Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Akelei – Schönheit mit extravaganten Blüten
Aug. 24
Akelei

Akelei – Schönheit mit extravaganten Blüten

  • 24. August 2021
  • Fritz
  • Blumen

Die Akelei zeichnet sich durch ihre besondere Blütenform aus, weshalb sie auch Narrenkappe, Zigeunerglocke oder Elfenschuh genannt wird. Im Mittelalter sowie in der frühen Neuzeit wurde sie in der Medizin genutzt. Auch auf Tafelgemälden ist sie oft vorzufinden. Erfahren Sie Interessantes über die Herkunft und Verwendung und wie Sie die Akelei aussäen und pflanzen können.

Herkunft der Akelei

lilafarbene AkeleiAkeleien (Aquilegia) gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse. Es gibt etwa 75 Arten, die größtenteils in den gemäßigten Zonen Eurasiens und Nordamerikas verbreitet sind. Die Pflanzen wachsen in verschiedenen Lebensräumen wie in Trockengebieten, auf Felsheiden und alpinen Grasländern oder an der Meeresküste. Arten wie Aquilegia skinneri und Aquilegia chrysanta gedeihen in der Wüste, während Arten wie Aquilegia jonesii oder Aquilegia dinarica im Hochgebirge vorkommen. Arten wie Aquilegia vulgaris wachsen in Wäldern, auf Graslandschaften und in Felsgebieten. Andere sind Spezialisten und haben sich an bestimmte Standorte angepasst.

Man geht davon aus, dass die Akelei im Mittelalter im europäischen Raum als Zierpflanze diente. Sie wurde ebenfalls in der Medizin genutzt. Im Mittelalter dienten die Samen als Aphrodisiakum. Damals schrieb man den Samen sogar bei bloßer Berührung aphrodisische Kräfte zu. Es hieß beispielsweise: Würde man die Samen zu Pulver zerreiben, sich damit die Handflächen bestreichen und anschließend eine Frau berühren, wäre sie direkt sexuell erregt. Andererseits wurde die Akelei früher und heute als Grabpflanze verwendet.

Akeleien zählen zu den Giftpflanzen, weil sie einen hohen Gehalt an Blausäureglykosid aufweisen. Sie sollten deshalb nicht experimentieren und versuchen, die Pflanze für medizinische Zwecke zu verwenden!

Aussehen und Wuchs

Je nach Herkunft sind die Blüten unterschiedlich gefärbt. Arten aus Nordamerika haben meistens gelbe oder rote Blüten. Sie werden dort in der Natur durch Kolibris bestäubt. Akeleien aus Asien und Europa sind bei Insekten beliebt und blühen häufig in weißer, violetter, blauer oder rosafarbenen Färbung. Abhängig von Art und Sorte erreichen sie eine Wuchshöhe von 15 bis 90 Zentimetern. Aquilegia flabellata var. pumila ist beispielsweise eine Zwerg-Akelei. Hybriden der Gartenakelei Aquilegia caerulea sind höher wachsend. Sehr beliebt ist die Gewöhnliche Akelei „Nora Barlow“. Sie hat rosafarbene, pomponförmige Blüten mit weißen Blütenspitzen.

Standort und Boden

Akelei rot-weißAkeleien benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Sie mögen ebenfalls Standorte mit wanderndem Schatten von Gebäuden oder Gehölzen. Für sonnige Beete eignen sich Hybriden. Die Staude gedeiht auf nährstoffreichen, durchlässigen Böden, die mäßig feucht bis feucht sein sollten. Staunässe kann sie jedoch nicht gut vertragen.

Die Akelei wirkt besonders hübsch in Kombination mit Glockenblumen oder Rosen. Sie können hohe Arten mit anderen Stauden zusammen auf Freiflächen oder am Gehölzrand pflanzen. Gemeinsam mit großblättrigen Pflanzen wie Kaukasusvergissmeinnicht oder Purpurglöckchen erzielen Sie ein kontrastreiches Blumenbeet. Die Akelei ist auch als Schnittblume verwendbar.

Möchten Sie Ihren Steingarten mit Akeleien verzieren, bieten sich kleinere Arten wie Aquilegia bertolonii an. Für offene, trockene Bereiche sind die Gelbe Akelei Aquilegia flavescens, die Gold-Akelei Aquilegia chrysantha oder andere gelb blühende, aus Amerika stammende Arten zu empfehlen. Schneiden Sie im Frühsommer nach der Blütezeit den Blütenstand heraus und geben Sie den Pflanzen im Anschluss Dünger. Dann können Sie sich im Herbst an einer zweiten Blüte erfreuen. Auch bei mehrfarbigen Edel-Sorten empfiehlt es sich, nach der Blüte die Blütenstiele zu entfernen. Ansonsten vermehrt sich die Pflanze durch Selbstaussaat. Vitale Nachkommen bilden sich oftmals zur natürlichen Form zurück und blühen dann nicht mehr mehrfarbig, sondern mit blau-violetten Blüten.

Falls Sie Ihre Akeleien im schattigen Bereich dominanter Gehölze wie Spitz-Ahorn oder Birke setzen, sollten Sie darauf achten, sie regelmäßig zu gießen. Obwohl Akeleien ein dichtes Wurzelgeflecht entwickeln, würden sie aufgrund der Wurzelkonkurrenz der Gehölze vertrocknen.

Sie können Akeleien zwar auch im Topf kultivieren. Weil der Raum für die Wurzeln im Pflanzgefäß begrenzt ist, verkürzt sich die Blütezeit.

Pflanzung von Akeleien

Mit der Pflanzung sollten Sie bis Ende April oder nach den Eisheiligen warten, denn Nachtfrost sollte ausgeschlossen sein. Lockern Sie den Gartenboden tiefgründig und arbeiten Sie Kompost, Humus oder Sand in die Erde ein. Die Pflanzlöcher sollten doppelt so groß wie der Wurzelballen sein. Geben Sie etwas Hornmehl in die Pflanzlöcher, um den Akeleien den Start mit Nährstoffen zu erleichtern.

Akeleien sollten mit einem Abstand von 30 Zentimetern zu Nachbargewächsen stehen. Stellen Sie den Wurzelballen vor der Pflanzung in einen Eimer mit Wasser, sodass er sich gut mit Wasser vollsaugen kann. Anschließend stellen Sie die Pflanze in das Pflanzloch, füllen die Lücken mit dem Erdaushub auf und drücken die Erde leicht an. Um das Anwachsen zu unterstützen, gießen Sie die Pflanze großzügig.

Während der Wachstumsphase und der Blütezeit benötigt die Akelei genügend Nährstoffe. Geben Sie ihr alle zwei bis drei Wochen Hornspäne, Pferdedung oder Kompost. Bei der Kultivierung im Topf nutzen Sie alle zwei Wochen von Mai bis August einen Flüssigdünger.

Die Akelei kommt gut mit der kalten Jahreszeit zurecht, sodass Sie keine Vorkehrungen treffen müssen. Lediglich im Pflanzjahr sollten Sie Ihr einen Schutz aus Nadelreisig, Stroh oder Laub bieten. Das Laub zieht sich im Winter ein. Schneiden Sie es erst im zeitigen Frühling bodennah ab, denn es ist ein natürlicher Winterschutz.

Akeleien aussäen

rosa AkeleiDamit die Aussaat gelingt empfiehlt es sich, Akeleien im Haus vorzuziehen. Damit können Sie Ende Februar/ Anfang März beginnen.

  • Füllen Sie Aussaaterde in eine Saatschale oder in einen Topf.
  • Streuen Sie die Samen aus und bedecken Sie sie mit etwas Erde.
  • Befeuchten Sie Erde reichlich, wozu ein Handsprüher hilfreich ist.
  • Stellen Sie das Pflanzgefäß auf ein Fensterbrett. Die ideale Keimtemperatur beläuft sich zwischen 17 und 20 Grad Celsius.
  • Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht.
  • Die Keimzeit beträgt fünf bis sechs Wochen.

Möchten Sie direkt ins Freiland aussäen, sollten Sie bis Ende April/ Anfang Mai warten. Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Der Boden sollte frisch, durchlässig, aufgelockert, humos und nährstoffreich sein. Ein leicht lehmiger Boden ist von Vorteil, weil die Akelei einen feuchten Untergrund benötigt und lehmiges Substrat langsamer austrocknet.

Um die Saat besser ausstreuen zu können, sollten Sie die Samen mit Sand mischen. Verstreuen Sie die Samen gleichmäßig auf das Beet und bringen Sie anschließend eine dünne Erdschicht darüber aus. Gießen Sie die Erde an und halten Sie weiterhin den Boden feucht.

Fünf Empfehlungen für Akelei im Garten

  1. Akelei Biedermeier

Akelei BiedermeierDie rund 35 Zentimeter hohe Staude zeichnet sich durch ihre alte Blütenform mit besonders langen Sporen aus. Sie bietet sich vor allem für eine Gruppenpflanzung und als Schnittblume an. Sie blüht im zweiten Jahr von Juni bis Juli.

 

 

  1. Akelei Green Apples

Akelei Green ApplesMit ihren clematisartigen, limonengrünen Blüten eignet sich diese Akelei besonders für romantische Gärten. Die Blütenfarbe wechselt später zu einem Apfelgrün und zum Schluss haben sie einen Cremeton. Die zweijährige Akelei wird 60 Zentimeter hoch und blüht von Frühlingsende bis zur Sommermitte.

 

 

  1. Akelei Mrs. Scott Elliott

Akelei Mrs. Scott ElliottDie Sorte blüht von Mai bis Juni und wir 80 Zentimeter hoch. Sie passt sehr gut in einen Naturgarten und in Rabatten.

 

 

 

  1. Bio-Gartenakelei

Bio-GartenakeleiDiese mehrjährige Sorte zeigt sich mit Blüten in unterschiedlichen Farbtönen. Sie wird 80 bis 100 Zentimeter hoch und ist eine typische Pflanze für Bauerngärten.

 

 

 

  1. Yellow Queen

Akelei Yellow QueenDie Sorte ist eine Gold-Akelei mit einer Wuchshöhe zwischen 80 und 90 Zentimetern. Sie blüht von Juni bis August.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
  • © mowefoto – adobe.stock.com
  • © Sven Knie – adobe.stock.com
  • © Himmelssturm – adobe.stock.com
  • © Marina – adobe.stock.com
  • © Igor Groshev – adobe.stock.com
  • © Cynthia – adobe.stock.com
  • © Alex Coan – adobe.stock.com
  • © PIXATERRA – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Insektenhotel für Balkon und Terrasse

Insektenhotel für Balkon und Terrasse

Die Blume des Jahres

Die Blume des Jahres
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Herkunft der Akelei
  • Aussehen und Wuchs
  • Standort und Boden
  • Pflanzung von Akeleien
  • Akeleien aussäen
  • Fünf Empfehlungen für Akelei im Garten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die 3 häufigsten Pflanzen-Krankheiten
    Die 3 häufigsten Pflanzen-Krankheiten
    22. April 2021
  • Die Blume des Jahres
    Die Blume des Jahres
    6. Januar 2023
  • Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr
    Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr
    5. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz