Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rezepte / Chilis selber konservieren und genießen: Tipps für Chililiebhaber mit dem Weckglas-System
Nov. 22
Chilis

Chilis selber konservieren und genießen: Tipps für Chililiebhaber mit dem Weckglas-System

  • 22. November 2024
  • Fritz
  • Rezepte

Wer gerne scharf isst, kommt um Chilis nicht herum. Doch was tun, wenn man das ganze Jahr über eine ausreichende Versorgung mit Chilis haben möchte? Hier bieten sich verschiedene Methoden der Konservierung an, um den scharfen Kick der Chilis über einen langen Zeitraum zu erhalten. Eine dieser Methoden ist die Konservierung im Weckglas-System. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist, Chilis im Weckglas zu konservieren.

Das Weck-System – eine kurze Geschichte

Weck-SystemDas Weckglas-System wurde im Jahr 1895 von Johann Carl Weck erfunden und patentiert. Es wurde schnell zu einem populären System der Konservierung von Obst und Gemüse. Das System besteht aus einem Glas mit Gummidichtung, einem Glasdeckel und zwei klammern. Die Konservierung erfolgt durch Erhitzen des Glases und des Inhalts auf hohe Temperaturen in einem speziellen Einkochtopf. Durch das Erhitzen wird die Luft im Glas expandiert und tritt durch die Gummidichtung aus. Wenn das Glas abkühlt, entsteht ein Vakuum, das die Luft aus dem Glas saugt und die Darminhalte konserviert.

Welche Chilis eignen sich zum Einmachen?

Prinzipiell können alle Chilis im Weckglas-System konserviert werden. Es ist jedoch empfehlenswert, eher kleine und mittelgroße Chilis zu wählen, da sie im Glas gleichmäßiger aufbewahrt werden können. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Chilis vollständig reif sind, da unreife Chilis nach der Konservierung bitter schmecken können. Je nach Vorliebe kann man die Chilis auch mit Äpfeln oder Zwiebeln kombinieren, um das Geschmacksprofil zu erweitern.

Die Vorbereitungen für das Konservieren von Chilis im Weckglas

Chilis im GlasBevor es losgeht, müssen die Chilis sorgfältig gereinigt und von Stängel und Samen befreit werden. Es ist wichtig, dass die Chilis vollständig trocken sind, da Feuchtigkeit die Haltbarkeit im Weckglas verringern kann. Anschließend können die Chilis je nach Geschmack in gewünschte Stücke geschnitten oder als Ganzes belassen werden.

Die Wahl des Einmachglases und des Einkochtopfs

Für das Konservieren von Chilis im Weckglas-System empfehlen sich Einmachgläser mit einem Volumen von etwa einem halben bis einem Liter. Achten Sie darauf, dass Sie ausschließlich Gläser mit einer Gummiring-Dichtung verwenden. Vor dem Gebrauch sollten die Gläser in kochendem Wasser sterilisiert werden.

Der Einkochtopf sollte groß genug sein, um alle Gläser auf einmal hineinzustellen und mit Wasser zu bedecken. Achten Sie darauf, dass der Topf eine Anzeige hat, die den aktuellen Wasserstand anzeigt. Der Topf sollte so tief sein, dass alle Gläser vollständig bedeckt sind.

Kochen und Aufbewahren von Chilis im Weckglas

Chilis PeperoniesSobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können die Chilis ins Glas gefüllt werden. Achten Sie darauf, dass das Glas nicht zu voll gemacht wird, da die Chilis im Weckglas beim Erhitzen noch etwas aufquellen werden. Verschließen Sie das Glas und reinigen Sie es außen von etwaigen Verschmutzungen.

Der nächste Schritt ist das Einkochen. Platzieren Sie die Gläser in dem Einkochtopf, füllen Sie diesen mit Wasser und erhitzen Sie alles auf hohe Temperaturen. Das Wasser sollte mindestens 1,5 cm höher als die Oberseite der Gläser stehen. Der genaue Zeitpunkt, an dem die Chilis konserviert sind, variiert je nach Größe und Dichte der Chilis, deshalb ist es empfehlenswert, die Gläser mindestens 45 bis 60 Minuten im kochenden Wasser zu lassen. Nach dem Erhitzen sollten die Gläser langsam abkühlen, bevor sie aufbewahrt werden.

Lagerung und Verwendung

Die konservierten Chilis können an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahrt werden. Eine trockene Speisekammer oder ein Keller sind perfekte Orte, um die Gläser zu lagern. Es ist auch möglich, die konservierten Chilis in den Kühlschrank zu stellen, um die Lagerungsdauer zu erhöhen.

Konservierte Chilis können in vielen Rezepten verwendet werden, um eine scharfe Note hinzuzufügen. Sie eignen sich ideal als Zutat in Suppen, Saucen, Salsas, Chilis und vielen anderen mexikanischen oder indischen Gerichten. Auch für das Grillen und Würzen von Fleisch oder Fisch sind die konservierten Chilis ausgezeichnet geeignet.

Fazit

Eingeweckte ChilisDas Konservieren von Chilis im Weckglas ist eine ausgezeichnete Methode, um das ganze Jahr über ausreichend mit scharfen Früchten versorgt zu sein. Mit ein paar einfachen Schritten können die Chilis haltbar gemacht werden, ohne dabei auf den Geschmack und die Schärfe zu verzichten. Das Einmachen von Chilis ist nicht nur einfach und kostensparend, sondern auch eine Freude für alle Chililiebhaber, die sich gerne selbst versorgen. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von dem Ergebnis überzeugen!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © fisher05 – adobe.stock.com
  • © AshleyBelle – adobe.stock.com
  • © Carey – adobe.stock.com
  • © koromelena – adobe.stock.com
  • © Jiri Hera – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kiwano – der stachelige Gurken-Exot für den Garten

Kiwano – der stachelige Gurken-Exot für den Garten

Linsen im Garten anbauen: die besten Samen im Überblick

Linsen im Garten anbauen: die besten Samen im Überblick

Puffbohnen – die fast vergessene Delikatesse

Puffbohnen –  die fast vergessene Delikatesse

Schädlinge im Gemüsegarten – so werden sie erfolgreich bekämpft

Schädlinge im Gemüsegarten – so werden sie erfolgreich bekämpft

Schwarzes Gemüse – gesünder als die farbenfrohe Verwandtschaft

Schwarzes Gemüse – gesünder als die farbenfrohe Verwandtschaft

Süßkartoffeln anbauen: Superfood mit schmackhaften Knollen

Süßkartoffeln anbauen: Superfood mit schmackhaften Knollen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Das Weck-System – eine kurze Geschichte
  • Welche Chilis eignen sich zum Einmachen?
  • Die Vorbereitungen für das Konservieren von Chilis im Weckglas
  • Die Wahl des Einmachglases und des Einkochtopfs
  • Kochen und Aufbewahren von Chilis im Weckglas
  • Lagerung und Verwendung
  • Fazit

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen
    Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen
    25. Februar 2024
  • Schwarzäugige Susanne – eine der beliebtesten Kletterpflanzen
    Schwarzäugige Susanne – eine der beliebtesten Kletterpflanzen
    26. Juli 2021
  • Gartentier des Jahres – von Mosaikjungfer bis Braunbrustigel
    Gartentier des Jahres – von Mosaikjungfer bis Braunbrustigel
    5. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz