Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / 5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden
Nov. 26
Kompost

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

  • 26. November 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Kompost ist für die Bodenverbesserung unverzichtbar, da er wertvolle Nährstoffe für die Pflanzen liefert. Im Komposter werden Abfälle von Obst und Gemüse sowie Gartenabfälle von Mikroorganismen zu Kompost zersetzt. Hin und wieder kann es jedoch Probleme beim Kompostieren geben.

Übler Geruch des Komposts: Sauerstoffmangel als Ursache

Geruch KompostEines der häufigsten Kompost-Probleme ist ein übler Geruch Ihres Komposts. Da er nicht genügend Sauerstoff bekommt, faulen die organischen Abfälle. Die äußerst unangenehmen Gerüche werden durch die Entstehung von Buttersäure und Schwefelwasserstoff beim Zersetzungsprozess verursacht. Dieses Problem tritt auch auf, wenn Sie sehr viel Rasenschnitt in den Komposter geben oder Ihr Komposter keinen Deckel hat und es viel regnet.

Bemerken Sie einen fauligen Geruch, wird es Zeit, den Kompost umzusetzen. Lockern Sie dabei die verdichteten Schichten, damit wieder mehr Sauerstoff an die Abfälle gelangt. Ist der Kompost zu feucht, vermischen Sie die Abfälle beim Umschichten mit Sägespänen oder gehäckseltem Stroh. Dieses trockene Material entzieht die Feuchtigkeit.

Üblen Geruch vermeiden: die richtige Mischung

Einen üblen Geruch Ihres Komposts vermeiden Sie von Anfang an, indem Sie beim Aufschichten grobes und feines Material sowie feuchtes und trockenes Material mischen. Sammeln Sie Rasenschnitt, bevor Sie ihn in den Kompost geben, in einem separaten Behälter. Vermischen Sie ihn mit grobem Material wie gehäckseltem Strauchschnitt. Das grobe Material sorgt für eine bessere Durchlüftung. Es kann schneller verrotten, wenn es mit dem feinen Rasenschnitt gemischt wird, da der stickstoffreiche Rasenschnitt viele Nährstoffe für die Mikroorganismen liefert. Decken Sie den Kompost in der niederschlagsreichen Jahreszeit locker mit einer Folie ab, wenn Sie keinen Komposter mit Deckel verwenden.

Tipp: Es ist auch möglich, dass Ihr Kompost stark nach Ammoniak riecht. Das ist kein schlechtes Zeichen, sondern der Geruch wird durch viele Nährstoffe verursacht. Bringen Sie mehr Gartenabfälle in den Kompost oder mischen Sie Sägemehl unter, um den Geruch zu binden.

Kompost trocknet schnell aus: falscher Standort gewählt

Trocknet Ihr Kompost häufig aus, liegt das am falschen Standort. Um die Mittagszeit bekommt er zu viel Sonne. Der Verrottungsprozess kommt zum Erliegen. Bemerken Sie, dass Ihr Kompost im Sommer nicht verrottet, setzen Sie ihn an einen schattigen Platz um. Zusätzlich befeuchten Sie den Kompost bei langen Hitzeperioden von Zeit zu Zeit, um das Austrocknen und das starke Aufheizen zu verhindern. Zum Gießen eignen sich abgestandenes Leitungswasser, Regenwasser oder Grundwasser.

Können Sie Ihren Kompost nicht an einen schattigen Platz umsetzen, da es die Situation in Ihrem Garten nicht zulässt, beschatten Sie den Behälter bei starker Sonneneinstrahlung am besten von oben mit einer Schilfrohrmatte.

Tipp: Für Ihren Kompost wählen Sie am besten einen schattigen Platz in Ihrem Garten. Gut geeignet ist ein Platz an einer nach Norden ausgerichteten Gebäudewand, beispielsweise an Ihrem Gartenhaus, Ihrem Wohnhaus oder dem Gerätehaus. Auch eine Fläche unter einem Baum mit einer breiten Krone eignet sich gut für den Kompost.

Küchenabfälle verrotten nicht: vor dem Kompostieren zerkleinern

Küchenabfälle Kompostestimmte Küchenabfälle wie Orangen-, Zitronen- oder Bananenschalen, Eierschalen und Kaffeefiltertüten verrotten nur schwer. Sie sind zwar kompostierbar, doch nimmt der Zersetzungsprozess längere Zeit in Anspruch. In den Schalen von subtropischen und tropischen Früchten wie Bananen, Orangen oder Zitronen sind ätherische Öle eingelagert, die vor Fäulniserregern schützen, aber die Kompostierung erschweren.

Um die fäulnisverhindernden Stoffe entweichen zu lassen und den Zersetzungsprozess zu beschleunigen, zerkleinern Sie solche Schalen mit dem Messer oder dem Gartenhäcksler, bevor Sie sie in den Kompost geben. Reißen Sie Filtertüten auf und schütten Sie den Inhalt aus, verrotten sie schneller. Das gilt auch für Kaffeepads, die Sie aufreißen können, um den Inhalt zu entfernen und das Verrotten zu fördern. Alternativ dazu können die leeren Filtertüten auch im Altpapier entsorgt werden.

Kompost lässt sich schwer umsetzen: mehrere Kompostbehälter verwenden

Mindestens einmal sollten Sie Ihren Kompost umsetzen, um ihn besser durchzumischen, zu belüften und auch das Material von den Seiten des Behälters besser verrotten zu lassen. Die Tätigkeit der Mikroorganismen wird durch das Umsetzen angeregt. Das ist daran erkennbar, dass die Temperatur nach dem Umsetzen im Inneren des Komposts kurzfristig in die Höhe klettert. Häufig ist das Umsetzen mit einer erheblichen körperlichen Anstrengung verbunden. Möchten Sie das vermeiden, sollten Sie mindestens drei Kompostbehälter besitzen:

  • einen zum Ansetzen des Komposts
  • einen für die Zwischenlagerung und Reifung
  • einen für den reifen Kompost

Das Umsetzen wird leichter, wenn die Behälter nebeneinander stehen und Sie die Seitenwände ganz oder teilweise abbauen können. So müssen Sie den Kompost nicht über die Seitenwände heben. Mit einer Mistgabel erleichtern Sie sich die Arbeit und lockern den Kompost gut auf.

Herbstlaub hat keinen Platz mehr: Laub separat kompostieren

Laub KompostIm Herbst, wenn sich viel Laub ansammelt, ist der Kompostbehälter oft so voll, dass das Laub nicht mehr hineinpasst. Dieses Problem lösen Sie, indem Sie das Laub separat von den übrigen Gartenabfällen kompostieren. Aus Maschendrahtbahnen fertigen Sie einen Laubkorb, indem Sie den Draht von der Rolle abwickeln und Anfang sowie Ende fixieren. Dieser Laubkorb hat keinen Boden.

Den so entstehenden Laubkompost können Sie noch vielseitiger als den Gartenkompost verwenden. Er eignet sich für die Bodenverbesserung bereits, wenn er nur halb zersetzt ist. Er ist nährstoffarm und hat eine ziemlich stabile Struktur. Salzempfindliche Pflanzen wie Rhododendron oder Erdbeeren lassen sich damit mulchen.

Tipp: Die Zersetzung des Laubs fördern Sie, wenn Sie nach jeder Befüllung des Laubkorbs etwas Hornmehl darüber streuen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

3 Kommentare

  1. Gerhard Oppermann
    23. Februar 2024 at 15:44 · Antworten

    Mein Kompost ist noch 2 Jahren so, als ob er gerade befüllt wurde. Rasenschnitt durchmischt mit Laub und kl.Ästen, dazu nach 40 cm genügend Schnwllkomposter Pulver, alles das hilft nicht. Wir wohnen in der Heide mit sandig-morigen Boden.
    Was ist zu tun?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      1. März 2024 at 14:24 · Antworten

      Hallo, das klingt ganz so, als wäre da kein Leben drin. Der Schnellkomposter hilft auch nichts, wenn kein Bodenleben da ist. Sind da nur Zweige und Rasenschnitt drin? Besser wäre wirklich, den Kompost richtig aufzubauen (also auch Küchenabfälle etc.). Dann sollten sich auch Regenwürmer und viele andere Insekten im Kompost ansammeln, die das Kompostgut schnell zersetzen.

      No votes yet.
      Please wait...
    • Gunda
      13. September 2024 at 20:59 · Antworten

      Hallo,
      beim Befüllen des Komposthafens mische ich ab und zu eine kleine Schaufel normale Gartenerde aus der obersten Bodenschicht als Starter hinzu. Darin sind jede Menge Kleinstlebewesen, Bakterien, Pilze usw. enthalten.
      Außerdem ist es wichtig, dass der Komposter nach unten offen ist, damit Regenwürmer u.ä. einwandern können. Also auf keinen Fall den Komposter auf eine Stein- oder Betonfläche stellen!

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © Pixavril – adobe.stock.com
  • © Olga Mishyna – adobe.stock.com
  • © Animaflora PicsStock – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ameisen – welche Hausmittel helfen wirklich?

Ameisen – welche Hausmittel helfen wirklich?

Bauernregeln – wenn Landwirte das Wetter vorhersagen

Bauernregeln – wenn Landwirte das Wetter vorhersagen

Diese Hausmittel gegen Schnecken helfen wirklich

Diese Hausmittel gegen Schnecken helfen wirklich
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Übler Geruch des Komposts: Sauerstoffmangel als Ursache
    • Üblen Geruch vermeiden: die richtige Mischung
  • Kompost trocknet schnell aus: falscher Standort gewählt
  • Küchenabfälle verrotten nicht: vor dem Kompostieren zerkleinern
  • Kompost lässt sich schwer umsetzen: mehrere Kompostbehälter verwenden
  • Herbstlaub hat keinen Platz mehr: Laub separat kompostieren

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gräserarten für den Rasen
    Gräserarten für den Rasen
    3. Juli 2022
  • Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus
    Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus
    29. April 2021
  • Kräuterliköre aus Kräutern aus dem Garten
    Kräuterliköre aus Kräutern aus dem Garten
    9. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz