Nur wenige haben Levkojen im Garten, auch wenn sie noch so schön anzusehen sind und einen Duft versprühen, der sehr angenehm und außergewöhnlich ist. Doch Levkojen haben den Nachteil, dass sie nur einjährig sind. Aber nicht nur das. Die hübsch blühenden Pflanzen haben nämlich nur einen Stil und bilden daran die Blüten aus. Schneiden Sie den Stiel ab, ist die Pflanze weg und es wächst keine neue nach. Doch nicht nur das. Levkojen müssen Sie schon früh aussähen, damit Sie im Mai und Juni blühen. Wenn Sie vor diesen Widrigkeiten nicht zurückschrecken, dann erfahren Sie hier, wie Sie die schönen Blumen mit den zahlreichen Blüten auch in Ihrem Garten kultivieren und worauf Sie bei der Pflege achten müssen.
Wissenswertes zu Levkojen
Levkojen, deren botanischer Name Matthiola incana lautet, gehören zu der Familie der Kreuzblütengewächse. Sie dürfen in keinem Bauerngarten fehlen und sind eine Augenweide in jedem Beet. Dabei gibt es etwa 50 verschiedene Arten der langstieligen und angenehm duftenden Blumen. Beheimatet sind sie in Südwesteuropa, Kleinasien, Nordafrika und auf den Kanarischen Inseln. Durch das außergewöhnliche Aroma wurden die Pflanzen bereits im Altertum angebaut und ab dem 18. Jahrhundert waren sie nicht mehr nur in den Klostergärten zu finden, sondern nahezu in jedem Garten. Daher waren die Levkojen auch auf vielen Fensterbänken zu finden, die dann die Fenster zierten und die Räume aufhübschte.
Levkojen gibt es in einer sehr breiten Farbauswahl und neben Creme-, Gelb- und Rosatönen finden Sie die aromatisch duftenden Blumen auch in kräftigen Lilatönen. Viele sagen nach wie vor, dass Matthiola incana altmodisch sind, dennoch sind sie in einer Vase perfekt um den Raum auf besondere Weise aufzuwerten. Sie machen sich aber nicht nur alleine in der Vase, sondern auch in Sträußen mit Apfelminze, Rosen oder Pfingstrosen. Der große Vorteil der Levkojen ist, dass sie sich gut und gerne 14 Tage in der Vase halten.
Levkojen Sorten für den Garten
Levkojen gibt es in den unterschiedlichsten Farben, gefüllt und ungefüllt. Gleichzeitig gibt es rund 50 verschiedene Sorten. Bei den Gärtnern war es schon von jeder das Ziel, aus den ungefüllten Levkojen welche mit gefüllten Blüten zu züchten, was ihnen auch gelungen ist. Der unvergleichliche Duft gepaart mit den verschiedenen Füllungen machen diese Pflanzen zu etwas Besonderem. Oft werden in Samenmischungen namenlose Sorten angeboten. Setzen Sie auch Jungpflanzen, können Sie an den helleren Blättern erkennen, dass es sich um gefüllte Sorten handelt. Die bekanntesten Sorten sind:
- Cinderella Appleblossom mit einer hellrosa Blüte und einer Wuchshöhe von 25 Zentimetern.
- Anytime Hot Pink hat eine Wuchshöhe von 70 Zentimetern und ist, wie der Name schon sagt, leuchtend pink. Zudem hat sie durchgängig gefüllte Blüten und blüht von Mai bis August. Auch sehr auffallend ist Anytime Deep Purple.
- Anytime Yello hingegen punktet mit hellgelben Blüten.
- Apricot hingegen zeigt pfirsischfarbene Blüten in hellen Pastelltönen.
- Miracle Yellow erinnert an Buttercreme und Rainbow ist, wie der Name schon sagt bunt in kann in Tönen von gelb und rose blühen.
- Ruby Improved hat rotweiße Blüten und kann bis zu 90 Zentimeter hoch werden.
- Vintage Brown ist eine Sorte, bei der der Name trügt. Die Blüten sind nicht braun, sondern violett-rosa und ein Traum für jeden Garten.
Es sind aber nicht alle Levkojen gefüllt. Wie bereits erwähnt, sind die gefüllten Sorgen eher etwas heller und gelblicher im Blatt. Ungefüllte Levkojen haben kräftig grüne Blätter, die deutlich gesünder aussehen.
Anbau und Pflege
Um Levkojen anzubauen, können Sie die entweder im Herbst oder im Frühling aussäen. Je nachdem, wann Sie sie aussäen, müssen Sie jedoch einiges beachten. Bereits im Januar und Februar können Sie eine Vorkultur im Gewächshaus oder auf der Fensterbank anziehen. Drücken Sie dabei die Samen nur leicht auf die Erde, da sie Lichtkeimer sind. Mit einer Temperatur von 15 bis 18 Grad sind Sie immer auf der sicheren Seite. Möchten Sie die Levkojen zweijährig anbauen, erfolgt die Aussaat erst im Juni. Wenn sie dann frostfrei und hell überwintert haben, können Sie die Pflanzen ab Mai ins Freiland setzen.
Standort und Boden
Die besonderen Pflanzen lieben einen sonnigen und windgeschützten Standort im Garten. In der Sonne fühlen sich die Pflanzen besonders wohl. Der Boden sollte mittelschwer und durchlässig sein, dass sie keine nassen Füße bekommen. Die mögen sie nämlich gar nicht. Ansonsten achten Sie auch eine gute Nährstoffversorgung, damit Sie sich auch an vielen Blüten erfreuen können.
Aussaat im Freiland
Bei Einjährigen Pflanzen können Sie Setzlinge ab Mai ins Freiland setzen. Haben Sie die Pflanzen von vorgezogen und im Juni des letzten Jahres gesät, ist ebenfalls der Mai der Monat, indem die zweijährigen ins Freiland können.
Möchten Sie die Samen direkt ins Freiland säen, ist dies ab Mitte Mai möglich. Die Keimdauer beträgt dann etwa 15 Tage.
Pflege
Levkojen benötigen im Grunde keine große Pflege. Wichtig ist, dass Sie im Sommer gut gegossen werden. Es sollte aber nicht zu Staunässe kommen. Dünger benötigen Levkojen auch nicht zwingend, da sie sehr salzempfindlich sind. Möchten Sie Dünger nutzen, dann bitte nur sehr sparsam.
Die großen Sorten sollten Sie mit einer Pflanzenstütze schützen, da sie sonst umknicken könnten. Wie bei allen anderen Pflanzen auch, sollte Verblühtes regelmäßig entfernt werden, damit sich die Blüte über den Sommer hinweg verlängert.
Schnitt
Geschnitten werden sollten Levkojen dann, wenn nur noch die obersten Blüten geschlossen sind. Doch auch hier gilt, lieber etwas länger warten. Denn eine Blütenrispe benötigt etwas Zeit, damit sie sich in voller Größer entwickeln kann. Dabei sollten Sie natürlich auch darauf schauen, wie groß die jeweiligen Pflanzen werden kann, damit Sie den richtigen Schnittzeitpunkt nicht verpassen.
Wussten Sie, dass Sie Levkojen nicht nur in Vasen schön arrangieren können, sondern dass sie auch essbar sind? Als Deko auf Salaten oder in Suppen und Drinks sind die hübschen und duftenden Blüten eine Augenweide.
Schädlinge und Krankheiten
Levkojen sind sehr widerstandsfähig und haben so gut wie keine Pflanzenkrankheiten. Ab und zu kann es sein, dass sich Schnecken über die Pflanzen hermachen und Blätter und Blüten als Nahrung nutzen. Aber auch dies ist relativ selten.
Levkojen sind wahre Duftwunder im Garten. Haben auch Sie die tollen Blumen im Garten, dann freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Lieblingssorte im Kommentarfeld mitteilen. Haben Sie noch Fragen? Dann scheuen Sie nicht, uns einen weiteren Kommentar zu hinterlassen.