Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten
Jan. 20
Kübelpflanzen auf Balkon

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten

  • 20. Januar 2022
  • Holger
  • Gartentipps

Kübelpflanzen zieren unsere Balkone und die Terrassen, können aber auch prima in den Garten integriert werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn es sich um nicht winterharte Pflanzen handelt, die Sie im Herbst sonst ausbuddeln müssten. Oder auch um Pflanzen, die sich stark ausbreiten und wuchern. Ansonsten verschönern Kübelpflanzen aber vor allem unsere Freisitze und bringen Farbe und Abwechslung ins Freilicht-Wohnzimmer. Da Kübelpflanzen nur einen begrenzten Raum haben um zu wachsen, benötigen Sie entsprechende Pflege. Was Sie beachten sollten, damit es Ihren Kübelpflanzen gut geht und welche Pflanzen besonders für den Topf geeignet sind, möchten wir Ihnen verraten.

Der beste Standort für Kübelpflanzen

KübelpflanzenLässt sich das überhaupt verallgemeinern? Gibt es den einen besten Standort? Nein, natürlich nicht, denn Pflanzen haben unterschiedliche Ansprüche. Dennoch lässt sich sagen, dass viele Kübelpflanzen einen sonnigen Standort bevorzugen. Manch sonnenhungrige Pflanze kommt auch mit einem halbschattigen Standort zurecht, wohingegen nur Schatten dann wiederum nur für spezielle Pflanzen geeignet ist.

Im Schatten fühlen sich unter anderem wohl:

  • Astilben
  • Bambus
  • Begonien
  • Bergenien
  • Chrysanthemen
  • Fette Henne
  • Fuchsien
  • Fleißiges Lieschen
  • Frauenfarn
  • Funkien
  • Glockenblumen
  • Kapuzinerkresse
  • Lobelien
  • Minze
  • Purpurglöckchen
  • Steinbrech
  • Sternjasmin
  • Storchschnabel
  • Streifenfarn

Im Halbschatten wachsen folgende Kübelpflanzen gut:

  • Bambus
  • Clematis
  • Efeu
  • Engelstrompete
  • Eukalyptus
  • Feuerlilien
  • Fette Henne
  • Hortensien
  • Jasmin
  • Kamelien
  • Kapuzinerkresse
  • Männertreu
  • Palmfarn
  • Petunien
  • Rosen
  • Schneeflockenblumen
  • Storchschnabel
  • Zauberglöckchen

Sonne brauchen dagegen unter anderem folgende Kübelpflanzen:

  • Blauregen
  • Clematis
  • Echter Jasmin
  • Fette Henne
  • Geranien
  • Goldregen
  • Hauswurze
  • Husarenknopf
  • Kapkörbchen
  • Margeriten
  • Montbretien
  • Oleander
  • Passionsblume
  • Petunien
  • Rosen
  • Schmucklilien
  • Verbenen
  • Wandelröschen
  • Zauberglöckchen
  • Zitruspflanzen

Bei einigen Pflanzen sind mehrere Standorte möglich, wie Sie der Auflistung entnehmen können.

Das passende Zuhause für Kübelpflanzen

Pflanzen im KübelDie Form des Topfes können Sie nach Lust und Laune selbst wählen, bei der Größe des Kübels und beim Material gilt es jedoch einiges zu beachten. So sollte ein Blumenkübel immer mindestens 3 Zentimeter größer sein, als der Topf, in dem sich die Pflanze zuletzt befand. Größer ist kein Problem, denn das regt das Pflanzenwachstum an.

Beim Material gibt es tolle Möglichkeiten, die optisch überzeugen. Dennoch gilt es bei den unterschiedlichen Materialen einiges zu beachten. So kann eine Pflanze, die sich in einem Kübel aus Terrakotta befindet, durchaus mehr Wasser benötigen, da durch den Ton Gießwasser verloren gehen kann. Blumenkübel aus Metall heizen sich in der Sonne stark auf, was ebenfalls zu einem hohen Wasserbedarf führen kann. Ideal sind daher Kübel aus Kunststoff, hier geht kein Wasser verloren. Außerdem haben die meisten von ihnen Abflusslöcher.

Und das ist der dritte wichtige Punkt: Kübelpflanzen stehen draußen und sind meist Regen ausgesetzt. Das kann dazu führen, dass sich viel Wasser ansammelt, das auch wieder abfließen muss, denn Staunässe mag kaum eine Kübelpflanze. Sorgen Sie also für Abflusslöcher und zusätzlich für eine Drainage, die aus mehreren Schichten besteht: Tonscherben, Kies und Granulat oder Sand.

Als Substrat ist bei den meisten Kübelpflanzen herkömmliche Pflanzerde ausreichend. Gartenerde sollten Sie nicht verwenden, diese enthält nämlich neben Wildkrautsamen auch Bakterien, Pilze, Insekten und Schädlinge. Wollen Sie Sukkulenten wie Hauswurze pflanzen, dann eignet sich hier spezielle Sukkulentenerde, bei Hortensien ist es Azaleen- oder Rhododendronerde. Sie sollten also vorher checken, ob die Pflanzen spezielle Ansprüche an das Substrat stellen.

Die Pflege von Kübelpflanzen

Kübelpflanzen auf TerrasseDa Kübelpflanzen nur über einen begrenzten Raum verfügen, können die Wurzeln nicht nach Wasser „suchen“. Daher ist es gerade dann, wenn es heiß ist, essenziell, regelmäßig zu gießen. Auch hier ist der Wasserbedarf unterschiedlich, Staunässe ist immer zu vermeiden, ansonsten genügt es, wenn die Erdoberschicht trocken ist, zu gießen. Gießen Sie bitte niemals mittags, da sonst zu viel Wasser ungenutzt verdunstet, sondern immer früh morgens oder spät abends.

Kübelpflanzen, die frisch in die Erde kommen, benötigen in der Regel erst einmal keinen Dünger, sondern können die Nährstoffe aus der Erde nutzen. Dennoch ist es anzuraten, einen Volldünger zu geben, damit die Pflanzen gut versorgt sind. Um zu vermeiden, dass Sie alle paar Wochen düngen müssen, ist ein Langzeitdünger die beste Möglichkeit.

Haben Sie blühende Stauden als Kübelpflanzen, dann kann die Blühphase durch das schneiden vergangener Blüten angeregt werden. So bilden die Blumen keine Samen, sondern können sich auf die Blütenneubildung konzentrieren.

Kübelpflanzen überwintern

Kübelpflanzen auf TischHier kommt es darauf an, ob Ihre Kübelpflanzen in der kalten Jahreszeit nach drinnen müssen oder winterhart sind und somit draußen bleiben können.

  • Nicht winterharte Kübelpflanzen werden vor den ersten Nachtfrösten nach drinnen geholt. Zum Überwintern ist in der Regel ein kühler (8 bis 15 Grad) und nicht zu heller Standort ideal, beispielsweise in einer Garage mit Fenster oder einem Treppenhaus. Direkte Sonne sollte vermieden werden. Denken Sie daran, die Pflanzen auch im Winterquartier ab und zu zu gießen, die Erde sollte niemals ganz austrocknen. Alternativ können Sie die Pflanzen auch bei Temperaturen von 20 bis 25 Grad hell stellen, beispielsweise im Wohnzimmer oder in einem beheizten Wintergarten. Dann wird weiterhin regelmäßig gegossen, denn dadurch fallen die Kübelpflanzen nicht in Winterruhe.
  • Winterharte Kübelpflanzen können dagegen draußen bleiben. Stellen Sie diese im Idealfall geschützt an die Hauswand, etwas erhöht auf ein Holzbrett oder ein Stück Styropor und umwickeln Sie den Topf bei Bedarf mit einem Vlies, so wird dieser zusätzlich vor Abplatzern geschützt. Auch das Abdecken der Erde mit Reisig kann nützlich sein. Dies ist vor allem bei bedingt winterharten Pflanzen anzuraten, schadet aber auch anderen Kübelpflanzen nicht. Auch hier sollten Sie immer wieder mal etwas Wasser geben, damit die Pflanzen nicht austrocknen.

Wenn Kübelpflanzen drinnen überwintern, sollten diese niemals direkt neben einer Heizung stehen, da hier die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig ist und das viele Schädlinge mögen. Dazu gehören zum Beispiel Spinnmilben, Woll- und Schildläuse. Daher sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig kontrollieren.

Eingelagerte Pflanzen dürfen nach den Eisheiligen Mitte Mai wieder nach draußen.

Unbedingt nach drinnen müssen folgende nicht winterharte Kübelpflanzen:

  • Engelstrompete
  • Fackellilien
  • Fleißiges Lieschen
  • Fuchsien
  • Geranien
  • Männertreu
  • Oleander
  • Schmucklilien
  • Wandelröschen
  • Zitruspflanzen

In der Regel müssen alle Pflanzen, die nicht aus unseren Gefilden stammen, sondern aus tropischen Bereichen kommen, im Winter nach drinnen gebracht werden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

1 Kommentar

  1. Louisville98
    18. April 2022 at 08:51 · Antworten

    Sehr toller und ausführlicher Artikel mit nützlichen Tipps. Für nicht winterharte Kübelpflanzen hat man im Haus meist keinen Platz. Daher ist ein Wintergarten ein toller Tipp. Danke!

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Laszlo – adobe.stock.com
  • © Mariana – adobe.stock.com
  • © Fiedels – adobe.stock.com
  • © Yurii – adobe.stock.com
  • © mariesacha – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse

TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse

Schattenpflanzen – Blumen für dunkle Ecken

Schattenpflanzen – Blumen für dunkle Ecken
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der beste Standort für Kübelpflanzen
  • Das passende Zuhause für Kübelpflanzen
  • Die Pflege von Kübelpflanzen
  • Kübelpflanzen überwintern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Polykultur: Artenvielfalt für landwirtschaftliche Prozesse nutzen
    Polykultur: Artenvielfalt für landwirtschaftliche Prozesse nutzen
    26. März 2023
  • Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen
    Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen
    24. Juni 2023
  • Rot, weiß, gelb, mehrfarbig: So wählen Sie die richtigen Radieschen-Samen
    Rot, weiß, gelb, mehrfarbig: So wählen Sie die richtigen Radieschen-Samen
    27. April 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz