Ein Garten stellt für viele Menschen weit mehr als nur einen Teil des eigenen Grundstücks dar. Vielmehr handelt es sich häufig um eine lebendige Oase, die zur Steigerung der eigenen Lebensqualität genutzt wird und verschiedene Möglichkeiten bietet, Natur zu Hause zu erleben. In einem mit Bedacht angelegten Garten treffen ökologische Vielfalt, Funktionalität und Ästhetik aufeinander.
In einem solchen Garten kann man sich hervorragend entspannen, kreativ sein und beispielsweise auch durch Gartenarbeit den häufig stressigen Alltag vergessen. In diesem Artikel wollen wir uns ein wenig näher mit der Frage beschäftigen: Was gehört eigentlich unbedingt in einen Garten? Hierbei gehen wir auf verschiedene Dinge ein und geben Tipps und Tricks, wie man den eigenen Garten beispielsweise zu einem noch schöneren Rückzugsort machen kann.
Der eigene Garten stellt häufig auch ein Spiegelbild der eigenen Persönlichkeit dar. Manche Menschen bevorzugen generell und entsprechend auch im eigenen Garten eine strukturierte und aufgeräumte Gestaltung. Andere Leute bevorzugen dagegen eher einen möglichst natürlichen Garten, der über ungezähmte Ecken verfügt und beispielsweise vom Charme von Wildblumenwiesen und Wildblumenbeeten profitiert. In der heutigen Zeit spielt aber auch das Thema Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein eine immer wichtigere Rolle und führt beispielsweise zu einer vermehrten Anpflanzung vor allem von heimischen Sträuchern, Bäumen und Pflanzen.
Ein natürliches Wildblumenbeet fürs Auge und die Bienen
In einen gelungenen Garten gehört eigentlich auch ein Wildblumenbeet, das deutlich mehr als nur ein optisches Highlight ist. Schließlich stellen solche Wildblumenbeete einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt dar und bieten zahlreichen Tieren einen wichtigen Lebensraum. So bietet ein Wildblumenbeet reichlich Nahrung beispielsweise für Schmetterlinge, Bienen und weitere Bestäuber.
Die Vorteile eines Wildblumenbeets:
- Ein Wildblumenbeet braucht im Vergleich zu klassischen Blumenbeeten deutlich weniger Pflege.
- Wildblumen sind in der Regel robuster und kommen mit verschiedenen Böden zurecht.
- Ein Wildblumenbeet bringt ganzjährig Farbenvielfalt und Abwechslung in den Garten.
Tipps zur Anlage:
Entscheiden Sie sich bei der geplanten Anlage eines Wildblumenbeets für einen möglichst sonnigen Standort, weil der Großteil der Wildblumen lichtliebend ist. Die Beschaffenheit des Bodens sollte an die anzupflanzenden Wildblumen angepasst werden. Wobei viele Wildblumen einen eher nährstoffarmen und mageren Boden bevorzugen. Wenn Sie fertige Wildblumensamenmischungen verwenden, dann können Sie ein neues Wildblumenbeet besonders einfach und schnell anlegen. Wichtig ist es auf lange Sicht, dass man auch bei einem solchen Wildblumenbeet regelmäßig Unkraut entfernt und man dadurch die Lebensbedingungen für die Wildblumen verbessert.
Eine Sitzecke zum Entspannen
In einem Garten sollte es auch immer möglichst mehrere Plätze zur Erholung geben. Hierfür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wobei eine gemütlich gestaltete Sitzecke sich mit Sicherheit schnell zu einem absoluten Lieblingsplatz entwickeln wird. Schließlich kann man eine gemütliche Sitzecke beispielsweise hervorragend nutzen, um am Morgen ein leckeres Frühstück im Garten zu genießen oder auch um in den Abendstunden einen guten Wein zu trinken.
Elemente für eine perfekte Sitzecke
Will man eine gemütliche Sitzecke im eigenen Garten anlegen, dann spielen hierbei auch hochwertige Gartenmöbel eine wichtige Rolle. Hierbei bieten sich vor allem Möbel aus wetterfesten Materialien wie Aluminium oder Teakholz an. Solche Gartenmöbel sind besonders langlebig und in vielen stilvollen Varianten erhältlich.
Bei einer perfekten Sitzecke gilt es aber auch für ausreichend Beschattung zu sorgen. Ansonsten kann es gerade in den heißen Sommermonaten schnell bei direkter Sonneneinstrahlung unangenehm werden. Durch den Einsatz von Markisen, Sonnenschirmen oder auch einer natürlichen Überdachung mit Kletterpflanzen kann man auch an heißen Sommertagen von ausreichend Schatten profitieren.
Ebenfalls nicht unterschätzen sollte man bei einer gemütlichen Sitzecke im Garten die Beleuchtung. Hier kann man beispielsweise mit umweltfreundlichen Solarleuchten und energieeffizienten LED-Lichterketten auch bei einsetzender Dämmerung und Dunkelheit für ein angenehmes und gemütliches Ambiente sorgen.
Besonders gut geeignet für die Anlage einer gemütlichen Sitzecke sind geschützte Bereiche im Garten, die auch vor Wind gut geschützt sind und zusätzlich einen schönen Blick in ansprechende Bereiche des eigenen Gartens bieten. Für zusätzliche Privatsphäre in der Sitzecke können auch noch Sichtschutzelemente oder entsprechende Hecken hinzugefügt werden.
Eine Rasenfläche zum Spielen und Barfußlaufen
Ein schöner Rasen gehört für viele Leute auf jeden Fall zu einem ansprechenden Garten und bildet in vielen Fällen das Herzstück eines Gartens. Hierbei ist ein gepflegter Rasen nicht nur ein optisches Highlight, sondern bietet auch reichlich Fläche für Spiel und Freizeit im eigenen Garten.
Warum ist eine Rasenfläche wichtig?
Ein gepflegter Rasen im eignen Garten wirkt beruhigend und lädt zum Entspannen ein. Darüber hinaus kann man auf einer solchen Rasenfläche auch hervorragend mal die Schuhe beiseitestellen und das Barfußlaufen genießen. Kinder freuen sich mit Sicherheit besonders über eine große Rasenfläche, die zum Spielen einlädt und beispielsweise auch das Fußballspielen im Garten ermöglicht.
Abgesehen davon kann eine größere Rasenfläche aber auch einen positiven Beitrag zum Mikroklima im eigenen Garten leisten. Dadurch kann beispielsweise die Umgebungstemperatur gesenkt und wichtige Feuchtigkeit im Boden gespeichert werden.
Pflegehinweise:
Wichtig für einen schönen und gesunden Rasen ist auf jeden Fall, dass Sie den Rasen regelmäßig mähen und Sie auch in regelmäßigen Abständen eine Kultivierung vornehmen. In den warmen Sommermonaten gilt es außerdem, auf eine ausreichende Bewässerung der Rasenfläche zu achten. Mit einer Düngung zweimal pro Jahr unterstützen Sie ein gesundes Wachstum des Rasens und bei vorhandenen kahlen Stellen können Sie mit einer Nachsaat ausbessern und wieder für einen dichteren Rasen sorgen.
Ein Komposthaufen lässt Ihren Garten aufblühen
Ebenfalls unbedingt in einen Garten gehört eigentlich ein Komposthaufen. Zugegebenermaßen ist ein solcher Komposthaufen kein schöner Anblick und es kann zumindest teilweise auch zu Geruchsbelästigungen kommen. Trotzdem ist es sinnvoll, einen Komposthaufen in einem möglichst abgelegenen Bereich des heimischen Gartens anzulegen. Schließlich ist Kompost nachhaltig und hilft beim Düngen, die Bodenqualität nachhaltig zu verbessern. Davon abgesehen kann man auf diese Weise auch die Garten- und Küchenabfälle noch verwenden und in wertvollen Humus verwandeln.
Die Vorteile eines Komposts:
- Reduziert den Hausmüll erheblich.
- Liefert natürlichen Dünger, der hilft Pflanzen im Garten zu stärken.
- Unterstützt das Leben im Boden durch die Förderung von Mikroorganismen.
Ein Gemüse- und Kräuterbeet für den kulinarischen Genuss
Ein eigenes Beet für Kräuter und Gemüse im eigenen Garten ist ebenfalls eine hervorragende Idee. Schließlich kann man mit einem solchen Nutzbeet die Natur hautnah erleben. Darüber hinaus bereichern selbst geerntete Tomaten und anderes Gemüse genauso wie aromatische Kräuter die eigene Küche und machen Gartenbesitzer mit Sicherheit auch stolz.
Tipps für ein erfolgreiches Beet:
- Planung: Teilen Sie das anzulegende Beet in verschiedene Bereiche für Kräuter und Gemüse ein.
- Standort: Die meisten Gemüsesorten benötigen viel Sonne.
- Pflege: Mulchen Sie die Erde, um Feuchtigkeit zu speichern und das Wachstum von Unkraut zu reduzieren.
Wenn Sie nur über begrenzten Raum für ein solches Beet verfügen, dann können pflegeleichte Kräuter wie Basilikum, Thymian und Rosmarin auch hervorragend in Töpfen angepflanzt werden.
Hecken, Mauern und Zäune für eine sinnvolle Struktur im Garten
Ebenfalls in einen Garten gehören Zäune, Mauern oder Hecken, mit denen man als Strukturelemente eingesetzt für mehr Form und Funktion im Gartenbereich sorgen kann. Durch den Einsatz solcher strukturierenden Elemente kann man den vorhandenen Raum besser gliedern, bei Bedarf für mehr Privatsphäre sorgen und Gartenbereiche vor Wind schützen.
Optionen für Strukturelemente:
- Hecken: Liguster, Buchsbaum oder Kirschlorbeer sind klassische Heckenpflanzen, die Sichtschutz bieten und schön anzusehen sind.
- Zäune: Holz- oder Metallzäune sind langlebig und geben dem Garten einen individuellen Charakter.
- Mauern: Trockenmauern aus Naturstein sind nicht nur dekorativ, sondern bieten zusätzlich Lebensraum für kleine Tiere.
Schöne Bäume für den Garten – auf die Platzierung achten
Bäume spielen für den Garten ebenfalls eine wichtige Rolle und sollten möglichst im Garten vorhanden sein oder ansonsten bei ausreichend Platz angepflanzt werden. Schließlich spenden Bäume nicht nur begehrten Schatten, sondern verbessern auch das Mikroklima im heimischen Garten. Daneben sind Bäume natürlich auch ein beliebter Lebensraum für viele verschiedene Tiere.
Beliebte Gartenbäume:
- Für kleine Gärten: Kugelahorn, Felsenbirne oder Zierkirsche.
- Für größere Gärten: Magnolie, Kastanie oder Ahorn.
Tipps zur Platzierung:
Achten Sie bei der Anpflanzung von neuen Bäumen unbedingt auf ausreichende Entfernung zu Gebäuden und Leitungen. Schließlich gilt es zu berücksichtigen, dass die Bäume im Laufe der Zeit teilweise erheblich wachsen können und auch später noch ausreichend Platz benötigen.
Ein Wasser-Element für Entspannung und Biodiversität
Eine Wasserschale, ein kleiner Brunnen oder auch ein Teich können einem Garten eine besondere Atmosphäre verleihen. Wasser gilt generell als beruhigendes Element und bietet gleichzeitig einen wichtigen Lebensraum für viele verschiedene Tierarten. So profitieren unter anderem Vögel, Libellen, Frösche und auch Fische von einem entsprechenden Wasserelement.
Tipps für die Integration eines Wasser-Elements
In kleineren Gärten bieten sich beispielsweise kleinere Wasserbecken aus Stein oder auch Mini-Teiche als belebendes Wasserelement an. Stehen im Garten größere Flächen zur Verfügung, dann kann man auch über einen naturnahen Teich mit Schilf und Seerosen nachdenken. Wichtig ist generell, dass man immer auf sauberes Wasser achtet und man Algenwachstum beispielsweise in einem Teich vermeidet. Durch den Einsatz einer Wasserpumpe mit entsprechenden Filtermedien kann man das Wasser im Kreislauf halten und Verschmutzungen entfernen.
Fazit
In einem gut geplanten Garten kommt es zu einer Vereinigung von Nachhaltigkeit, Funktionalität und Ästhetik. Durch den Einsatz von Elementen wie beispielsweise einer Rasenfläche, einem Wildblumenbeet, einer Sitzecke oder einem Teich können Sie einen wunderschönen Garten mit Mehrwert für Mensch und Tiere erschaffen. Auf der anderen Seite sind aber auch ausreichend Bäume und Hecken wichtig, um für eine passende Struktur im gesamten Garten zu sorgen. Wobei die Vorstellungen von einem perfekten Garten sehr unterschiedlich sind und entsprechend auch ganz andere Dinge für besonders wichtig erachtet werden können.