Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Deshalb sollten Sie sich für eine Mischhecke entscheiden
Aug. 10
Mischhecke

Deshalb sollten Sie sich für eine Mischhecke entscheiden

  • 10. August 2025
  • Stephanie
  • Allgemein

Ein Garten ist ein hervorragender Ort, um die Seele baumeln zu lassen und sich vom stressigen Alltag zu erholen. Doch nicht nur für Sie als Gartenbesitzer ist es ein Ort der Ruhe und Erholung. Auch die zahlreichen Insekten und Kleintiere benötigen Ihren Garten, um genug Nahrung oder einen Unterschlupf zu finden. Damit Sie die Artenvielfalt erhalten können und sich auch selbst an der Hecke erfreuen können, ist es empfehlenswert, eine Mischhecke zu pflanzen. Dabei haben sie verschiedene Möglichkeiten und können zwischen einer immergrünen Hecke wählen oder einer Hecke, die zwischendrin blühende Pflanzen aufweist. Diese kleinen Farbtupfer heben nicht nur die Laune, sondern sind auch für die Insekten und Kleintiere von großer Bedeutung. Zudem haben Sie einen tollen Sichtschutz, der farblich punktet und das Auge erfreut.

Was ist eine Mischhecke und welche Vorteile hat sie?

Mischhecken ist im Grunde eine Heckenbepflanzung, die aus verschiedenen Bäumen und Sträuchern besteht. Dabei kann es sich um immergrüne Pflanzen handeln oder auch um blühende Pflanze, die im Herbst und Winter ihr Laub abwerfen. In der Regel wird aber auf Pflanzen zurückgegriffen, die ihr Laub in der kalten Jahreszeit behalten, um den Sichtschutz zu gewährleisten.

Lange Jahre war es üblich, die Hecke aus nur eine Pflanzenart zu gestalten. Die Thuja-Hecke war dabei sehr beliebt und hat sich schnell durchgesetzt. Allerdings können Blühsträucher großartige Akzente setzen und auch Schädlinge sowie Krankheiten haben es schwerer, da jede Pflanze ähnliche, aber unterschiedliche Bedürfnisse hat, insbesondere was die Trockenresistenz angeht. Gleichzeitig unterstützen sich die einzelnen Pflanzen, weshalb sie resistenter gegen Krankheiten und Schädlinge werden.

Ein weiterer Vorteil ist jedoch auch, dass Sie mit einer Mischhecke die Biodiversität maßgeblich unterstützen. Sie bieten mit der naturnahen Gestaltung der Hecke den Insekten, Vögeln und anderen Kleintieren zum einen Unterschlupf und zum anderen Nahrung, wenn Sie blühende Hecken oder fruchttragende Hecken pflanzen. Tiere finden Nahrung, Vögel können nisten und auch andere Kleintiere können sich im Winter einen Schutz suchen.

Welche Arten von Mischhecken gibt es?

Bei Mischhecken haben Sie die volle Auswahl und können aus sehr vielen verschiedenen Möglichkeiten wählen. Die häufigsten Varianten möchten wir Ihnen aufzeigen, damit Sie sich ein Bild machen und vielleicht auch verschiedene Varianten miteinander kombinieren können.

  • Blühende Mischhecke: Eine blühende Mischhecke besteht, wie der Name schon sagt, auch blühenden Sträuchern, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen. So haben Sie immer einen Farbtupfer in Ihrem Garten und die Hecke setzt monatliche Akzente. Außerdem haben Sie im Grunde das ganze Jahr über Blüten und Insekten und Schmetterlinge werden es Ihnen danken.
  • Immergrüne Mischhecke: Wenn sie das Minimalistische lieben, werden Sie mit einer immergrünen Mischhecke eine gute Wahl treffen. Sie bieten ganzjährig einen hervorragenden Sichtschutz und ein saftiges Grün.
  • Wildhecke: Eine Wildhecke setzt sich aus verschiedenen heimischen Sträuchern zusammen und biete Vögeln, Insekten und anderen Kleintieren einen hervorragenden Lebensraum. Zudem werden bei einer Wildhecke auch oftmals Blütensträucher genutzt, damit Sie mit den hübschen Blüten fast ganzjährig Akzente setzen können.
  • Fruchthecke: Eine Fruchthecke besteht, wie der Name schon sagt, auch verschiedenen Beerensträuchern und anderen Pflanzen, die Früchte tragen. Dabei ist diese Art der Hecken nicht nur ein toller Blickfang, sondern Sie können auch gleich essbare Früchte ernten. Die Insekten, Vögel und Kleitiere werden sich ebenfalls darüber freuen.
  • Strukturierte Mischhecke: Bei einer strukturierten Mischhecke kombinieren Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Wuchshöhen, um ein dynamisches, aber natürliches Gesamtbild zu zaubern.

Diese Pflanzen eignen sich für eine Mischhecke

Je nachdem, welche Mischhecke Sie anlegen möchten, kommen verschiedene Pflanzen in Frage. Eine grüne Mischhecke besteht in der Regel aus immergrünen und laufabwerfenden Pflanzen. Allerdings ist die Struktur trotzdem so dicht, dass die Hecke blickdicht ist. Für eine solche Hecke eignen sich diese Pflanzen besonders gut:

  • Eibe (Taxus baccata): Die Eibe ist besonders schnittverträglich und äußerst langlebig. Zudem kommt sie auch mit Trockenperioden ganz gut zurecht.
  • Stechpalme (Ilex aquifolium): Die Stechpalme ist eine immergrüne Pflanze und punktet mit hübschen roten Beeren.
  • Liguster (Ligustrum vulgare): Je nach Temperaturen ist die Liguster mal immergrün oder wirft ihr Laub ab. Bei nicht zu niedrigen Temperaturen behält sie in der Regel das Laub, bei starkem Frost, wird ein Teil des Laubs abgeworfen. Ein großer Vorteil der Liguster ist, dass sie sehr pflegeleicht ist.
  • Hainbuche (Carpinus betulus): Die Hainbuche ist besonders winterhart und somit auf für kältere Regionen sehr gut geeignet. Sie wächst dich und ist pflegeleicht.
  • Buchsbaum (Buxus sempervirens): Mit dem Buchsbaum haben Sie eine klassische und immergrüne Hecke, die besonders dicht wächst und somit einen hervorragenden Sichtschutz abgibt. Allerdings benötigt der Buchsbaum ein wenig Pflege.

Diese Pflanzen eignen sich für eine blühende Mischhecke

Sie lieben bunte Akzente im Garten? Dann sollten Sie sich für eine Mischhecke aus immergrünen und blühenden Pflanzen entscheiden. Dabei können Sie oben genannte Grünpflanzen mit den hier aufgezählten blühenden Pflanzen kombinieren.

  • Forsythie (Forsythia x intermedia): Die Forsythie blüht zeitig im Frühling und punktet mit leuchtend gelben Blüten, die den Frühling einläuten. Sie sind ein hervorragender Blickfang nach dem tristen Winter.
  • Flieder (Syringa vulgaris): Flieder ist nicht nur ein Highlight im Garten, sondern auch ein Insektenmagnet. Zudem duften die traumhaft schönen Blüten besonders gut und sind eine Augenweide.
  • Rosen (Rosa sp.): Rosen sind extrem vielseitig und natürlich auch sehr attraktiv. Sie punkten mit einer langen Blütezeit, haben aber den Nachteil, dass sie ein wenig Pflege benötigen. Dann aber bereiten sie Ihnen mit ihrer Blüte sehr lange Freude.
  • Sommerflieder (Buddleja davidii): Der Sommerflieder ist ein absoluter Magnet für Schmetterlinge, die sich an den schönen Blüten sattessen können. Wie der Name schon sagt, blüht der Sommerflieder von Sommeranfang bis Ende.
  • Weigelie (Weigela florida): Mit der Weigelie erhalten Sie eine Pflanze, die im Frühling und Sommer in den herrlichsten Farben blüht. Sie ist sehr anspruchslos und ein setzt echte Akzente.
  • Schneeball (Viburnum opulus): Der Schneeball ist ein Highlight in jedem Garten und wird mit seinen dekorativen Blüten und Früchten schnell zum Blickfang.

Diese Pflanzen sind ideal, wenn Sie eine Mischhecke mit Blühpflanzen setzen möchten. In Kombination mit immergrünen Heckenpflanzen, können Sie so eine besondere Hecke zaubern, die in der Nachbarschaft für Aufsehen sorgt.

So pflanzen Sie den farbenfrohen Sichtschutz

Nachdem Sie den Standort gewählt und die Pflanzen ausgesucht haben, geht es ans Pflanzen der Hecke. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kann dann nichts mehr schiefgehen:

  • Bereiten Sie den Boden vor: Um die Heckenpflanzen zu setzen, ist es natürlich wichtig, den Boden vorzubereiten. Lockern Sie den Boden auf und reichern Sie ihn mit Kompost oder Humus an.
  • Ordnen Sie die Pflanzen an: Jetzt wird es Zeit, die Pflanzen so anzuordnen, wie Sie sie pflanzen möchten. Schauen Sie dabei auf die Höhe der Pflanzen und die Blütezeiten. Insbesondere mit der Höhe können Sie großartige Akzente setzen, wenn die Pflanzen unterschiedlich hoch sind und so ein Muster entsteht.
  • Der Pflanzabstand: Der Pflanzabstand ist wichtig, zumal Sie unterschiedliche Pflanzen setzen. Denken Sie daran, dass die Pflanzen für eine Hecke enger gesetzt werden müssen. Dennoch sollten Sie den Pflanzen genügend Luft lassen, um es Krankheiten und Schädlingen schwer zu machen.
  • Richtig gießen: Die regelmäßige Bewässerung ist natürlich das A und O. Vor allen Dingen in den ersten Wochen ist das Gießen von großer Bedeutung, damit die Pflanzen gut anwachsen können.
  • Pflegen, aber richtig: Mit der richtigen Pflege werden Sie lange Freude mit Ihrer Mischhecke haben. Allerdings sollten Sie die Hecke auch regelmäßig schneiden, damit Sie eine dichte Wuchsform erhalten und die Hecke auch wirklich als Sichtschutz dient.

Wie Sie sehen können, ist eine Mischhecke eine naturnahe Möglichkeit zu einer monotonen Heckenbepflanzung. Der große Vorteil liegt dabei auch in der Vielfältigkeit der Kombinationsmöglichkeiten. Sie können immergrüne und halbimmergrüne Pflanzen wählen oder Sie nutzen eine Mischhecke mit immergrünen und blühenden Pflanzen, um Akzente setzen zu können. Bedenken Sie aber, dass es einige Zeit dauern kann, bis die Hecke auch wirklich dicht ist und sie als Sichtschutz dient.

Mit einer solchen Hecke haben Sie nicht nur ein Highlight im Garten und lösen die monotonen, klassischen Hecken ab, sondern tun auch etwas für die Biodiversität in Ihrem Garten. Duch die unterschiedliche Bepflanzung ziehen Sie zahlreiche Insekten, Bienen und Schmetterlinge wie auch Kleintiere an. Die blühenden Hecken oder auch Beerenhecken sind eine gute Nahrungsquelle und zudem darüber hinaus bieten die Hecken auch einen guten Unterschlupf. Mit der richtigen Pflege werden Sie auf jeden Fall viel Freude mit der Hecke haben und können den Kleitieren und den Insekten etwas Gutes tun.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Michal – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

10 Dinge, die im Garten nichts zu suchen haben

10 Dinge, die im Garten nichts zu suchen haben

Alles sauer oder was – Moorbeetpflanzen für den Garten

Alles sauer oder was – Moorbeetpflanzen für den Garten

Die Giftpflanzen des Jahres

Die Giftpflanzen des Jahres

Garten frühlingsfit machen

Garten frühlingsfit machen

Geschenke für Gartenfreunde – Ideen für jeden Anlass

Geschenke für Gartenfreunde – Ideen für jeden Anlass

Maulwurf im Garten – deshalb sollten Sie froh sein!

Maulwurf im Garten – deshalb sollten Sie froh sein!
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist eine Mischhecke und welche Vorteile hat sie?
  • Welche Arten von Mischhecken gibt es?
  • Diese Pflanzen eignen sich für eine Mischhecke
  • Diese Pflanzen eignen sich für eine blühende Mischhecke
  • So pflanzen Sie den farbenfrohen Sichtschutz

Archiv

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Naturgarten – 10 heimische Blumen für Insekten und Vögel
    Naturgarten – 10 heimische Blumen für Insekten und Vögel
    22. Februar 2025
  • Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig
    Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig
    9. Dezember 2020
  • Resistent, ertragreich: Welche Tomatensorten sind eine gute Wahl?
    Resistent, ertragreich: Welche Tomatensorten sind eine gute Wahl?
    17. September 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz