Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Obst / Was Sie mit Fallobst tun können
Aug. 02
Fallobst

Was Sie mit Fallobst tun können

  • 2. August 2025
  • Holger
  • Obst

Wenn Sie Kernobst oder Steinobst im Garten haben, wissen Sie, dass ab Sommer eine Menge Arbeit ansteht, denn das Obst will geerntet und verwertet werden. Doch schon bevor der Erntezeitpunkt erreicht ist, werfen Obstbäume Früchte ab, die dann im Garten herumliegen. So manch einer lässt diese Früchte gerne für Tiere liegen. Warum dies nicht immer eine gute Idee ist und weitere Fragen zum Thema Fallobst möchten wir gerne erörtern.

Fallobst und der Klimawandel

Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Reife von Obst und entsprechend auf das Fallobst aus. Weil sich der Beginn der warmen Jahreszeit immer weiter nach vorne verlagert, werden die Früchte immer früher reif. Entsprechend ist auch Fallobst früher zu finden. Dazu kommen weitere Aspekte, die für den Abwurf im Zusammenhang mit Fallobst relevant sind:

  • Hitzestress und Trockenheit: Es gibt durch den Klimawandel vermehrt Hitzewellen und längere Trockenperioden – die Bäume leiden daher immer öfter an Hitzestress.
  • Veränderte Niederschlagsmuster: Die Extreme werden häufiger, so wechseln sich nicht selten Dürreperioden mit unregelmäßigen und teils heftigen Niederschlägen und Unwettern ab.
  • Frühjahrsfröste: Treiben Obstbäume früher aus, sind sie anfälliger für Frostschäden, was zu einer schlechteren Fruchtentwicklung führen kann.
  • Schädlinge und Krankheiten: Der Klimawandel fördert die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten. Außerdem breiten sich viele Insekten durch die wärmeren Temperaturen immer weiter aus, darunter viele Tiere, die bei uns eigentlich nicht heimisch sind.
  • Wärmebedingte Beschleunigung der Reife: Höhere Temperaturen beschleunigen den Reifeprozess von Obst. Aber auch die Blütezeit verändert sich deutlich.

Warum werfen Bäume Früchte ab?

Oftmals ist man der Meinung, dass Bäume das Obst dann abwerfen, wenn es reif bzw. überreif ist. Dies ist aber gerade bei frühem Fallobst nicht so. Denn frühes Fallobst ist

  • in vielen Fällen unreif,
  • sehr oft krank,
  • nicht selten von Schädlingen befallen.

Aus diesem Grund ist es meist keine gute Idee, das frühe Fallobst zu verwerten – dazu gleich noch mehr.

Die Reifezeiten von Früchten

Wie oben schon erwähnt, verlagern sich die Reifezeiten von Obst immer weiter nach vorne. Daher sind die folgenden Reifezeiten als Anhaltspunkt zu sehen. In den Klammern finden Sie Beispielsorten.

Obstsorte Frühe Sorten Hauptsaison Späte Sorten
Äpfel Juli bis August (James Grieve) September bis Oktober (Elstar, Boskoop) Oktober bis November (Jonagold, Braeburn)
Birnen August bis September (Williams Christ) September bis Oktober (Conference, Gute Luise) Oktober bis November (Alexander Lucas)
Zwetschgen Juli bis August (Frühzwetschge) August bis September (Hauszwetschge) September bis Oktober (Presenta)
Mirabellen Juli bis August (Nancy) August (Metz) Von Mirabellen gibt es kaum späte Sorten
Kirschen Juni (Frühe Maikirsche, Burlat) Juni bis Juli (Schneiders späte Knorpelkirsche, Kordia) Juli bis Anfang August (Regina)
Quitten September (Bereczki) Oktober (Konstantinopler Apfelquitte, Portugiesische Birnenquitte) Oktober bis November (Vranja)
Aprikosen Ende Juni bis Juli (Frühaprikose, Hargrand) Juli bis August (Ungarische Beste) Ende August bis Anfang September (Bergeron)
Pfirsiche Julie bis August (Redhaven) August bis September (Revita) September bis Oktober (Roter Ellerstädter)

Krankes Fallobst direkt entsorgen

Wir haben also gehört, dass frühes Fallobst oftmals krank oder von Schädlingen befallen ist. Daher sollten Sie dieses Obst direkt entsorgen. Finden sich Wurmlöcher im Kernobst, ist der Apfelwickler die Ursache. Wenn Sie Zwetschgen finden, die angebohrt sind, sind die Maden des Pflaumenwicklers aktiv. Aber auch die Pflaumensägewespe kann dafür verantwortlich sein. Gerade solch geschädigtes Fallobst sollten Sie relativ schnell entfernen, denn die Schädlinge können sich auf die umliegenden Pflanzen ausbreiten.

Liegt Fallobst zu lange herum, beginnt es zu faulen. Neben einem unangenehmen Geruch zieht dies Tiere wie Wespen, Mäuse oder Ratten an. Zudem ist faulendes Fallobst ein guter Nährboden für Pilze, die neben dem Obst auch umliegende Pflanzen schädigen können.

Wohin mit krankem Fallobst?

Obst kann in der Regel auf dem Kompost entsorgt werden, bei krankem Fallobst sollten Sie darauf aber verzichten, da sie sonst Schädlinge anlocken könnten. Solches Obst können Sie wie folgt entsorgen:

  • Sofern das Fallobst nicht kiloweise auftritt, ist die Biotonne eine gute Möglichkeit, Fallobst loszuwerden.
  • Viele Städte und Gemeinden stellen Kompostanlagen zur Verfügung, zu denen Sie Ihr Fallobst bringen können. Auch zahlreiche Wertstoffhöfe nehmen die Früchte an – informieren Sie sich direkt dort, ob das bei Ihnen ebenfalls möglich ist.

Das können Sie mit gesundem Fallobst tun

Sofern der Baum die Früchte abwirft, weil sie bereits reif sind und sie nach einer Untersuchung festgestellt haben, dass Ihr Fallobst keine Schäden aufweist, können Sie die Früchte vielfältig verwerten.

  • Entsorgung auf dem Kompost: Sofern sich das Fallobst in Grenzen hält und keine Krankheiten aufweist, können Sie es in begrenzter Menge Ihrem Kompost zuführen. Wichtig ist, dass Sie das Obst, das besonders stickstoffreich ist, mit kohlenstoffreichen Materialien gut vermischen. Dazu gehören zum Beispiel trockenes Laub, Stroh oder Sägemehl.
  • Als Futtermittel für Tiere: Tierheime, Zoos oder auch Landwirte freuen sich sicherlich über Futtermittel für Ihre Tiere. Daher ist es eine gute Möglichkeit, gesundes Fallobst einfach dort anzubieten.
  • Anderen die Früchte zur Verfügung stellen: Sofern Ihre Obstbäume frei zugänglich sind, können Sie das Obst (auch das, das noch an den Bäumen hängt) für andere freigeben. In der Regel darf man keine fremden Obstbäume ernten, da dies unter Diebstahl fällt. Sofern Sie aber ein gelbes Band um den Baumstamm wickeln, ist dies ein Zeichen, dass der Obstbaum von jedem geerntet werden darf.
  • Obst verschenken:

Fallobst selbst verwerten – 10 Ideen

Und natürlich können Sie aus Ihrem gesunden Fallobst Leckeres in der Küche zaubern. Wir haben 10 einfache Rezeptideen für Sie zusammengestellt:

Obstsalat

  • Obst in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Mit Zitronensaft beträufeln, damit das Obst nicht braun wird.
  • Nach Wunsch Honig, Zucker, Agavendicksaft, Ahornsirup, Joghurt, Quark etc. zufügen.
  • Nach Belieben mit Nüssen oder Kräutern wie Minze verfeinern.

Obstkuchen

  • 300 g Mehl, 150 g Zucker, 150 g weiche Butter und2 Eier zu einem Teig verkneten und auf einem Backblech ausrollen.
  • Das Obst auf dem Teig verteilen.
  • Mit Zimt und Zucker bestreuen und bei 180 Grad für eine halbe Stunde backen.

Obstcrumble

  • 500 g Obst in eine Auflaufform geben.
  • Aus 100 g Mehl, 50 g Haferflocken, 75 g Zucker und 75 weicher Butter Streusel kneten.
  • Die Streusel über das Obst geben und bei 180 Grad für 25 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.

Obstkompott

  • 500 g Obst schälen und klein schneiden.
  • In einem Topf mit 100 ml Wasser, 2 EL Zucker und etwas Zimt 10 bis 15 Minuten weich kochen. Alternativ können Sie statt Wasser Apfelsaft verwenden.
  • Entweder stückig servieren oder die Masse pürieren.

Smoothie

  • Obst in einen Mixer geben.
  • 200 ml Joghurt oder Pflanzendrink hinzufügen.
  • Alles zu einem glatten Smoothie mixen, nach Belieben mit Honig oder Ahornsirup süßen.

Marmelade

  • 1 kg Obst waschen, schälen und zerkleinern.
  • Mit 500 g Gelierzucker (2:1) vermischen und in einem Topf zum Kochen bringen.
  • 5 Minuten sprudelnd kochen lassen, regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt.
  • Die noch heiße Marmelade in sterilisierte Gläser abfüllen und anschließend kühl und dunkel lagern.

Sorbet

  • 500 g Obst kleinschneiden und für mehrere Stunden tiefkühlen.
  • Das gefrorene Obst in einem Mixer mit 2 EL Zitronensaft und 2-3 EL Zucker oder Honig pürieren.
  • Nochmals für 2 Stunden einfrieren und gelegentlich umrühren.

Chutney

  • 500 g Obst schälen und würfeln.
  • Mit 150 g Zucker, 100 ml Essig, 1 gehackten Zwiebel, etwas Ingwer und Gewürzen wie Chili, Zimt etc. in einem Topf köcheln lassen, bis das Obst zerfällt.
  • In sterilisierte Gläser abfüllen und abkühlen lassen, danach kühl und dunkel lagern.

Getrocknetes Obst

  • Obst in dünne Scheiben schneiden (je dünner, umso schneller trocknen die Früchte).
  • Auf einem Backblech nebeneinander auslegen und bei 50 bis 70 Grad im Backofen für 4-6 Stunden trocknen lassen. Alternativ nutzen Sie einen Dörrautomaten.
  • Das Obst ist fertig, wenn es ledrig aber nicht mehr feucht ist.

Fruchtleder

  • 500 g Obst pürieren und mit 1-2 EL Zucker oder Honig mischen.
  • Gleichmäßig auf ein Backblech streichen und bei 50 bis 70 Grad im Backofen (alternativ im Dörrautomaten) trocknen – dies kann 6 bis 8 Stunden dauern.
  • Das Fruchtleder ist fertig, wenn es schnittfest ist und sich aufrollen lässt.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Pasko Maksim – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Feigen selbst ziehen: Tipps zu Anbau und Pflege

Feigen selbst ziehen: Tipps zu Anbau und Pflege

Fruchtmumien – Vorsicht vor gefährlichen Schimmelpilzen

Fruchtmumien – Vorsicht vor gefährlichen Schimmelpilzen

Südfrucht Mango: So ziehen Sie und pflegen Sie Ihre eigene exotische Pflanze!

Südfrucht Mango: So ziehen Sie und pflegen Sie Ihre eigene exotische Pflanze!

Schadbilder an Äpfeln: Bedeutung und Bekämpfung

Schadbilder an Äpfeln: Bedeutung und Bekämpfung

Obstbaumschnitt – Tipps und Tricks für gesunde Bäume

Obstbaumschnitt – Tipps und Tricks für gesunde Bäume

Obstbäume pflanzen: Sortenüberblick und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Obstbäume pflanzen: Sortenüberblick und Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Fallobst und der Klimawandel
  • Warum werfen Bäume Früchte ab?
  • Die Reifezeiten von Früchten
  • Krankes Fallobst direkt entsorgen
    • Wohin mit krankem Fallobst?
  • Das können Sie mit gesundem Fallobst tun
  • Fallobst selbst verwerten – 10 Ideen
    • Obstsalat
    • Obstkuchen
    • Obstcrumble
    • Obstkompott
    • Smoothie
    • Marmelade
    • Sorbet
    • Chutney
    • Getrocknetes Obst
    • Fruchtleder

Archiv

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • So gelingt das Säen von Zwiebeln
    So gelingt das Säen von Zwiebeln
    24. August 2021
  • Zinnien – Anbau, Pflege und Tipps zur Kultivierung
    Zinnien – Anbau, Pflege und Tipps zur Kultivierung
    10. Mai 2022
  • Riesen-Bärenklau – wunderschön und brandgefährlich
    Riesen-Bärenklau – wunderschön und brandgefährlich
    31. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz