Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Obst / Erdbeerpflanzen nach der Ernte: So pflegen Sie sie richtig
Juni 25
Erdbeerkorb

Erdbeerpflanzen nach der Ernte: So pflegen Sie sie richtig

  • 25. Juni 2024
  • Sabine
  • Obst

Ist die Erdbeerernte vorbei, kommt es auf die richtige Pflege Ihrer Erdbeerpflanzen an, damit Sie auch im nächsten Jahr wieder gute Erträge erzielen. In der Regel werden Erdbeerpflanzen zweijährig kultiviert, da ab dem dritten Jahr die Erträge stark zurückgehen. Schneiden Sie sie nach der Ernte zurück, um Pilzerkrankungen zu vermeiden.

Rückschnitt von Erdbeeren: äußere Blätter und Ranken entfernen

Erdbeeren RückschnittMit dem Rückschnitt nach der Ernte steigern Sie die Vitalität Ihrer Erdbeerpflanzen und vermeiden Krankheiten sowie Pilzbefall. Sie fördern mit dem Rückschnitt den Neuaustrieb. Achten Sie darauf, das Herz der Pflanzen nicht zu verletzen, denn aus ihm treibt die Pflanze neu. Schneiden Sie Ihre Erdbeerpflanzen nach der Ernte zurück, bekommen sie mehr Licht, was auch die Bildung der Blütenknospen fördert. Entfernen Sie die äußeren Blätter und die Ranken.

Nur dann, wenn Sie aus den Ausläufern neue Erdbeerpflanzen ziehen möchten, lassen Sie die kräftigsten Ableger noch an der Mutterpflanze. In diesem Fall schneiden Sie das Laub der Erdbeerpflanzen erst dann ab, wenn Sie die Ableger von der Mutterpflanze getrennt haben. Um die Entstehung und Ausbreitung von Pilzerkrankungen zu vermeiden, entsorgen Sie das abgeschnittene Laub und die Ranken nicht im Kompost, sondern im Abfall.

Tipp: Entfernen Sie regelmäßig, auch im Winter, gelbes und trockenes Laub von Ihren Erdbeerpflanzen.

Zeitpunkt für den Rückschnitt: am besten Mitte Juli

Einmaltragende Erdbeeren schneiden Sie direkt nach der Ernte zurück, was zumeist Mitte oder Ende Juli der Fall ist. Bei mehrmals tragenden Sorten müssen Sie das Laub nicht entfernen, da diese Pflanzen aufgrund der kurzen Vegetationszeit nach der Ernte nicht mehr genug Knospen für das kommende Jahr bilden würden. Entfernen Sie von mehrmals tragenden Sorten lediglich die trockenen Blätter. Verwenden Sie am besten ein scharfes Messer oder eine Gartenschere, um die Blätter und Ranken sauber zu entfernen und die Pflanzen nicht unnötig zu verletzen.

Bei größeren Erdbeerbeeten eignet sich für den Rückschnitt eine Heckenschere oder ein hochgestellter Rasenmäher. Um das Herz der Pflanzen und die Rhizome nicht zu verletzen, stellen Sie den Rasenmäher auf auf fünf bis zehn Zentimeter Höhe ein. Entfernen Sie das Laub mit einem Laubrechen aus dem Beet und lassen Sie es nicht als Mulchschicht liegen, damit sich keine Pilze ansiedeln und Krankheiten ausbreiten.

Ableger von Erdbeerpflanzen trennen: auf gesunde Mutterpflanzen achten

Erdbeeren pflegenDa die Bildung von Ablegern für die Mutterpflanze viel Kraft kostet, entfernen Sie sie zusammen mit den äußeren Blättern, wenn Sie keine neuen Erdbeerpflanzen ziehen möchten. Um jedoch neue Erdbeerpflanzen durch Ableger zu ziehen, sollten Sie darauf achten, dass die Mutterpflanze gesund ist. Wählen Sie ausschließlich die kräftigsten Ableger aus.

Damit diese noch gut durch die Mutterpflanze versorgt werden, müssen Sie die Blätter so lange an ihr lassen, bis Sie die Ableger abgetrennt und eingepflanzt haben. Nehmen Sie pro Mutterpflanze nicht mehr als einen Ableger. Im August sollten die Ableger kräftig genug sein, sodass sie abgetrennt und eingepflanzt werden können.

Tipp: Im Laufe der Zeit werden bei der Vermehrung von Erdbeeren durch Ableger Krankheiten und Schädlinge weitergegeben. Frischen Sie Ihren Bestand an Erdbeerpflanzen daher immer wieder auf, indem Sie neue Pflanzen dazukaufen.

Strohmulch von Erdbeeren entfernen und düngen: Kompost oder Stickstoffdünger

Nach der Ernte benötigen die Erdbeerpflanzen keine Mulchschicht aus Stroh mehr. Entfernen Sie daher das Stroh, damit sich keine Krankheiten ausbreiten. Das ist eine gute Gelegenheit, um Ihre Erdbeerpflanzen mit Dünger zu versorgen. Bei der Düngung gilt, dass weniger mehr ist. Viel Dünger fördert die Bildung von Laub, verzögert aber die Blütenbildung. Bei zu hohen Düngergaben müssen Sie mit weniger Blüten und geringeren Erträgen rechnen. Geeignet sind:

  • Kompost
  • frischer Mist
  • Stickstoffdünger
  • spezieller Erdbeerdünger

Bei Stickstoffdünger reichen zwei Gramm pro Quadratmeter, bei Mehrnährstoffdünger mit Stickstoff, Phosphor und Kalium 16 Gramm pro Quadratmeter aus. Bis in den September hinein können Sie Ihre Erdbeerpflanzen düngen. Lockern Sie dazu den Boden auf. In schweren, lehmigen Boden arbeiten Sie zusätzlich Sand ein. Zum Start in die Saison düngen Sie im Frühjahr, um die Blütenbildung zu fördern. Geeignet ist ein Langzeitdünger. Mehrmals tragende Erdbeersorten haben einen höheren Düngerbedarf und sollten häufiger mit Dünger versorgt werden.

Erdbeeren bewässern: nicht austrocknen lassen

Erdbeeren gießenIhre Erdbeerpflanzen dürfen niemals austrocknen und müssen bei längeren Hitzeperioden regelmäßig gegossen werden. Um Pflanzenkrankheiten zu vermeiden, achten Sie darauf, dass möglichst kein Wasser direkt auf die Blätter gelangt. Gut geeignet ist ein Perlschlauch, mit dem Sie die Erdbeerpflanzen von unten bewässern.

Erdbeeren auf den Winter vorbereiten: auf Frostschutz achten

Haben Sie Erdbeerpflanzen im August gepflanzt, sind sie noch ziemlich empfindlich. Da die Wurzeln noch nicht tief liegen, sind sie noch nicht gut isoliert. Schützen Sie daher Ihre jungen Erdbeerpflanzen mit Reisig oder Vlies vor Frost. Entfernen Sie die Abdeckung im kommenden Frühjahr noch nicht zu früh, um Schäden an den Pflanzen durch Spätfröste zu vermeiden. Erdbeerpflanzen, die bereits getragen haben, sind unempfindlicher gegen Frost, doch können Sie auch diese Pflanzen mit einem Vlies schützen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anbau von Erdbeeren: was Sie bei Pflanzung und Pflege beachten sollten

Anbau von Erdbeeren: was Sie bei Pflanzung und Pflege beachten sollten

Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten

Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Balkon und Terrasse – Sicherheit für Kinder und Tiere

Balkon und Terrasse – Sicherheit für Kinder und Tiere

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Erdbeeren im Garten oder auf dem Balkon

Erdbeeren im Garten oder auf dem Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Rückschnitt von Erdbeeren: äußere Blätter und Ranken entfernen
  • Zeitpunkt für den Rückschnitt: am besten Mitte Juli
  • Ableger von Erdbeerpflanzen trennen: auf gesunde Mutterpflanzen achten
  • Strohmulch von Erdbeeren entfernen und düngen: Kompost oder Stickstoffdünger
  • Erdbeeren bewässern: nicht austrocknen lassen
  • Erdbeeren auf den Winter vorbereiten: auf Frostschutz achten

Archiv

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen
    Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen
    7. April 2021
  • Anis – ein vergessenes Küchen- und Heilkraut
    Anis – ein vergessenes Küchen- und Heilkraut
    21. Oktober 2023
  • Marmelade aus Aprikosen, Kirschen & Co. – so schmeckt es lecker
    Marmelade aus Aprikosen, Kirschen & Co. – so schmeckt es lecker
    7. August 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz