Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Zimmerpflanzen / Agaven als Zimmerpflanzen
Aug. 21
Agave

Agaven als Zimmerpflanzen

  • 21. August 2023
  • Stephanie
  • Zimmerpflanzen

Die Agave ist ein Wüstenkind und hierzulande wird sie häufig als Zimmerpflanze genutzt. Obwohl die Blüte bei vielen Agavenarten auf sich warten lässt, sind die Kakteen-ähnlichen Sukkulenten sehr beliebt. Denn immerhin sind die Blätter immergrün und die exotischen Blattrosetten sind außerdem sehr dekorativ. Zudem ist die Agave sehr pflegeleicht und anspruchslos.

Anbau und Pflege von Agaven als Zimmerpflanzen

Agave ZimmerpflanzeAgaven sind beliebte Zimmerpflanzen und sind in vielen Häusern und Wohnungen zu finden. Sie sehen nicht nur exotisch aus, sondern sind eine Augenweide, wenn sie blühen. Allerdings kann dies bis zu zehn Jahren dauern. Die Geduld zahlt sich aber definitiv aus.

Agaven zählen zur Familie der Spargelgewächse und es zählen mehr als 200 Arten zu der Pflanzengattung. Den Ursprung haben Agaven im Süden Nordamerikas, in Mittelamerika und in nördlichen Teilen Südamerikas. Sie wachsen hauptsächlich in Halbwüsten und sind daher auch in den Mittelmeerländern wie Griechenland oder Spanien heimisch. Agaven können zu sehr imposanten Pflanzen heranwachsen und sind zudem auch ökonomisch von großer Bedeutung. Während die Sisal Agave Fasern liefert, wird aus anderen Arten der Agaven Dicksaft gewonnen. Aus dem Herz der blauen Agave hingegen wird in Mexiko Tequila gewonnen.

Standort

Wenn auch Sie eine Agave als Zimmerpflanzen haben möchte, ist der Standort besonders wichtig. Die Agave sollte an einem warmen, vollsonnigen, aber zugluftfreien Ort stehen. Perfekt ist es, wenn Ihre Agave mindestens fünf Stunden Sonne pro Tag bekommt. Da die Pflanzen in Halbwüsten hervorragend gedeihen, ist trockene Luft kein Problem für sie. Zudem können Sie die Agave auch von Ende Mai bis Oktober auf den Balkon oder die Terrasse stellen. Vor dem ersten Frost ist es aber wichtig, dass die Pflanze wieder ins Haus geholt wird.

Substrat

Im Handel finden Sie eine spezielle Substratmischung für Kakteen und Sukkulenten. Diese ist auf die besonderen Bedingungen der Pflanzen abgestimmt. Sie ist nährstoffarm und sorgt außerdem dafür, dass es nicht zur Staunässe kommt. Das mögen die Sukkulenten nämlich gar nicht. Möchten Sie nicht auf diese Mischung zurückgreifen, können Sie auch zwei Drittel handelsübliche Blumenerde mit einem Drittel Bims-Kies, Quarzsand oder Lavasteinchen mischen. Zudem ist eine Drainageschicht im Topf notwendig.

Gießen und Düngen der Agaven

Agaven als Zimmerpflanzen benötigen nur wenig Wasser und Dünger. Gießen Sie zu viel, kann es zur Wurzelfäule kommen. In der Regel wird die Agave ein- bis zweimal die Woche, je nach Zimmertemperatur, gegossen. Anschließend sollte das Substrat gut trocknen, bevor die Agave als Zimmerpflanze erneut gegossen wird.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass Sie die Pflanze mit kalkarmem Wasser gießen. So gedeiht sie deutlich besser. Da das Wüstenkind sehr langsam wächst, ist auch der Nährstoffbedarf sehr gering. Von April bis September kann die Pflanze alle drei Wochen gedüngt werden, um den Wuchs anzuregen. Hierfür verwenden Sie einen Flüssigdünger, der für Kakteen oder Sukkulenten geeignet ist. Achten Sie jedoch genau auf die Dosierung, da eine Überdosierung zum Tod der Agave führen kann.

Schneiden von Agaven

Agaven als Zimmerpflanzen müssen in der Regel nicht geschnitten werden. Lediglich abgestorbene Blättern können Sie mit einem scharfen Messer direkt am Hauptstrunk abschneiden. Achten Sie darauf, dass die Blätter bereits komplett vertrocknete sind, bevor Sie sie entfernen. Das Schneiden kann nämlich auch dazu führen, dass die Pflanze Schaden nimmt und im schlimmsten Fall abstirbt. Da die Agave Dornen aufweist, sollten Sie Handschuhe beim Schneiden verwenden. Außerdem ist der Agavensaft giftig, weshalb Sie sich schützen sollten.

Umtopfen

Das Umtopfen von Agaven ist gar nicht so einfach. Die Dornen sind biestig und es kommt immer wieder zu Verletzungen. Handschuhe sind daher beim Umtopfen ein Muss, zumal der Saft der Pflanze auch giftig ist. Ist es Zeit, einen größeren Topf zu nutzen, sollten Sie die Agave direkt nach dem Winter umtopfen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Topf nur ein wenig größer ist. Gleichzeitig müssen Sie ausreichend Abzugslöcher schaffen, damit die Staunässe vermieden wird. Eine Drainage aus Kies, Tonscherben oder Blähton ist hier von großer Bedeutung.

Danach befüllen Sie den Topf zur Hälfte mit der Substratmischung und setzen die Agave mittig ein. Sie sollte genauso tief eingesetzt werden wie im alten Topf. Anschließen mit Substrat auffüllen, andrücken und ein wenig gießen. Beim Umtopfen einer Agave ist zudem darauf zu achten, dass hier weder Blätter noch Wurzeln eingekürzt werden dürfen.

Vermehrung von Agaven

Wenn Sie die Agave vermehren möchten, haben Sie gleich zwei Möglichkeiten. Zum einen ist dies über Ableger und zum anderen über Samen möglich. Allerdings erfolgt die Vermehrung meist über Ableger, da die Agave in der Regel erst nach zehn Jahren das erste Mal blüht.

Bei der Vermehrung über Ableger benötigen Sie die Kindel, die sich etwas entfernt von der Mutterpflanze bilden. Da diese aber dennoch mit dem Wurzelwerk verbunden sind, muss die Pflanze aus dem Topf geholt werden. Beim Umtopfen ist daher der richtige Zeitpunkt, um Kindel zur Vermehrung zu entfernen.

Schneiden Sie die Kindel mit einem scharfen Messer so ab, dass sie einige Wurzeln besitzt. Allerdings sollte der Strunk der Mutterpflanze nicht zu stark verletzt werden. Zur Sicherheit sollten Sie außerdem Holzkohlepulver nutzen, um die Schnittwunde zu behandeln. Die Kindel werden dann etwa einen Zentimeter tief, in Kakteenerde gesteckt, das Substrat angedrückt und zum Schluss gießen Sie noch ein wenig.

Krankheiten und Schädlinge

Agave BlätterDie Agave als Zimmerpflanze hat häufig mit Wurzel- und Stammfäule zu kämpfen, die vorrangig auf Pflegefehler zurückzuführen sind. Wird die Pflanze zu viel gegossen, kommt es zur Wurzel- und Stammfäule. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie das Gießen sofort einstellen und darauf achten, dass das Substrat komplett abtrocknet. Besser wäre es sogar, die Pflanzen in frisches und vor allem trockenes Substrat umzutopfen. Faulige und beschädigte Wurzelteile müssen Sie entfernen und auch nach dem Umtopfen auf das Gießen verzichten.

Eine weitere Krankheit, die häufig bei Agaven auftritt ist die Blattchlorose, die ebenfalls auf Pflegefehler zurückzuführen ist. Verantwortlich für diese Erkrankung ist ein zu kalkhaltiges Wasser. Bei der Blattchlorose zeigen sich weißliche Verfärbungen der Blattrosette. Um den Kalk im Wasser zu reduzieren, sollte es vor dem Gießen auf mindestens 60 Grad erhitzt werden. Nach dem Abkühlen kann das Wasser dann als Gießwasser genutzt werden. Optimal wäre jedoch Regenwasser, welches Sie aufgefangen haben.

Bei Agaven als Zimmerpflanze kann es gelegentlich auch zu einem Befall mit Schildläusen kommen. Sie können sie an den bräunlichen, ovalen Schildchen erkennen. Die Bekämpfung mit den üblichen Hausmitteln reicht bei einem Befall leider häufig nicht aus, weshalb sie womöglich zu biologischen Pflanzenschutzmitteln greifen müssen. In Kombination mit Hausmitteln ist die Behandlung aber sehr effektiv.

In der Regel ist die Agave als Zimmerpflanze aber sehr anspruchslos und hat kaum Krankheiten. Wie Sie sehen können, sind die Erkrankungen meist auf Pflegefehler zurückzuführen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Curioso.Photography – adobe.stock.com
  • © seama – adobe.stock.com
  • © ake – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Peyotl Kaktus – die exotische Schönheit, die es in sich hat

Peyotl Kaktus – die exotische Schönheit, die es in sich hat

Kakteen als Zimmerpflanzen

Kakteen als Zimmerpflanzen

Steingarten anlegen – alpines Flair für Ihren Garten

Steingarten anlegen – alpines Flair für Ihren Garten

Zimmerpflanzen und Heizungsluft

Zimmerpflanzen und Heizungsluft

Gartenirrtümer – von Kakteen, Flechten, Baldrian und Kopfdüngung

Gartenirrtümer – von Kakteen, Flechten, Baldrian und Kopfdüngung

Die Rosen von Jericho – faszinierende Auferstehungspflanzen

Die Rosen von Jericho – faszinierende Auferstehungspflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Anbau und Pflege von Agaven als Zimmerpflanzen
    • Standort
    • Substrat
    • Gießen und Düngen der Agaven
    • Schneiden von Agaven
    • Umtopfen
    • Vermehrung von Agaven
  • Krankheiten und Schädlinge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kompost? Nein danke! Pflanzen, die ihn nicht vertragen
    Kompost? Nein danke! Pflanzen, die ihn nicht vertragen
    21. September 2022
  • Aussaat im Dezember – das Jahr geht zu Ende
    Aussaat im Dezember – das Jahr geht zu Ende
    1. Dezember 2022
  • Quinoa – Gänsefüßchen für die Küche
    Quinoa – Gänsefüßchen für die Küche
    30. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz