Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Alles rund um die Süßkartoffel
Aug. 13
Süßkartoffel

Alles rund um die Süßkartoffel

  • 13. August 2022
  • Holger
  • Gemüse

Neben den herkömmlichen mehlig- und festkochenden Kartoffeln sieht man im Gemüseregal immer öfter Süßkartoffeln liegen. Vielleicht haben Sie sie ja schon mal ausprobiert, vielleicht überlegen Sie auch noch, was es mit der Süßkartoffel auf sich hat und wie Sie sie verarbeiten können. Wir sehen uns das Gemüse mal etwas genauer an, zeigen Ihnen, wie Sie es selbst anbauen und was Sie daraus zaubern können.

Süßkartoffeln – ein Steckbrief

SüßkartoffelnName: Süßkartoffel
Alternative Namen: Weiße Kartoffel, Knollenwinde, Batate
Botanischer Name: Ipomoea batatas
Familie: Windengewächse
Herkunft: Mittelamerika
Knollengröße: bis zu 30 Zentimeter
Knollenfarbe: weiß, gelb, rosa, orange, violett
Ungiftig
Nicht winterhart

Süßkartoffeln und Kartoffeln – verwandt oder nicht?

Der Verdacht liegt nahe, dass die Süßkartoffel mit der Kartoffel verwandt ist. Aber: das ist nicht der Fall! Während die Kartoffel ein Nachtschattengewächs ist, gehört die Süßkartoffel zu den Prunkwinden und ist somit ein Windengewächs. Ein weiterer Unterschied: Kartoffeln sind eigentlich Giftpflanzen, da sie das Pflanzengift Solanin enthalten. So wurde die Kartoffel 2022 zur Giftpflanze des Jahres gekürt. Das ist aber nur dann relevant, wenn man die Kartoffeln roh verzehren würde. Von Giftstoffen ist bei der Süßkartoffel dagegen nichts zu finden. Während Kartoffeln schon gesund sind, hat die Süßkartoffel bei vielen Inhaltsstoffen sogar die Nase vorn:

Inhaltsstoffe (je 100 g) Süßkartoffeln Kartoffeln
Vitamin A 14.187 IE 0 IE
Vitamin B1 100 µg 80 µg
Vitamin B2 100 µg 30 µg
Vitamin B6 200 µg 295 µg
Vitamin C 2,4 mg 19,7 mg
Vitamin E 260 µg 10 µg
Beta-Carotin 8.509 µg 0 µg
Natrium 55 mg 6 mg
Kalium 337 mg 420 mg
Magnesium 25 mg 23 mg
Calcium 30 mg 12 mg
Phosphor 47 mg 57 mg
Eisen 600 µg 780 µg
Zink 300 µg 290 µg

Süßkartoffeln im Garten anbauen

SüßkartoffelernteIn ihrer Heimat Mittelamerika hat die Süßkartoffel das ganze Jahr über Saison. Wird das Gemüse hierzulande angebaut, dann beschränkt sich die Ernte auf die Herbstmonate. Damit Sie nicht mit Konkurrenzliebhabern um die begehrten Knollen streiten müssen, bauen Sie Süßkartoffeln doch einfach selbst im Garten an.

Jungpflanzen vorziehen ist unerlässlich

Wer Süßkartoffeln im Garten anpflanzen möchte, muss mit ihnen in Vorkultur gehen. Das hat den Grund, dass die Pflanze erst ab Mitte Mai, wenn die letzten Nachtfröste vorbei sind, nach draußen darf. Würde man erst zu diesem Zeitpunkt mit der Anzucht beginnen, würde die Pflanze nicht ausreichend Knollen liefern. Daher werden sie ab Januar in der Wohnung oder im Gewächshaus vorgezogen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten:

Süßkartoffelanzucht in der Erde

  1. Nehmen Sie einen ausreichend großen Blumentopf.
  2. Befüllen Sie diesen mit gewöhnlicher Pflanzenerde. Alternativ können Sie auch selbst mischen, indem Sie Kompost und Sand im gleichen Verhältnis verwenden.
  3. Graben Sie die Süßkartoffel etwa zur Hälfte in die Erde ein.
  4. Stellen Sie den Blumentopf an einen warmen (über 18 Grad) und hellen Ort.
  5. Gießen Sie regelmäßig, damit die Erde nicht austrocknet.
  6. Mit der Zeit wachsen mehrere Triebe aus der Süßkartoffel. Wenn diese eine Mindestlänge von 10 Zentimetern erreicht haben, brechen Sie die Triebe an der Basis ab.
  7. Geben Sie die Stecklinge nun in einen weiteren Blumentopf mit Anzuchterde und halten Sie das Substrat auch hier feucht.
  8. An einem warmen und hellen Standort wurzeln die Triebe ein und können dann ab Mitte Mai ins Beet umziehen.

Süßkartoffelanzucht im Wasserglas

  1. Schneiden Sie ein Ende der Süßkartoffeln mit einem Messer ab.
  2. Füllen Sie ein Glas mit Wasser.
  3. Stecken Sie 3 bis 4 Zahnstocher rundherum in die Süßkartoffel. Diese dienen als Halterung, so wie es auch bei einem Avokadokern gemacht wird.
  4. Hängen Sie die Süßkartoffel in das Glas, sodass die Schnittstelle im Wasser liegt.
  5. Stellen Sie die Kartoffel an einen hellen und warmen Ort.
  6. Wechseln Sie das Wasser alle paar Tage.
  7. Im Laufe der Zeit bilden sich lange Triebe, an denen sich Blätter befinden. Haben die Triebe eine Länge von 15 bis 20 Zentimetern erreicht, können Sie die Süßkartoffel in einen Blumentopf mit Erde pflanzen.
  8. Alternativ können Sie die Triebe auch von der Süßkartoffel abbrechen und – wie oben beschrieben – in feuchte Erde stecken, damit diese anwurzeln. Auch hier dürfen die Jungpflanzen erst ab Mitte Mai ins Beet gesetzt werden.

Übrigens: Süßkartoffeln können auch mit Hilfe von Samen gezogen werden. Dies wird aber nicht empfohlen, da sie schlecht keimen und somit die Erfolgsquote sehr gering ist.

Süßkartoffeln als Zierpflanze und Sichtschutz

Süßkartoffel PflanzeWie wir oben erfahren haben, sind Süßkartoffeln Prunkwinden. Das heißt, dass sie oberirdisch weitverzweigte Triebe mit hübschen Blüten bilden. Durch das schnelle und dichte Wachstum sind Süßkartoffeln somit auch als Zierpflanze und als Sichtschutz für Balkon und Terrasse geeignet. Verfahren Sie mit dem Auspflanzen wie gerade beschrieben. Wählen Sie einen Kübel, der groß genug ist (mindestens 30 Liter), besonders dann, wenn Sie im Herbst zusätzlich die Knollen ernten möchten – so schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

Ansprüche und Pflege der Süßkartoffel

Süßkartoffeln mögen es warm und sonnig. Daher sollte ein entsprechender Platz gewählt werden, der zudem vor Wind geschützt ist. Liegen die Temperaturen unter 10 Grad, stellt die Pflanze das Wachstum ein. Direkt an der Hauswand wäre somit ideal. Dort kann die Pflanze, wenn Ihr eine Kletterhilfe zur Verfügung gestellt wird, fröhlich vor sich hin ranken. Das Substrat sollten Sie mit Sand vermischen, damit sich keine Staunässe bildet, denn Süßkartoffeln mögen eher trockene Böden.

Beim Pflanzen ist zu beachten, dass sie zu Nachbarpflanzen ausreichend Platz halten, damit sich das Gemüse gut ausbreiten kann. Ein Abstand von mindestens 60 Zentimetern wird empfohlen.

Ein Schnitt ist bei der Süßkartoffel nicht nötig, sofern sie zu ausladend wird und die Ranken stören, können Sie sie einfach einkürzen. Die Pflanze nimmt Ihnen das nicht übel.

Gießen und Düngen von Süßkartoffeln

SüßkartoffelfeldGießen Sie ausreichend, aber nicht zu viel. Auch wenn Süßkartoffeln in den Knollen vor allem Wasser speichern, kann zu viel des Guten dem Gemüse schaden. Die Pflanze kommt auch mit ein paar Tagen Trockenheit aus. Um die Gießgaben zu reduzieren, bietet es sich an, die Erde mit einer Mulchschicht zu versehen. So kann Wasser länger in der Erde gespeichert werden und verdunstet nicht zu schnell. Tipp: Je größer die Pflanze und je mehr Blätter sie bildet, umso mehr Wasser braucht sie.

Süßkartoffeln gehören zu den Starkzehrern. Damit Sie große und schmackhafte Knollen ernten können, sollten Sie Ihre Süßkartoffeln regelmäßig mit Dünger versorgen. Geben Sie alle 3 bis 4 Wochen einen Volldünger, alternativ eignen sich auch Hornspäne.

Die Ernte der Süßkartoffeln

Hier macht es Ihnen die Süßkartoffeln einfach, denn geerntet wird, wenn sich die Blätter gelb verfärben. Das ist in der Regel im Oktober der Fall. Dann sollten Sie mit einer Grabegabel die Knollen vorsichtig aus der Erde holen. Achten Sie darauf, dass Sie die Schale nicht verletzten, da die Lagerfähigkeit durch Fäulnis und Schimmel sonst stark abnimmt.

Da Süßkartoffeln nicht winterhart sind, können schon die ersten Nachtfröste der Pflanze schaden. Sofern sich das Grün noch nicht verfärbt und sich die ersten Nachtfröste ankündigen, sollten Sie aktiv werden und die Knollen ernten. Bei dieser sogenannten frühen Ernte mögen die Knollen noch nicht so groß sein, wie gewünscht, essbar sind sie aber trotzdem.

Gerne können Sie die Süßkartoffeln nachreifen lassen. Dieses Vorgehen nennt man Curing. Dazu werden die Kartoffeln in Alufolie eingewickelt und tagsüber direkt in die Sonne gelegt. Nachts ebenfalls an einen warmen Ort legen. Nach etwa einer Woche hat die Knolle Stärke in Zucker umgewandelt und erhält somit ihren typisch süßen Geschmack.

Übrigens: Die Knollen wachsen erst ab Ende August, davor bilden die Süßkartoffeln ausschließlich Wurzeln. Das bedeutet, dass die Pflanze im Frühherbst alle Kraft in die Bildung der Knollen steckt.

Die Lagerung von Süßkartoffeln

Lagerung SüßkartoffelNach der Ernte sollten Sie Süßkartoffeln immer dunkel und bei Zimmertemperatur lagern. Ideal sind eine Speisekammer oder eine dunkle Kiste unter dem Küchentisch. Wenn Sie die Süßkartoffeln in Zeitungspapier einwickeln, vermeiden Sie Druckstellen. Kontrollieren Sie das Gemüse regelmäßig auf Fäulnis und Schimmel. Sind die Bedingungen perfekt, können Süßkartoffeln mehrere Monate gelagert werden. Ansonsten sollten Sie sie zeitig aufbrauchen.

Tipp: Bis zu 12 Monate halten Süßkartoffeln, wenn Sie sie einfrieren. Allerdings müssen Sie sie vorher garen, denn rohe Süßkartoffeln verlieren eingefroren ihren Geschmack.

Krankheiten und Schädlinge an Süßkartoffeln

Auch wenn Süßkartoffeln recht pflegeleicht und robust sind, können Krankheiten und Schädlinge auftreten:

  • Echter und Falscher Mehltau

Während der Echte Mehltau ein Schönwetterpilz ist und sich sein weißer Belag an den Blattoberseiten zeigt, tritt der Falsche Mehltau bei feuchtem Wetter auf und befällt vor allem die Blattunterseiten. In diesen Fällen sollten von Beginn an Pflanzen nicht zu dicht nebeneinandergesetzt werden. Beim Gießen immer direkt den Boden wässern. Da Mehltau nur die oberirdischen Pflanzteile befällt, schadet er den Knollen nicht. Als Behandlung können Sie die Pflanze mit einem Gemisch aus Milch und Wasser einsprühen.

  • Stängelfäule

Die Stängel, aber auch die Blätter der Pflanze verfärben sich grau und braun und beginnen zu faulen. Betroffene Stellen so früh wie möglich entfernen. Die Stängelfäule wirkt sich nicht auf die Knollen aus. Zur Vorbeugung die Fruchtfolge beachten.

  • Wurzelfäule

Treten an Stängel und Blättern braune bis schwarze Läsionen auf, die in der Folge wässrig werden und zu faulen beginnen, handelt es sich um die Wurzelfäule. In diesem Fall muss die Pflanze vernichtet werden. In der Regel tritt Wurzelfäule bei lagernden Knollen auf. Auch hier muss die Süßkartoffeln vernichtet werden.

  • Nematoden

Sofern sich das Laub zu einem zu frühen Zeitpunkt verfärbt, könnten Nematoden dafür verantwortlich sein. Diese nisten sich in den Wurzeln ein und schädigen die Pflanze irreparabel. Befallene Süßkartoffeln müssen somit entsorgt werden. In diesem Fall sollten Sie für mehrere Monate das Beet nicht mehr bepflanzen. Vorbeugen können Sie Senf und Ölrettich als Beipflanzen setzen, regelmäßig düngen und die Fruchtfolge einhalten.

  • Wühlmäuse

Den Schaden, den Wühlmäuse anrichten, bemerkt man meist erst dann, wenn es schon zu spät ist. Sie ernähren sich von Wurzeln und schädigen so die Pflanze, die oberirdisch eingeht. Vorbeugend ist die beste Möglichkeit, ein Wühlmausgitter zu installieren. Auch Begleitpflanzen wie Knoblauch, Kaiserkronen, Krokus oder Narzissen können helfen, die Wühlmaus zu vertreiben.

Kochen mit Süßkartoffeln – 3 leckere Rezepte

Süßkartoffeln lassen sich gekocht ebenso essen, wie roh – was ein weiterer Unterschied zur Kartoffel ist. Aus Süßkartoffeln können sie leckere Beilagen zaubern, einen Brei herstellen, Pommes fertigen, Chips kreieren oder auch ein Hauptgericht. Wir haben Ihnen 3 schmackhafte Rezepte zusammengestellt.

Süßkartoffelgratin

SüßkartoffelgratinAls Hauptgericht oder als Beilage zu Fleisch ist ein Süßkartoffelgratin perfekt geeignet. Das brauchen Sie (für 4 Portionen):

  • 2-3 große Süßkartoffeln
  • 400 ml Sahne
  • 200 ml Milch
  • 200 g geriebener Käse
  • etwas gekörnte Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • Paprikapulver

Und so geht’s:

  1. Die Süßkartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
  2. In einem Topf Sahne, Milch, gekörnte Gemüsebrühe und die Gewürze zusammen mit den Süßkartoffelscheiben zum Kochen bringen und eine Viertelstunde köcheln lassen.
  3. Alles in eine Auflaufform geben und Käse darüber streuen.
  4. Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze rund 20 Minuten überbacken, bis der Käse goldbraun ist.

Süßkartoffel-Pommes

Süßkartoffel-PommesDer Klassiker darf natürlich nicht fehlen. Als Beilage zu Schnitzel, Burger etc. und mit leckerer Sour-Creme ein wahrer Genuss. Das brauchen Sie (für 4 Portionen):

  • 6 Süßkartoffeln
  • Öl
  • Salz
  • Gewürze nach Wahl (Pfeffer, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Pommeswürzer etc.)

Und so geht’s:

  1. Die Süßkartoffeln schälen und in etwa 1 Zentimeter breite Stäbchen schneiden.
  2. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen.
  3. Mit etwas Öl beträufeln.
  4. Bei 200 Grad Umluft rund 20 Minuten backen. Dabei immer wieder wenden.
  5. Mit Salz und Gewürzen versehen (würzen können Sie bereits vor dem Backen).

Süßkartoffel-Curry

Süßkartoffel-CurryEin Gericht aus Fernost mit Reis und schmackhaften Süßkartoffeln – wer kann da schon widerstehen? Das brauchen Sie (für 4 Portionen):

  • 2 große Süßkartoffeln
  • 2 Karotten
  • 1 Paprika
  • 1 Ananas (frisch oder aus der Dose)
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 cm Ingwer
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Orangensaft
  • 500 ml Kokosmilch
  • frischer Koriander
  • etwas Zitronengras
  • 1 TL Currypaste
  • Currypulver
  • Kurkuma
  • Cayennepfeffer
  • Paprikapulver
  • Salz
  • Pfeffer
  • Cashewnüsse
  • Sesamöl

Und so geht’s:

  1. Süßkartoffeln und Karotten schälen und in Stifte schneiden.
  2. Paprikaschote in Stifte schneiden.
  3. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.
  4. Knoblauch und Ingwer schälen und klein hacken.
  5. In einer tiefen Pfanne, besser in einem Wok, Sesamöl erhitzen und die Frühlingszwiebeln darin anbraten.
  6. Knoblauch, Ingwer und Currypaste dazugeben.
  7. Mit Orangensaft ablöschen.
  8. Gemüsebrühe dazugeben.
  9. Zitronengras zerdrücken und in den Wok geben.
  10. Die Kokosmilch einrühren, salzen und pfeffern und 5 Minuten köcheln lassen.
  11. Das Gemüse dazugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  12. Mit den Gewürzen abschmecken.
  13. Ananas würfeln und dazugeben, einige Momente mitköcheln lassen.
  14. Zum Schluss mit Cashewnüssen und dem Grün des Korianders garnieren.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © eqroy – adobe.stock.com
  • © bradaricpublic – adobe.stock.com
  • © vaaseenaa – adobe.stock.com
  • © bildlove – adobe.stock.com
  • © Serjik Ahkhundov – adobe.stock.com
  • © kaentian – adobe.stock.com
  • © alexeg84 – adobe.stock.com
  • © volff – adobe.stock.com
  • © Jérôme Rommé – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps

Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps

Süßkartoffeln anbauen: Superfood mit schmackhaften Knollen

Süßkartoffeln anbauen: Superfood mit schmackhaften Knollen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Süßkartoffeln – ein Steckbrief
  • Süßkartoffeln und Kartoffeln – verwandt oder nicht?
  • Süßkartoffeln im Garten anbauen
  • Jungpflanzen vorziehen ist unerlässlich
    • Süßkartoffelanzucht in der Erde
    • Süßkartoffelanzucht im Wasserglas
  • Süßkartoffeln als Zierpflanze und Sichtschutz
  • Ansprüche und Pflege der Süßkartoffel
  • Gießen und Düngen von Süßkartoffeln
  • Die Ernte der Süßkartoffeln
  • Die Lagerung von Süßkartoffeln
  • Krankheiten und Schädlinge an Süßkartoffeln
  • Kochen mit Süßkartoffeln – 3 leckere Rezepte
    • Süßkartoffelgratin
    • Süßkartoffel-Pommes
    • Süßkartoffel-Curry

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Blumenzwiebeln pflanzen – ist auch eine späte Pflanzung möglich?
    Blumenzwiebeln pflanzen – ist auch eine späte Pflanzung möglich?
    9. Januar 2023
  • Clematis – die Kletterpflanze für Balkon und Garten
    Clematis – die Kletterpflanze für Balkon und Garten
    10. März 2023
  • Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum
    Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum
    3. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz