Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Alles, was Sie über Stauden wissen sollten
Feb. 24
Stauden

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

  • 24. Februar 2022
  • Holger
  • Blumen

Stauden verschönern jeden Garten. Mit der Zeit werden sie größer und wachsen allmählich zusammen, sodass sich ein herrlicher Blütenteppich bildet – und das über viele Jahre hinweg. Wichtig beim Pflanzen sind immer, der Standort selbst, also ob er sonnig, halbschattig oder schattig ist, und die Bodenbeschaffenheit. Diese beiden Faktoren bestimmen das Wachstum. Alles andere ist Geschmackssache, sprich, ob Sie eher kleinere Stauden bevorzugen, größere oder gar einen Mix. Und dann können Sie Ihre Beete natürlich auch farblich nach Lust und Laune gestalten. Was Sie bei Stauden beachten sollten, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Was sind eigentlich Stauden?

Stauden GartenStauden kennt jeder, doch nicht selten werden auch Pflanzen als Stauden bezeichnet, obwohl sie gar keine sind. Bei Stauden handelt es sich um krautige Pflanzen, die mehrjährig sind. Das besondere Merkmal ist, dass sie nicht verholzen. Dabei können sie nach der Vegetationsperiode oberirdisch absterben, aber auch immergrün den Winter überdauern. Stauden gibt es als Blumen, Kletterpflanzen, Kräuter, Rosengewächse, Gemüse, Farne, Teich- und Zimmerpflanzen.

Welche Staudenarten gibt es?

StaudenartenStaude ist nicht gleich Staude. Man glaubt gar nicht, welche Unterschiede gemacht werden. Daher haben Botaniker Stauden in verschiedene Kategorien unterteilt:

  • Sommergrüne Stauden
  • Immergrüne Stauden
  • Große Stauden
  • Kleine Stauden
  • Großblättrige Stauden
  • Kleinblättrige Stauden
  • Anspruchsvolle Stauden
  • Pflegeleichte Stauden
  • Einheimische Stauden
  • Exotische Stauden
  • Sommerfeste Stauden
  • Winterharte Stauden
  • Stauden für sonnige Standorte
  • Stauden für schattige Standorte
  • Stauden für halbschattigen Standorte
  • Giftige Stauden
  • Ungiftige Stauden
  • Freiflächenstauden
  • Gehölzstauden
  • Waldstauden
  • Gewürzstauden
  • Farnstauden
  • Zierstauden
  • Frucht- und Obststauden
  • Gemüsestauden
  • Duftende Stauden
  • Blühende Stauden
  • Nichtblühende Stauden
  • Kurzblühende Stauden
  • Langblühende Stauden
  • Einmalblühende Stauden
  • Zweimalblühende Stauden
  • Sommerblühende Stauden
  • Winterblühende Stauden
  • Beetstauden
  • Kletterstauden
  • Steingartenstauden
  • Wasserstauden
  • Alpine Stauden
  • Rabattenstauden
  • Friedhofstauden

Die Aussaat von Stauden

Aussaat StaudenStauden können Sie natürlich bereits vorgezogen im Handel kaufen, Sie können aber jede Staude auch selbst aussäen und großziehen. Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten:

Stauden direkt ins Beet aussäen

Da Stauden winterhart sind, ist dies problemlos möglich. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Herbst, aber auch im Winter ist das möglich. Die meisten Stauden sind sogenannte Kaltkeimer. Sie benötigen also einen Kälteanreiz, um zu keimen. Stauden, die nicht zu den Kaltkeimern gehören werden dagegen erst im Frühjahr ausgesät. Einen größeren Erfolg erzielen Sie im Übrigen, wenn Sie die Samen unter kontrollierten Bedingungen aussäen, nämlich drinnen.

Stauden im Haus/Gewächshaus vorziehen

Mit der Aussaat von Staudensamen können Sie ab Januar beginnen. Dazu werden die Samen in Anzuchtschalen oder kleinen Töpfen in Anzuchterde oder Pflanzerde, die mit Sand vermischt wird, ausgesät. Nun kommt es darauf an, ob die Stauden Licht- oder Dunkelkeimer sind. Lichtkeimer werden nicht mit Erde bedeckt, Dunkelkeimer kommen mindestens doppelt so tief in die Erde wie ihr Durchmesser beträgt.

Achten Sie auch hier immer darauf, dass es Kaltkeimer gibt, die einen Kältereiz benötigen. Diesen können Sie simulieren, indem Sie die Anzuchtschalen für mehrere Wochen (der Zeitpunkt hängt von der Pflanze ab) in den Kühlschrank stellen.

In beiden Fällen die Erde immer feucht halten und die Töpfe an einen hellen Standort stellen (die Kaltkeimer natürlich erst nach dem Keimen). Bilden sich die ersten Blätter nach den beiden Keimblättern, dann können die Stauden pikiert werden bzw. in einen größeren Topf umziehen. Nach den Eisheiligen dürfen sie dann nach draußen in den Garten. Sollten die Jungpflanzen noch nicht die gewünschte Kraft bzw. Größe haben, pflanzen Sie diese am besten erst ab September ins Beet.

Die beste Pflanzzeit von Stauden

Pflanzen StaudenStauden können Sie vorgezogen die ganze Saison über kaufen. Doch wann kommen diese in die Erde? Prinzipiell können Sie sie von Mai bis Oktober jederzeit pflanzen. Vermeiden sollten Sie heiße Perioden, da dann die Erde sehr trocken ist, die Stauden aber noch nicht angewachsen sind und jeden Tropfen Wasser benötigen. Daher wird empfohlen, im Frühling oder im Herbst zu pflanzen.

Frühlingspflanzung

Hier müssen Sie damit rechnen, dass die Staude im ersten Jahr noch nicht in dem Maße blüht, wie Sie das vielleicht erwarten. Oftmals ist die Blüte sehr kurz und recht mickrig, was aber nicht bedeutet, dass die Staude krank ist. Sobald die Pflanze in der Erde ist, muss sie dafür sorgen, dass sie Nährstoffe bekommt, weswegen Sie damit besonders zu tun hat. Schon allein aus diesem Grund ist es sinnvoller, den Pflanzzeitpunkt in den Herbst zu legen.

Herbstpflanzung

Kommt die Staude im Herbst in den Boden, dann ist die Vegetationsphase beinahe vorbei, sie kann sich also voll und ganz auf die Bildung von Wurzeln konzentrieren. Pflanzen können Sie ab Mitte September bis in den November hinein, sofern noch kein Tagesfrost zu erwarten ist. Die noch warmen Böden genügen, um das Wurzelwachstum zu aktivieren und genügend Wurzeln vor dem Winter zu bilden. Im Frühjahr steckt sie dann alle Kraft in den Austrieb und blüht deutlich kräftiger, als bei einer Frühlingspflanzung.

So wird gepflanzt

  1. Heben Sie ein Pflanzloch aus.
  2. Geben Sie den Wurzelballen solange in einen Eimer mit Wasser, bis keine Blasen mehr aufsteigen.
  3. Setzen Sie die Staude in das Pflanzloch – die Pflanze sollte nicht höher oder tiefer stehen, als im Topf.
  4. Füllen Sie das Pflanzloch und drücken Sie die Erde leicht an.
  5. Gießen Sie gründlich.

Wenn der Boden zu sandig ist, können Sie diesen mit Tonmehl und verrottetem Kompost sinnvoll, ist der Boden zu lehmig, dann wird er durch Laubkompost oder Sand durchlässiger.

Stauden düngen

Nicht jede Staude muss gedüngt werden. Wie auch beim Gemüse, gibt es bei Stauden sogenannte Schwach- und Starkzehrer. Stauden, die zu den Starkzehrern gehören, wie Astern, Chrysanthemen, Eisenhut, Dahlien, Lilien, Phlox, Rittersporn, Sonnenauge, Sonnenblumen, Stockrosen oder Taglilien, sollten gedüngt werden.

  • Düngen Sie den Boden schon bevor die Staude in die Erde kommt. Kompost hat sich hier ebenso bewährt, wie Hornspäne. Arbeiten Sie den Dünger gut in die Erde ein.
  • In den Folgejahren werden Stauden dann vor Beginn der Vegetationsphase gegen Ende März gedüngt. Hier ebenfalls mit Kompost oder Hornspänen, alternativ einem Pflanzendünger aus dem Handel. Verwenden Sie keinen Mineraldünger, da diese das Pflanzenwachstum anregen und so die Staude zu schnell wachsen könnte.
  • Wenn es sich um Starkzehrer handelt, dann werden diese auch im Sommer noch einmal gedüngt, um die Blütezeit zu verlängern.
  • Gedüngt werden kann übrigens auch mit Kaffeesatz oder einer Brennnesseljauche, die zudem vor Krankheiten und Schädlingen schützt.

Stauden schneiden

Viele Gärtner greifen bereits im Spätherbst zur Gartenschere und schneiden Ihre Stauden bodennah zurück. Das kann man machen, allerdings ist ein Rückschnitt im Frühling sinnvoller. Denn so haben Sie einen attraktiven Winterschmuck in den Beeten, geben den Pflanzen einen natürlichen Frostschutz und sorgen auch dafür, dass Vögel und Nützlinge Nahrung finden. Wenn Sie im Frühling schneiden, achten Sie unbedingt darauf, dass Sie keine frischen Triebe kappen, die sich bereits bilden – hier ist besondere Vorsicht geboten!

Nach der Blüte bilden Stauden Samen aus. Wenn Sie dies verhindern möchten, dann können Sie die vergangenen Blüten direkt abschneiden. So steckt die Pflanze keine Kraft in die Samenbildung, sondern bildet neue Blüten aus und blüht somit über einen längeren Zeitraum. Stauden, die eigentlich nur einmal blühen, können zu einer zweiten Blüte angeregt werden. Dazu werden die Triebe nach der Blüte auf etwa 10 Zentimeter zurückgeschnitten.

Stauden vermehren

Stauden vermehrenEs gibt gerade bei den Stauden zahlreiche Möglichkeiten, diese zu vermehren und zu verjüngen – hier die gängigsten Methoden:

Stecklinge

Von April bis Juni können Sie von Ihren Stauden Stecklinge schneiden. Dazu wird ein Trieb unterhalb eines Blattknotens abgeschnitten und in Anzuchterde gesteckt. Schön feucht halten, so bilden sich nach kurzer Zeit bereits die ersten Wurzeln.

Teilung

Graben Sie die Staude aus und Teilen Sie den Wurzelballen. Die neue Pflanze sollte dabei junge, frische Wurzeln erhalten und über mindestens eine Blattknospe verfügen – neu einpflanzen, fertig.

Ausläufer

Bilden Ihre Stauden oberirdisch lange Triebe, können Sie die Pflanze einfach mit einem Spaten teilen. Durchtrennen Sie die Triebe und pflanzen Sie die junge Staude an ihren neuen Standort.

Schnittlinge

Suchen Sie einen verdickten Stängel, graben Sie diesen ein wenig aus und entfernen Sie ihn am Wurzelansatz. Einige Wurzeln sollten sich noch daran befinden, ebenso sollten bereits Blätter am Stängel vorhanden sein. Nun können Sie den Schnittling neu einpflanzen.

Aussaat

Wie die Aussaat funktioniert, haben wir Ihnen oben bereits ausführlich erklärt.

Denken Sie daran, jede Jungpflanze regelmäßig zu gießen, damit diese gut anwachsen kann.

Stauden überwintern

Stauden ÜberwinterungStauden sind immer winterhart, deswegen können Sie diese getrost im Beet belassen. Wie oben erwähnt, ist es sinnvoll, den Rückschnitt erst im Frühling durchzuführen, also die abgestorbenen, oberirdischen Teile an der Pflanze zu belassen. Dennoch könnte ein Winterschutz durchaus Sinn machen.

  • Sie können Stauden einen Winterschutz geben, indem Sie die Erde im Herbst mit Laub bedecken. Dies ist vor allem für Stauden, die erst im Herbst gepflanzt wurden, sinnvoll. Durch das Laub wird außerdem der Boden mit Nährstoffen versorgt.
  • Haben Sie immergrüne Stauden im Beet, ist es wichtig, dass diese auch in der kalten Jahreszeit Wasser erhalten, da sie ihre Blätter und Stängel versorgen müssen. Wenn die Erde allerdings gefroren ist, kann die Pflanze kein Wasser aufnehmen und sogar vertrocknen. Hier hilft es, wenn Sie die Erde mit einer Folie oder mit Reisig abdecken. Treten längere Trockenperioden auf, können Sie den Stauden etwas Wasser aus der Gießkanne geben, das handwarm sein sollte.
  • Haben Sie Stauden in Kübeln, dann sollten Sie diese auf jeden Fall vor Frost schützen. Stellen Sie sie direkt an die Hauswand und umwickeln Sie die Töpfe mit Jutesäcken, Folie oder Vlies. Gleichzeitig sollten die Töpfe nicht auf eiskaltem Steinboden stehen, geben Sie hier ein Stück Styropor darunter oder stellen Sie sie auf ein Stück Holz. Ebenfalls sinnvoll ist es, die Erde mit Reisig zu bedecken.
  • Gegossen werden muss die Topferde in der Regel nicht, da sie meist ausreichend Feuchtigkeit hat, um die Überdauerungsorgane der Stauden zu versorgen.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © SusaZoom – adobe.stock.com
  • © Christine Kuchem – adobe.stock.com
  • © 40872302 – adobe.stock.com
  • © vulkanismus – adobe.stock.com
  • © Robert Przybysz – adobe.stock.com
  • © OutdoorPhoto – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Polsterstauden – Blütenmeere in der unteren Etage

Polsterstauden – Blütenmeere in der unteren Etage

Vorgärten – bitte keine Schotterwüste

Vorgärten – bitte keine Schotterwüste
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind eigentlich Stauden?
  • Welche Staudenarten gibt es?
  • Die Aussaat von Stauden
    • Stauden direkt ins Beet aussäen
    • Stauden im Haus/Gewächshaus vorziehen
  • Die beste Pflanzzeit von Stauden
    • Frühlingspflanzung
    • Herbstpflanzung
    • So wird gepflanzt
    • Stauden düngen
    • Stauden schneiden
  • Stauden vermehren
    • Stecklinge
    • Teilung
    • Schnittlinge
    • Aussaat
  • Stauden überwintern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen
    Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen
    27. November 2022
  • Obstbäume pflanzen: Pflanzzeit und Standort wichtig für gute Ernte
    Obstbäume pflanzen: Pflanzzeit und Standort wichtig für gute Ernte
    27. März 2022
  • Sonnenblumen ansäen: Sortenüberblick & richtige Verwendung
    Sonnenblumen ansäen: Sortenüberblick & richtige Verwendung
    21. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz