Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Indoor Gardening / Dochtsystem DIY – Einfach selbst machen
Mai 02
Dochtsystem

Dochtsystem DIY – Einfach selbst machen

  • 2. Mai 2025
  • Liz
  • Indoor Gardening

Sie möchten ganz einfach in die Hydroponik starten? Vielleicht möchten Sie gern selbst etwas basteln oder ein solches Projekt mit Ihren Kindern umsetzen. Dann ist unser Dochtsystem DIY genau das Richtige für Sie!

Das Dochtsystem ist das einfachste hydroponische System und eine gute Möglichkeit kleine Pflanzen automatisch zu bewässern. Mit wenig Zubehör und einfachen Haushaltsmaterialen kann man sich das System ganz einfach selber basteln.

Wir zeigen Ihnen wie – los geht’s!

Das Dochtsystem im Überblick

Das Dochtsystem, Englisch `Wick System´, ist ein einfaches passives hydroponisches System, bei dem die Pflanze, dank des natürlichen Kapillareffekts, Wasser über einen Docht aufsaugt.

Die Pflanze hängt mit den Wurzeln über dem Wasserreservoir mit Nährlösung. Das saugfähige Material des Dochts verbindet Nährstofflösung und Wurzelwerk und transportiert mit Hilfe des Kapillareffekts die Flüssigkeit aus dem Becken zu den Wurzeln. Der natürliche Kapillareffekt ist ein Vorgang, bei dem Flüssigkeit entgegen der Schwerkraft fließen kann. Die dafür nötige Energie liefert die Pflanze selbst, so steuert sie den Vorgang selbst und nimmt nur so viel Wasser auf, wie sie auch wirklich benötigt.

Das Dochtsystem beruht also auf natürlichen Prozessen und benötigt weder technisches Zubehör noch viel Erfahrung im Pflanzenanbau. Wahrscheinlich haben Sie sogar alle Materialien schon zu Hause.

Hier kommt unsere Dochtsystem DIY – Anleitung.

Was Du brauchst

Dochtsystem SalatDie Behälter

Sie benötigen insgesamt zwei Behälter, die ineinander passen. Einen Behälter für Ihre Pflanze, in dem sie sicher mit Substrat fixiert ist, und einen weiteren mit einem etwas größeren Durchmesser. Der größere Topf dient als Wasserreservoir, in den der Pflanztopf hineingestellt wird.

Der Topf, der als Wasserreservoir dient, sollte im besten Fall lichtundurchlässig sein, damit sich keine Algen bilden können.

Den Docht

Das Herzstück des Projekts ist natürlich der Docht. Dafür eignen sich mehrere Materialien, wie zum Beispiel Lampendocht, Filzstreifen, Wollseide, oder Nylonseide. Aber auch Streifen alter Kleidung, oder Fasern eines neuen Wischmopps.

Das Substrat

Hydroponischer Anbau funktioniert zwar ohne Erde, aber nicht komplett ohne Substrat. Es dient jedoch nicht der Nährstoffzufuhr, sondern ist hauptsächlich zur Fixierung der Pflanze im Topf gedacht. Hinzu kommen nützliche Eigenschaften wie Wasserspeicherkapazität und Luftaustauschvermögen.

Für ein Dochtsystem eignen sich Kokosfasern, Perlit, Sand oder Kies. Alle diese Materialien können Flüssigkeit aufnehmen und wieder abgeben, halten Deine Pflanze fest und lassen ihr trotzdem genug Raum zum Atmen. Die Wahl des Substrats hängt auch von der Effektivität Deines Dochts ab.

Dochtsystem DIY starten

Zuerst bohren Sie ein oder zwei Löcher in den Boden des Pflanzenbehälters, je nachdem, ob Sie einen oder zwei Dochte verwenden möchten. Dann können Sie die Pflanze zusammen mit dem gewählten Anbaumedium im Topf platzieren.

Befüllen Sie den zweiten Behälter mit der Nährstofflösung. Danach stellen Sie die beiden Behälter ineinander – den Pflanztopf über den Wasserbehälter.

Jetzt können Sie beobachten, wie der Docht Flüssigkeit aufsaugt und zu den Wurzeln transportiert. Kommt die Flüssigkeit nicht bei den Wurzeln an, müssen Sie gegebenenfalls die Länge des Dochts korrigieren.

Erreicht die Nährlösung den die Wurzeln ist alles gut – tada, Ihr Dochtsystem DIY funktioniert!

Dochtsystem DIY im Betrieb

Das Dochtsystem benötigt nicht viel Aufwand im Betrieb, sondern funktioniert ganz selbstständig. Dennoch sollten Sie regelmäßig nach Ihren Pflanzen schauen und kontrollieren, ob der Docht noch ausreichend Flüssigkeit transportiert.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Basteln!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop

Liz

Related Posts

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © KaysArt – adobe.stock.com
  • © misan – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Belüftungsarten im Growbereich

Belüftungsarten im Growbereich

Das Dochtsystem

Das Dochtsystem

Growboxen – Indoor Gardening leicht gemacht

Growboxen – Indoor Gardening leicht gemacht

Hydroponik im Überblick

Hydroponik im Überblick

Tiefwasserkultur DIY

Tiefwasserkultur DIY

Was sind Growboxen? Beleuchtete Boxen für Pflanzen

Was sind Growboxen? Beleuchtete Boxen für Pflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Das Dochtsystem im Überblick
  • Was Du brauchst
    • Die Behälter
    • Den Docht
    • Das Substrat
    • Dochtsystem DIY starten
    • Dochtsystem DIY im Betrieb

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Sprossen, Kresse & Co.: So kultivieren Sie Microgreens
    Sprossen, Kresse & Co.: So kultivieren Sie Microgreens
    23. März 2022
  • Rhizophagie: Pflanzen fressen mit ihren Wurzeln Mikroben
    Rhizophagie: Pflanzen fressen mit ihren Wurzeln Mikroben
    24. März 2023
  • Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss
    Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz