eine robuste, stark wachsende Rose mit außergewöhnlicher Blühfreudigkeit.

Fakt 5: Rosenblüten sind essbar

RosenblättermarmeladeRosenblüten sind nicht nur wunderschön anzuschauen, sie sind auch vielseitig in der Küche verwendbar. Schon die alten Römer wussten um die wohlschmeckenden Blütenblätter und verwendeten sie bei ihren Festmahlen und im Wein. Nicht alle Rosen sind gleich gut zum Verzehr geeignet, am besten eignen sich alte Duftrosen, Wildrosen, Englische Rosen, historische Rosen, Bio-Rosen. Wichtig: keine gespritzten oder chemisch behandelten Blütenblätter verzehren.

Der Geschmack variiert je nach Sorte, ist aber oft leicht süßlich, blumig und manchmal sogar würzig. Wildrosen haben ein eher herbes, fruchtiges Aroma. Damaszener-Rosen sind im Geschmack besonders intensiv und werden meist für Rosenwasser oder Desserts verwendet.

Rosenblüten lassen sich wie folgt verwenden:

• Salate und Bowls: Blütenblätter als essbare Dekoration
• Tee: Rosenblütentee wirkt beruhigend
• Süßspeisen: Ideal für Kuchen, Pudding, Marmelade und Sorbets
• Rosenwasser und Sirup: Perfekt für Getränke, Cocktails und orientalische Rezepte
• Schokolade und Gebäck: Verleiht eine feine blumige Note
• Gewürzmischungen und Chutneys: Besonders in der indischen Küche beliebt

Fakt 6: Rosenöl ist das teuerste ätherische Öl der Welt

Rosenöl wird auch als flüssiges Gold bezeichnet und ist sehr teuer. 1 Liter kann – je nach Herkunft, Reinheit und der Produktionsmethode – bis zu 10.000 Euro kosten. Warum aber ist Rosenöl so teuer?

1. Extrem aufwendige Herstellung: Für 1 Liter Rosenöl werden zwischen 3.000 und 5.000 Kilogramm Rosenblüten benötigt.
2. Kurze Erntezeit: Die Blüten müssen in den frühen Morgenstunden per Hand gepflückt werden, bevor die ätherischen Öle verdampfen.
3. Geringer Ölgehalt: Eine einzige Blüte enthält nur 0,02 % ätherisches Öl.
4. Aufwendige Destillation: Rosenöl wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen, was sehr präzise erfolgen muss.
5. Nur wenige Rosen: Für die Herstellung von hochwertigem Rosenöl werden meist nur zwei Rosenarten verwendet: Damaszener-Rosen und Zentifolie.

Fakt 7: Rosen können im Dunkeln leuchten

Schwarzlicht RosenEs gibt einige Rosenblüten, die unter UV-Licht fluoreszieren. Fluoreszenz tritt auf, wenn eine Substanz Licht aufnimmt und es in einer anderen Wellenlänge wieder abgibt. Einige natürliche Pigmente in Rosenblättern können UV-Licht absorbieren und in sichtbares Licht umwandeln. Dazu gehören:

• Flavonoide: Diese Pflanzenstoffe absorbieren UV-Licht und können bläulich oder grünlich leuchten.
• Anthocyane: Farbgebende Pigmente in Blüten, die unter UV-Licht strahlen können.
• Carotinoide: Pigmente, die Gelb- bis Orangetöne erzeugen und in manchen Fällen unter UV-Licht leuchten.

Fakt 8: Rosen können ohne Erde wachsen

Rosen setzen hohe Ansprüche an das Substrat, in dem sie wachsen. Es ist aber auch möglich, Rosen ohne Erde wachsen zu lassen. Gezüchtet werden können sie beispielsweise durch Hydroponik (Wasseranbau), Aeroponik (Luftkultur) und Hydrokultur (Wasser und Substrat). Die Vorteile des erdlosen Rosenanbaus liegen auf der Hand: Sie sind platzsparend, wassersparend, schädlingsarm und nachhaltig.

Und so sieht das Ganze aus:

• Hydroponik: Die Rosen wachsen in einem Nährstoffwasserbad, das regelmäßig mit Sauerstoff angereichert wird. Diese Möglichkeit wird häufig für den kommerziellen Anbau von Schnittrosen genutzt.
• Aeroponik: Die Rosenwurzeln hängen in der Luft und werden mit einer feinen Nährstoffnebel-Sprühung versorgt. Wird in der Forschung und in innovativen Gärtnereien erprobt.
• Hydrokultur: Statt Erde wird ein anorganisches Substrat wie Blähton, Perlit oder Steinwolle verwendet, welches das Wasser speichert. Beliebt für Topfpflanzen oder dekorative Rosen in Innenräumen.

Fakt 9: Rosen können sich klonen

RosenstecklingeVegetative Vermehrung heißt das Zauberwort, mit dem man Rosen klonen kann. Dabei wird eine genetisch identische Kopie einer Rose erzeugt und das komplett ohne Samen. Die Vegetative Vermehrung kann dabei durch Stecklinge, Ableger oder Gewebestruktur erfolgen.

• Bei der Stecklingsvermehrung wird ein abgeschnittener Rosenzweig in Wasser oder in feuchte Erde gegeben und kann so Wurzeln bilden – ein Klon mit exakt den gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze entsteht.
• Manche Rosensorten bilden von selbst lange Triebe, die man zum Boden biegen kann, so sie Wurzeln bilden – das nennt man Absenker oder Ableger.
• Eine weitere Möglichkeit des Klonens findet im Labor statt. Dort werden kleine Zellstücke aus Rosenpflanzen entnommen und unter sterilen Bedingungen gezüchtet. Diese Methode wird in der kommerziellen Rosenzucht verwendet, um hochwertige Garten- und Schnittrosen zu vermehren.

Rosen können sich im Übrigen auch von selbst klonen, indem sie Wurzelausläufer bilden, an denen genetisch identische Klone wachsen.

Fakt 10: Rosen können die Blütenfarbe ändern

In der Natur gibt es keine schwarzen und keine blauen Rosen – werden diese angeboten, hat sie der Mensch künstlich verändert. Rosen können aber auch eigenständig ihre Blütenfarbe verändern und das aus folgenden Gründen:

• Sonnenlicht und Temperaturen: Rosen können ihre Blütenfarbe abhängig von Lichtintensität und Temperatur verändern. Kühle Temperaturen intensivieren rote und blaue Farbtöne, starke Sonneneinstrahlung kann Blüten ausbleichen oder einen Farbverblauf erzeugen.
• pH-Wert des Bodens: Einige Rosen reagieren empfindlich auf den pH-Wert des Bodens. Ähnlich wie bei Hortensien können saure Böden die Farben intensiver werden lassen, während alkalische Böden Blüten blasser wirken lassen.
• Alterung: Viele Rosenarten ändern die Farbe, wenn sie reifen. So blüht etwa die Sorte Mutabilis erst gelb, wird dann rosa und schließlich rot.
• Bestäubung: Manche Rosen können die Farbe nach der Bestäubung ändern, um Bestäuber nicht mehr anzulocken – sie signalisieren somit, bereits bestäubt worden zu sein.
• Mutationen: Rosen können spontan mutieren, sodass eine neue Blütenfarbe oder ein Muster entsteht.

Bekannte Rosen mit Farbveränderungen sind die gerade genannte „Mutabilis“. Außerdem „Peace“ (kann je nach Sonne intensivere Gelb- oder Rosatöne zeigen), „Osiria“ (Rote Blüten mit weißem Rand, die mit der Zeit dunkler werden) und „Abracadabra“ (Blüten mit einzigartigem Farbspiel zwischen Gelb, Rot und Braun).

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Photocreo Bednarek – adobe.stock.com
  • © AlexZlat – adobe.stock.com
  • © yaroshenko – adobe.stock.com
  • © Engel73 – adobe.stock.com
  • © Yulia Furman – adobe.stock.com
  • © Daniel – adobe.stock.com
  • © Олена Грузина – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rittersporn im Garten

Rittersporn im Garten

Rosen im Garten – die Königin der Blumen verzaubert in vielen Farben

Rosen im Garten – die Königin der Blumen verzaubert in vielen Farben

Rosenpflege übers Jahr – die schönsten Rosen mit etwas Pflege

Rosenpflege übers Jahr – die schönsten Rosen mit etwas Pflege

Barock-Garten – die Gartenkunst einer prunkvollen Zeit

Barock-Garten – die Gartenkunst einer prunkvollen Zeit

Frauenmantel im Heilkräutergarten

Frauenmantel im Heilkräutergarten

Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus

Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Rose – ein Steckbrief
  • 10 Fakten über Rosen
    • Fakt 1: Rosen können singen
    • Fakt 2: Rosen sind mit Erdbeeren, Kirschen und Mandeln verwandt
    • Fakt 3: Die älteste Rose ist mehr als 700 Jahre alt
    • Fakt 4: Die teuerste Rose kostet 13 Millionen Euro
    • Fakt 5: Rosenblüten sind essbar
    • Fakt 6: Rosenöl ist das teuerste ätherische Öl der Welt
    • Fakt 7: Rosen können im Dunkeln leuchten
    • Fakt 8: Rosen können ohne Erde wachsen
    • Fakt 9: Rosen können sich klonen
    • Fakt 10: Rosen können die Blütenfarbe ändern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Schwarzes Gemüse – gesünder als die farbenfrohe Verwandtschaft
    Schwarzes Gemüse – gesünder als die farbenfrohe Verwandtschaft
    12. Dezember 2021
  • Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen
    Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen
    27. August 2021
  • Vögel füttern – aber richtig
    Vögel füttern – aber richtig
    16. September 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz