Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartenmonat / Februar / Die Kräuter können Sie im Februar sammeln
Feb. 02
Kräuter Februar

Die Kräuter können Sie im Februar sammeln

  • 2. Februar 2025
  • Stephanie
  • Februar

Der Februar ist eine besondere Zeit, da sich die Natur langsam auf den Frühling vorbereite. Dies heißt aber auch, dass wertvolle Pflanzen geerntet werden können, die voller Nährstoffe sind und der Gesundheit etwas Gutes tun können. Mit Geduld und einer guten Ausrüstung finden Sie auch in diesem Monat einige Kräuter, die Sie in der Küche einsetzen können.

Praktische Tipps, um Kräuter zu finden

  • Frostfrei Tage: Nutzen Sie vor allen Dingen die milden Tage, die frostfrei sind. Diese Tage sind ideal, da die Kräuter dann deutlich aromatischer und natürlich frischer sind.
  • Wurzelgemüse steht an erster Stelle: Wurzeln sind im Februar besonders nährstoffreich, da die Pflanzen ihre Kräfte in den Wurzeln speichern. Daher sollten Sie unbedingt Ihr Augenmerk auf Wurzeln aller Art legen.
  • Sammeln Sie verantwortungsvoll: Damit Sie den Bestand schonen, sollten Sie mit Bedacht sammeln und nur kleine Mengen ernten. Als Faustregel gilt, dass Sie so viel ernten, wie Sie in eine Hand bekommen.

Diese Kräuter finden Sie im Februar

Blätter

Gundermann: Das winterharte Kraut ist hauptsächlich an gut geschützten Wiesen- und Waldrändern zu finden. Dabei ist Gundermann ein hervorragendes Kraut, um das Immunsystem zu stärken. Darüber hinaus wirken die Blätter entzündungshemmend und schleimlösend und sind bei Atemwegserkrankungen ideal. In Tees und Salaten können Sie die Blätter von Gundermann verwenden.

Spitzwegerich: Etwas genauer müssen Sie hinschauen, wenn Sie nach Spitzwegerich suchen. Dieser wächst meist nur an sehr gut geschützten Orten, an denen kaum Frost auftritt. Haben Sie das Kraut gefunden, können Sie es exzellent als Zutat für Kräuterbutter verwenden. Zudem können Sie auch einen Spitzwegerich-Tee daraus kochen, der bei Erkältungen und Husten sehr hilfreich ist. Doch auch bei Entzündungen oder kleineren Wunden und Insektenstichen können die Blätter des Spitzwegerichs helfen.

Vogelmiere: Die Vogelmiere ist hauptsächlich an feuchten und geschützten Stellen zu finden, und selbst bei Frost, können Sie die Vogelmiere entdecken. Die zarten Pflanzen, die voller Vitamin C sind und einen leicht nussigen Geschmack haben, können Sie in Smoothies und Salaten nutzen und so Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. Dabei unterstützen die Blätter des Gundermanns auch den Stoffwechsel.

Blüten

Gänseblümchen: Die zarten Blüten der Gänseblümchen können Sie ab Februar überall auf Wiesen finden. Sie haben einen leicht harntreibenden Effekt und sind somit bei Nierenleiden ideal. Doch auch die entzündungshemmende Eigenschaft trägt dazu bei, dass Harnwegsinfekte gelindert werden können. Als Dekoration in Salaten sind die essbaren Blüten eine wahre Augenweide.

Wurzeln

Löwenzahnwurzel: Die Löwenzahnwurzel finden Sie an Wiesen- und Wegrändern oder Straßengräben. Auch an Waldrändern und Lichtungen können Sie die Löwenzahnwurzel ausgraben. Sie ist voller wichtiger Nährstoffe, wirkt entgiftend und fördert die Verdauung. Zudem wird sie auch bei Magenbeschwerden eingesetzt. Sie kann roh, in einer guten Brühe verwendet werden. Doch auch geröstet als Kaffeeersatz ist sie eine gute Alternative, wenn Sie Kaffee nicht vertragen.

Brennnesselwurzel: An Waldrändern und lichten Wäldern sowie in Gärten und Parks können Sie die Brennnesselwurzel finden. Doch auch in der Nähe von Sümpfen, Flüssen und Teichen gedeihen Brennnesseln sehr gut. Die Wurzel hat einen harntreibenden Effekt und hilft bei Entgiftungskuren. In Tees oder in Suppen können Sie sie besonders gut einsetzen.

Meerrettichwurzel: Die Meerrettichwurzel wächst an nährstoffreichen, feuchten und geschützten Gebieten und ist oft schwer zu übersehen, da die Pflanze auch im Winter Blätter trägt. Sie hat eine antibakterielle Eigenschaft und fördert die Durchblutung. Nutzen können Sie die Meerrettichwurzel als Gewürz, in Saucen oder Suppen.

Nachtkerzenwurzel: Die Nachkerze ist im Februar an offenen und sonnigen Standorten wie Wiesen, sandigen Böden oder Wegrändern zu finden. Die Blätter der Nachtkerze wachsen nah am Boden, sind aber auch im Winter sehr gut zu erkennen. Reich an essenziellen Fettsäuren, unterstützt die Nachtkerzenwurzel Haut und Haare. Zudem hat die Wurzel entzündungshemmende Eigenschaften. Verwenden können Sie die Nachtkerzenwurzeln in Eintöpfen und Suppen.

Wegwartenwurzel: Wenn Sie nach der Wegwartenwurzel Ausschau halten, sollten Sie auf trockenen aber kalkhaltigen Böden auf Wiesen und Wegrändern genauer hinschauen. Auch, wenn die Wurzel fest im Boden verankert ist, können Sie die Überreste an den getrockneten Stängeln gut erkennbar. Sie gilt als verdauungsfördernd und hat eine leicht beruhigende Wirkung. Als Tee oder in Brühen verwendet, kann sie der Gesundheit Gutes tun. Doch auch als Kaffeeersatz ist die Wegwartenwurzel eine hervorragende Alternative.

Samen

Wegerichsamen: Spitzwegerich bildet oft im Januar und Februar Samen aus, die voller guter Ballaststoffe sind und die Verdauung fördern. Sie haben außerdem einen blutreinigenden Effekt und können bei der Gewichtsreduktion unterstützend eingesetzt werden. Als Topping auf Gemüse oder Salaten oder in Smoothies sind die Wegerichsamen ideal.

Brennnesselsamen: Die Brennnesselsamen sind wahre Energiebooster und ein Muss in der Winterzeit. Sie finden sie auf frostfreien Böden an Wiesen- und Waldrändern und auch auf Lichtungen. Die energiereichen Samen können Sie in Smoothies und Salaten verwenden und insbesondere Sportler sollte auf die außergewöhnlichen Samen nicht verzichten. Als pflanzliche Proteinquelle im Müsli sind die Brennnesselsamen eine Bereicherung für Spitzensportler.

Sonstige Pflanzenteile:

Fichtennadeln: Fichtennadeln sind natürlich in Wäldern in großem Umfang zu finden. Allerdings sind vor allem die jungen Spitzen mit den Nadeln empfehlenswert, da diese voller wichtiger Nährstoffe sind. Die Fichtennadeln der jungen Triebe sind voller Vitamin C und haben einen schleimlösenden und hustenlindernden Effekt. Sie haben gleichzeitig eine entzündungshemmende, blutreinigende und antibakterielle Wirkung und können als Tee, Tinktur oder Sirup verwendet werden.

Tannenspitzen: Die jungen Spitzen der Tannen sind reich an ätherischen Ölen und helfen hervorragend bei Atemwegserkrankungen aller Art. Sie fördern die Durchblutung und haben im Grunde alle Eigenschaften, wie die Fichtennadeln auch. Die Tannenspitzen können dabei nicht nur als Gewürz, Tee, Tinktur und Sirup genutzt werden, sondern eignen sich auch exzellent, um ein Pesto herzustellen.

Rezepte für Februarkräuter

Gundermann-Tee bei Erkältung

Zutaten:

  • 1 EL Gundermannblätter
  • 250 ml heißes Wasser
  • Honig nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Gundermannblätter in eine Tasse geben und mit heißem Wasser übergießen.
  2. 5–10 Minuten ziehen lassen und mit Honig verfeinern.

Spitzwegerich-Suppe

Zutaten:

  • 1 Handvoll Spitzwegerichblätter
  • 1 Kartoffel, gewürfelt
  • 500 ml Gemüsebrühe

Zubereitung:

  1. Gemüsebrühe erhitzen und Kartoffelwürfel darin garen.
  2. Spitzwegerichblätter dazugeben und 5 Minuten mitkochen.
  3. Suppe pürieren und warm servieren.

Vogelmiere-Salat

Zutaten:

  • 1 Handvoll Vogelmiereblätter
  • 1 Tomate, gewürfelt
  • 1 TL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Vogelmiere und Tomate vermengen.
  2. Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.

Gänseblümchen-Deko für Salat

Zutaten:

  • Gänseblümchenblüten
  • Gemischter Salat nach Wahl

Zubereitung:

Salat anrichten und mit Gänseblümchenblüten garnieren.

Gänseblümchen Sirup

Zutaten:

  • 100 Blüten von Gänseblümchen
  • 500 g Zucker
  • 500 ml Wasser
  • 1 Bio-Zitrone

Zubereitung:

  1. Gänseblümchen ernten und waschen.
  2. Das Wasser zum Kochen bringen.
  3. Gänseblümchen in das kochende Wasser geben und mindestens 12 Stunden ziehen lassen.
  4. Mischung abseihen und Flüssigkeit mit dem Zucker und dem Zitronensaft erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  5. Sirup in sterile Flaschen abfüllen, abkühlen lassen, verschließen und an einem dunklen Ort lagern.
  6. Der Sirup kann mit Sprudelwasser, Prosecco in Tees oder Cocktails sowie als Topping für Eiscreme, Desserts oder Kuchen verwendet werden.

Brennnesselwurzel-Tee

Zutaten:

  • 1 EL Brennnesselwurzel
  • 250 ml heißes Wasser

Zubereitung:

  1. Die Brennnesselwurzel in eine Tasse geben und mit dem heißen Wasser übergießen.
  2. Tee für 10 bis 15 Minuten ziehen lassen und genießen.

Löwenzahnwurzel-Pesto

Zutaten:

  • 2 EL frische Löwenzahnwurzel, fein gehackt
  • 1 Handvoll Löwenzahnblätter
  • 50 g Walnüsse
  • 50 g Parmesan, gerieben
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 ml Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Löwenzahnwurzel und -blätter, Walnüsse, Parmesan und Knoblauch in einem Mixer fein pürieren.
  2. Nach und nach das Olivenöl zugeben, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.
  3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu Nudeln oder als Brotaufstrich servieren.

Gundermann-Brotaufstrich

Zutaten:

  • 1 Handvoll Gundermannblätter, fein gehackt
  • 100 g Frischkäse
  • 1 EL Quark
  • 1 EL Schnittlauch, gehackt
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen, bis eine cremige Masse entsteht.
  2. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und als Aufstrich für frisches Brot verwenden.
  3. Rezept: Vogelmiere-Kartoffelsuppe

Zutaten:

  • 1 Handvoll Vogelmiere
  • 3 Kartoffeln, gewürfelt
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zwiebel in einem Topf anschwitzen, Kartoffelwürfel hinzufügen und kurz mitbraten.
  2. Gemüsebrühe zugeben und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  3. Vogelmiere und Sahne hinzufügen, alles pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Spitzwegerich-Pfannkuchen

Zutaten:

  1. 1 Handvoll Spitzwegerichblätter, fein gehackt
  2. 200 g Mehl
  3. 2 Eier
  4. 300 ml Milch
  5. Prise Salz
  6. Öl zum Braten

Zubereitung:

  1. Mehl, Eier, Milch und Salz zu einem glatten Teig verrühren.
  2. Spitzwegerich unterheben und Teig portionsweise in einer Pfanne mit Öl goldbraun ausbacken.
  3. Pfannkuchen warm servieren – perfekt mit einem Kräuterquark als Beilage.

Fichtennadel-Sirup

Zutaten:

  • 1 Handvoll Fichtennadeln, klein geschnitten1 Handvoll Fichtennadeln, klein geschnitten
  • 500 ml Wasser500 ml Wasser
  • 300 g Zucker300 g Zucker

Zubereitung:

  1. Fichtennadeln in Wasser aufkochen und etwa 20 Minuten ziehen lassen. Fichtennadeln in Wasser aufkochen und etwa 20 Minuten ziehen lassen.
  2. Abseihen, Zucker zugeben und erneut aufkochen, bis ein sirupartiger Saft entsteht. Abseihen, Zucker zugeben und erneut aufkochen, bis ein sirupartiger Saft entsteht.
  3. Sirup in ein sauberes Glas abfüllen – er eignet sich hervorragend als Hustensaft oder zum Süßen von Tee.

Der Februar bietet Ihnen einige kulinarische Kräuter, die nicht nur in der Küche als Würze Verwendung finden, sondern auch für die Gesundheit von Vorteil sind. Wenn auch Sie noch Rezepte haben, freuen wir uns, wenn Sie sie uns in den Kommentaren mitteilen, damit wir noch mehr Lust bekommen, die zahlreichen Kräuter im Februar zu sammeln.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © k_samurkas – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ampfer im Garten anbauen – frisches Wildgemüse aus dem Garten

Ampfer im Garten anbauen – frisches Wildgemüse aus dem Garten

Bohnenkraut im Kräutergarten

Bohnenkraut im Kräutergarten

Kräuter im Winter – Anzucht auf der Fensterbank

Kräuter im Winter – Anzucht auf der Fensterbank

Aussaat im Februar – es wird immer mehr

Aussaat im Februar – es wird immer mehr

Balkonarbeiten im Februar

Balkonarbeiten im Februar

Gartenkalender Februar: So wird Ihr Garten fit für das Frühjahr

Gartenkalender Februar: So wird Ihr Garten fit für das Frühjahr
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Praktische Tipps, um Kräuter zu finden
  • Diese Kräuter finden Sie im Februar
    • Blätter
    • Blüten
    • Wurzeln
    • Samen
    • Sonstige Pflanzenteile:
  • Rezepte für Februarkräuter
    • Gundermann-Tee bei Erkältung
    • Spitzwegerich-Suppe
    • Vogelmiere-Salat
    • Gänseblümchen-Deko für Salat
    • Gänseblümchen Sirup
    • Brennnesselwurzel-Tee
    • Löwenzahnwurzel-Pesto
    • Gundermann-Brotaufstrich
    • Spitzwegerich-Pfannkuchen
    • Fichtennadel-Sirup

Archiv

  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Verwendungsmöglichkeiten für den Inhalt müde gewordener Hügel- oder Hochbeete
    Verwendungsmöglichkeiten für den Inhalt müde gewordener Hügel- oder Hochbeete
    16. März 2023
  • Heimische Kräuter für den Garten
    Heimische Kräuter für den Garten
    23. Mai 2022
  • Totholzzaun – Nützliche Behausung für viele Tiere
    Totholzzaun – Nützliche Behausung für viele Tiere
    26. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz