Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Agaven – die stechenden Sukkulenten
Feb. 26
Agaven

Agaven – die stechenden Sukkulenten

  • 26. Februar 2024
  • Holger
  • Allgemein

Agaven haben viele Eigenschaften, die sie zu beliebten Kübelpflanzen machen. Sie sind besonders pflegeleicht, halten dank ihrer dicken Blätter auch lange Trockenperioden problemlos aus und sind auf vielen Balkonen und Terrassen eine Augenweide. Leider sind die meisten Agaven nicht winterhart, sodass ein Platz in der kalten Jahreszeit drinnen reserviert werden muss. Und Agaven stechen! Nicht aktiv natürlich, sie besitzen an Ihren Blättern aber meist fiese Dornen, die schon mal zu der einen oder anderen schmerzhaften Begegnung führen können.

Agaven – ein Steckbrief

Agave NahaufnahmeName: Agave
Alternative Namen: Hundertjährige Agave, Jahrhundertpflanze
Botanischer Name: Agave
Familie: Spargelgewächse
Arten: mehr als 300
Alter: teilweise über 100 Jahre
Wuchshöhe: je nach Art bis zu 2 Meter
Blüte: bis zu 12 Meter
Die meisten Agaven sind nicht winterhart
Agaven gehören zu den Sukkulenten

Agaven – von der Wüsten- zur Kübelpflanze

Seit jeher galten Agaven als Wüstenpflanzen. Ihre ursprüngliche Heimat liegt in Mittelamerika, sie sind aber auch in den Wüsten- und Steppengebieten des südlichen Nordamerikas (etwa in Arizona, New Mexico und Texas) und des nördlichen Südamerikas (zum Beispiel in Kolumbien und Venezuela) zu finden. Ab dem 16. Jahrhundert kamen die Agaven auch nach Europa und breiteten sich schließlich aus, sodass sie heute vor allem im Mittelmeerraum zu finden sind. Aber auch in den Wüsten des Nahen Ostens, in Afrika, Asien und Australien sind sie zu finden. Da die meisten Agaven nicht winterfest sind, können sie bei uns nur als Kübelpflanze gehalten werden.

Die Besonderheiten von Agaven

AgavenblüteAgaven blühen nur einmal in ihrem Leben

Neben dem Alter – bestimmte Agaven können über 100 Jahre alt werden – ist es vor allem die Blüte, die die Agave besonders macht. Denn meist blüht eine Agave nur einmal in ihrem Leben. So können viele Jahre, ja sogar Jahrzehnte vergehen, bis sich einmal eine Blüte zeigt. Es kann also durchaus sein, dass Sie Ihre Agaven niemals blühen sehen. Es gab sogar Zeiten, da nahm man an, dass Agaven erst nach einer Lebensdauer von 100 Jahren zu blühen beginnen – aus diesem Grund wird die Pflanze auch heute noch als Hundertjährige Agave bezeichnet.

Agaven besitzen Heilwirkungen

Schon die Azteken nutzen Agaven als Heilpflanze. Sie wendeten sie zum Beispiel bei Verdauungsstörungen, Fieber, Mundfäule und äußeren Wunden an. Agaven wirken antiseptisch, schweißtreibend, harntreibend und entspannend.

Agaven als Rohstoff

Agaven liefern auch Rohstoffe für verschiedene Dinge. Allen voran für Alkohol. So wird das mexikanische Nationalgetränk Pulque aus dem gegärten Saft der Agave hergestellt. Auch im Tequila sind Bestandteile, in diesem Fall der Blauen Agave, enthalten.

Von Sisal hat wohl jeder schon einmal gehört. Dabei handelt es sich um eine Naturfaser, die in Seilen, Tauen oder Garnen vorhanden ist. Diese Faser wird aus den Blättern der Agaven gewonnen.

Agaven als Topf- und Kübelpflanze halten

Staunässe vermeiden

Wie schon erwähnt, sind die meisten Agaven nicht winterhart, weswegen Sie sie auf jeden Fall in einem Blumentopf oder Kübel halten sollten. Wichtig dabei ist – wie bei den Kakteen – dass Sukkulenten keine Staunässe vertragen. Fügen Sie also in jedem Fall eine Drainageschicht ein oder nutzen Sie einen Topf mit Ablauf. Als Substrat haben sich Kakteen – oder Sukkulentenerde bewährt, diese sind nährstoffarm und besonders gut wasserdurchlässig.

Sonne, wenig Wasser, etwas Dünger

Ein sonniger Platz ist für die Agave ideal, direkte Mittagssonne macht ihr nichts aus. Aber auch im Halbschatten gedeiht sie gut. Beim Gießen sollten Sie nach dem Motto „weniger ist mehr“ vorgehen. Da Agaven in Ihren Blättern reichlich Flüssigkeit speichern, ist es nicht nötig, dass die Erde immer feucht ist. Lassen sie das Substrat ruhig komplett trocknen, ehe Sie wieder Wasser geben. Sukkulenten kommen in der Regel ohne Dünger aus. Um das Wachstum zu fördern, können Sie von April bis September einmal im Monat einen sogenannten NPK-Dünger geben, also einen Dünger, der die Pflanze vor allem mit Stickstoff, Phosphor und Kalium versorgt. Geschnitten werden müssen Agaven nicht, entfernen Sie lediglich vertrocknete Blätter am Ansatz vorsichtig mit einem sauberen Messer.

Vermehrung über Kindel

Theoretisch kann man Agaven über Samen vermehren. Wenn die Pflanze allerdings jahrzehntelang auf eine Blüte warten lässt, sollten Sie lieber die Vermehrung über Kindel in Erwägung ziehen. Diese bilden sich automatisch und sollten auch regelmäßig entfernt werden, da sie sich sonst den Platz im Topf streitig machen und die Mutterpflanze verdrängen. Kindel bilden eigene Wurzeln, sodass Sie bei der Vermehrung die Jungpflanze nur aus der Erde ausgraben und von der Mutterpflanze trennen müssen. Danach in einen eigenen Topf setzen – fertig.

Regelmäßig umtopfen

Agaven sollten ca. alle 3 bis 4 Jahre in einen größeren Topf umziehen. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln wieder gut anwachsen. Werden die unteren Blätter gelb oder beginnen runzelig zu werden, hat das Anwachsen nicht richtig geklappt. In diesem Fall sollten Sie die Agave noch einmal neu umtopfen.

Im Winter unbedingt nach drinnen holen

Zwischen Mai und September dürfen Agaven gerne auf den Balkon oder die Terrasse gebracht werden. Wenn die Temperaturen unter 10 Grad fallen, sollten Sie sie wieder nach drinnen holen. Im Winterquartier sollte die Agave nicht unter 10 Grad gelagert werden, verträgt aber auch herkömmliche Zimmertemperaturen und sogar Heizungsluft. Das Gießen wird im Winter reduziert, hier genügt eine Wassergabe alle 6 Wochen, aber nur dann, wenn die Agave kühl gestellt wird. In warmen Räumen müssen Sie etwas öfter zur Gießkanne greifen. Ein heller bis sonniger Standort ist ideal.

Krankheiten und Schädlinge an der Agave

AgavenblattDieses Kapitel können wir bei Agaven schnell abhandeln, denn Schädlinge und Krankheiten treten in der Regel nicht auf. Wenn die Blätter der Agave beginnen runzelig zu werden, sollten Sie schleunigst gießen. Achten Sie darauf, dass es nicht zu Wurzelfäulnis durch zu viel Gießwasser oder Staunässe kommt, das kann das Todesurteil für die Sukkulente bedeuten.

Übrigens: Die optisch den Agaven sehr ähnlich sehenden Hauswurze (Sempervivum) sind eine eigene Spezies und nicht mit den Agaven verwandt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Nabodin – adobe.stock.com
  • © Curioso.Photography – adobe.stock.com
  • © w1d – adobe.stock.com
  • © Ganna Zelinska – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Agaven als Zimmerpflanzen

Agaven als Zimmerpflanzen

Peyotl Kaktus – die exotische Schönheit, die es in sich hat

Peyotl Kaktus – die exotische Schönheit, die es in sich hat

Containerpflanzen umtopfen: auf Zeitpunkt und Topfgröße achten

Containerpflanzen umtopfen: auf Zeitpunkt und Topfgröße achten

Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen

Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen

Kakteen als Zimmerpflanzen

Kakteen als Zimmerpflanzen

Flaschengarten – das Mini-Ökosystem in der Glasflasche

Flaschengarten – das Mini-Ökosystem in der Glasflasche
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Agaven – ein Steckbrief
  • Agaven – von der Wüsten- zur Kübelpflanze
  • Die Besonderheiten von Agaven
  • Agaven als Topf- und Kübelpflanze halten
  • Krankheiten und Schädlinge an der Agave

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden
    Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden
    28. Februar 2023
  • Asia-Kräuter selbst anbauen
    Asia-Kräuter selbst anbauen
    18. August 2023
  • Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen
    Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen
    17. April 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz